Wer hat noch nie ein unangenehmes Kribbeln im Körper gespürt? Noch den brennenden Wunsch verspürt zu gehen? Ameisen in den Beinen: Was tun bei diesen Symptomen? Zum Arzt oder ins Reisebüro? Entschlüsseln eines doppelten Ausdrucks.
Was bedeutet der Ausdruck „Ameisen in den Beinen haben“?
In den Wörterbüchern der französischen Sprache ist die erste Definition, die dem Ausdruck „Ameisen in den Beinen haben“ gegeben wird, die Tatsache, dass man ein Kribbeln in den unteren Gliedmaßen verspürt; Art unangenehmes Kribbeln. Eine im medizinischen Sinne naheliegende Formel wurde 1957 von Gustave Flaubert in seinem Werk Madame Bovary verwendet: „Charles betrat den Raum. M. Boulanger stellte ihn seinem Mann vor, der sich bluten lassen wollte, weil er Ameisen am Körper spürte. »
Was sagt der Ausdruck „Ameisen in den Beinen haben“ aus?
Im übertragenen Sinne steht der Ausdruck „Ameisen in den Beinen haben“ für einen Bewegungsdrang, einen Bewegungsdrang, einen Wanderdrang, einen Reisedrang, einen Tatendrang. Davon zeugt dieses Zitat von François Désalliers: „Vom Stehenbleiben bekam er langsam Ameisen in den Beinen, aber er war froh, dass er sich behaupten konnte, und im Großen und Ganzen war er zufrieden. (Steaks für die Studenten, 2000). Unter den äquivalenten Formeln können wir „nicht an Ort und Stelle bleiben“ oder „in Bewegung sein“ anführen. Ebenso bezeichnet der im 14. Jahrhundert aufgekommene Ausdruck „den Teufel im Leib haben“ einen besonders lebhaften Menschen, der ungeheure Energie, große Lebhaftigkeit entfaltet (seitdem hat die Wendung einen erotischeren Beiklang bekommen). Beachten Sie, dass Englischsprachige keine Ameisen an ihren Beinen haben, sondern Nadeln und Nadeln (Nadeln und Nadeln in den Beinen haben).
Warum sagen wir „Ameisen in den Beinen haben“?
Der Ausdruck „Ameisen in den Beinen haben“ steht für ein vergleichbares Gefühl wie das Schwärmen einer Ameisenkolonie auf der Haut. Dieses unpassende Eindringen löst sofort den Reflex aus, seine Beine zu bewegen, um das Kribbeln zu unterdrücken. Durch Korrelation und in einem farbenfroheren Register suggeriert die Formel ein unbändiges Bedürfnis, aktiv zu werden, den Wunsch, wegzugehen, zu reisen, die Umgebung zu wechseln. „Wenn ich lange an einem Ort bleibe, fühlen sich meine Beine an wie Ameisen, ich möchte mich bewegen“, schrieb Jean-Pierre Montaron in seiner 1977 veröffentlichten Erzählung mit dem Titel „Junge Menschen im Gefängnis“.
Wie alt ist der Ausdruck „Ameisen in den Beinen haben“?
Der Ausdruck „Ameisen in den Beinen haben“ tauchte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Doch bereits 1575 gab der französische Chirurg Ambroise Paré dem Verb „Schwarm“ folgende Definition: „Sitz einer dem Ameisenkribbeln analogen Empfindung sein“. Das erste Vorkommen des Ausdrucks in seiner heutigen Form ist 1831 in Le Cocu, einem von Charles Paul de Kock signierten Werk, belegt. Wenige Jahre später, 1844, greift der Schriftsteller Eugène Sue die Formel in seinem Fortsetzungsroman Les Mystères de Paris auf: „Der Schulmeister, bis hin zu Benoît. Sag mal, die Zeit vergeht und ich habe Ameisen in meinen Beinen. »
Warum haben wir Ameisen in unseren Beinen?
Die wissenschaftliche Terminologie gibt dem Eindruck, Ameisen in den Beinen zu haben, einen Namen: Parästhesien. Diese Störung des Tastsinns führt zu verschiedenen Symptomen, die unangenehm, aber nicht schmerzhaft sind: Kribbeln, Kribbeln, Taubheitsgefühl, Empfindlichkeitsverlust, Brennen usw. In den meisten Fällen folgen diese unterschiedlichen Empfindungen einer längeren Fehlhaltung (Hocken, schlechtes Sitzen). , Liegen etc.), was die Durchblutung, meist in den Extremitäten, behindert. Hier ist eine Illustration von Maurice Raphaël: „Ich fing an, Ameisen in meinen Beinen zu haben, weil ich in Cropeton unbeweglich blieb“ (Ainsi be it, 1948).
Woher kommen Ameisen in den Beinen?
Wie bereits erwähnt, verursacht eine schlechte Körperhaltung Parästhesien oder umgangssprachlich „Ameisen“. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Kompression der Gefäße aufgrund einer Verlangsamung der Durchblutung. Um eine Minderung der Sauerstoffversorgung des Gewebes nicht zu riskieren, reagiert das Nervensystem, indem es Taubheitsgefühle in der komprimierten Extremität auslöst. Diese sensorische Botschaft, die sich in Form von Kribbeln ausdrückt, wird vom Gehirn als die Notwendigkeit interpretiert, die Position zu ändern, um die normale Durchblutung wieder in Gang zu bringen.
Wie bekommt man Ameisen durch die Beine?
Wir haben gerade gesehen, dass, wenn das Gehirn eine Positionsänderung vorschlägt, die Blutzirkulation allmählich wiederhergestellt wird. Wir können daraus logisch schließen, dass die effektivste Lösung zur Unterdrückung von Ameisen darin besteht, sich zu bewegen. Vom wörtlichen zum übertragenen Sinn ist es nur ein Schritt. Der Ausdruck „Ameisen in den Beinen haben“ bezieht also seine Metapher aus dem Bedürfnis, aktiv zu sein, und beschwört im weiteren Sinne den Wunsch herauf, sich zu bewegen, wegzugehen, zu reisen. Inspiriert von diesem Satz haben einige Autoren ihre eigene Variante geschaffen, wie etwa René Benjamin in The Soldiers of War von 1915: „Gaspard war zu aufgeregt, um zu schlafen; seine Waden waren voller Ameisen; es hielt nicht mehr an Ort und Stelle. 1927 waren die Pieds-Nickelés in Amerika an der Reihe, die Formel auf ihre Weise abzulehnen: „Wo rennst du so schnell, Lascars?“ Da hatte man manchmal Feuer auf den Fersen oder Ameisen in den Zehen“.
Vielleicht interessiert es Sie:
60 hässliche Katzennamen: Entdecken Sie die skurrile Seite von Katzennamen
15 verschiedene Arten französischer Bulldoggen: Ein farbenfroher Leitfaden
Katzennamen des König der Löwen: Entfesseln Sie die Magie von Disney-inspirierten Kosenamen
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde