Der ursprünglich aus Afrika stammende Makak hat den asiatischen Kontinent besiedelt und sich dort an fast alle Lebensräume angepasst. Von den Bergen bis zur Stadt hat das Tier mit Ausnahme des Homo Sapiens das größte Verbreitungsgebiet aller Primaten der Welt.
Der Makaken, ein katarhinischer Affe
Makaken (Macaca) bilden eine Primatengattung in der Familie der Cercopithecidae. Es handelt sich um Katarhin-Affen (von griechisch „cata“: Daunen und „rhinos“: Nase). Dieser Unterordnungsname wird afrikanischen und asiatischen Primaten zugeschrieben, die gemeinsam geschlossene Nasenlöcher, 32 Zähne und einen nicht greifbaren Schwanz haben. Es gibt 19 Makakenarten auf der Welt, darunter der Japanische Makaken, der, wie sein Name schon sagt, im Land der aufgehenden Sonne lebt. Dieser Affe ist der nördlichste aller Affen und widersteht dank seines dicken Fells und seiner robusten Konstitution extremer Kälte.
Beutel zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
Das Fell der Makaken ist in allen Brauntönen gehalten, von Beige bis Schwarz. Einige Arten zeichnen sich durch ein rosa oder sogar rotes Gesicht aus. Primaten haben Backentaschen, zwei Beutel, die sich im Mund öffnen und in denen sie Nahrung aufbewahren können, um sie später zu genießen. Die Männchen sind kräftiger als die Weibchen und tragen große Eckzähne, die sie nicht zum Fressen, sondern zur Demonstration ihrer Dominanz nutzen. Tatsächlich wenden sich die Weibchen während der Fortpflanzungszeit den Individuen mit den längsten Eckzähnen zu.
Der Makaken: Baum- und Landbewohner
Zwei geile Teile am Hinterteil bilden Gesäßschwielen, die es Primaten ermöglichen, stundenlang in Bäumen zu sitzen und auszuruhen oder zu schlafen. Bestimmte, im Wesentlichen baumlebende Arten sind an ihrem langen Schwanz zu erkennen, der als Pendel dient, wenn sie von Ast zu Ast wandern. Diese Arten sind leichter als die anderen (5 bis 9 kg für Männchen). Alle haben Füße und Hände mit Nägeln, die die Fortbewegung erleichtern, manchmal sind sie baumartig, manchmal landen sie. Hauptsächlich am Boden lebende Makaken haben einen kurzen Schwanz und einen schwereren Körper (zwischen 10 und 18 kg).
Der Makaken: von Afrika nach Asien
Die ursprünglich aus Afrika stammenden Katzenaffen haben sich über weite Teile des Kontinents und die Inseln Süd- und Südostasiens ausgebreitet: von Afghanistan bis Japan, über China, Taiwan und Indonesien. . Heute lebt von den 19 weltweit verbreiteten Arten nur noch der Berberaffe (Magot) auf dem afrikanischen Kontinent (Algerien, Marokko) und dem europäischen Kontinent (Gibraltar). Durch die Besiedelung verschiedenster natürlicher Umgebungen verfügt der Makaken über das größte Verbreitungsgebiet aller Primaten, mit Ausnahme des Menschen.
Der Makaken passt sich allen Lebensräumen an
Die Anpassungsfähigkeit des Makaken ermöglicht es ihm, in allen Arten von Lebensräumen zu leben: Ebenen oder Berge bis zu einer Höhe von 4000 m, tropische oder gemäßigte Wälder, offene Wälder, Mangroven, Sümpfe oder Halbwüstenregionen, Grasland und Strände. In derselben Umgebung können sich zwei verschiedene Arten entwickeln, beispielsweise der Schweineschwanzmakak und der krabbenfressende Makaken, die beide auf den indonesischen Inseln leben. Der Primat kann in Städten wie Neu-Delhi in Indien oder Singapur leben.
Pflanzen und Insekten für den Makaken
Gruppen von Makaken leben auf einem Territorium von wenigen Quadratkilometern, wo sie mehrere Stunden damit verbringen, sich gegenseitig bei der Nahrungssuche zu helfen: Früchte, Gräser, Wurzeln, Rinde, Samen, Knospen, Blätter, Blüten, Pilze, aber auch Insekten bilden den Grundbestandteil ihrer Ernährung . Nach der Nahrungsaufnahme tagsüber schlafen die Makaken nachts in den Bäumen, wo sie sich in der Höhe sicherer fühlen.
Der Makaken, ein eher versöhnlicher Affe
Der Makaken ist ein sozialer und geselliger Affe, der sich in Gruppen von etwa zehn Individuen mit Vertretern beiderlei Geschlechts entwickelt. Nur die Weibchen bleiben immer im selben Clan. Das Gemeinschaftsleben ist sowohl von Kooperation als auch von Wettbewerb geprägt. Ziel einer sehr regelmäßigen, gegenseitigen Fellpflege ist einerseits die Beseitigung von Parasiten und andererseits die Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen. Wenn es zu einem Konflikt kommt, schreien die Affen viel, vermeiden es aber im Allgemeinen, sich gegenseitig zu beißen. Eine Unterwerfung oder ein beschwichtigendes Nicken beendet den Streit normalerweise. Auch eine Umarmung oder eine Entlausung können die Versöhnung krönen.
Der hochentwickelte Mutterinstinkt des Makaken
Bei einigen Makakenarten schwillt das Hinterteil des Weibchens im Dammbereich an, wenn es zur Fortpflanzung bereit ist. Am Ende einer Tragzeit von fast sechs Monaten wird immer nur ein Baby geboren (jedes Jahr oder alle zwei Jahre), das seine Mutter in den ersten Lebensmonaten stillt. Sie nimmt ihn überall hin mit und lässt ihn an all ihren Aktivitäten teilhaben, indem sie ihn ständig fest an sich drückt. Wenn die Mutter es erlaubt, können andere Weibchen es tragen. Die Jungen bleiben lange im mütterlichen Schoß und werden erst im Alter von zwei Jahren vollständig entwöhnt.
Der Makaken: jugendlich bis vier Jahre alt
Die Jungen wachsen langsam und sind Teenager im Alter von etwa vier Jahren. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife im Durchschnitt zwischen vier und sechs Jahren, haben aber erst mit etwa sieben Jahren einen vollständig erwachsenen Körper, während Männchen acht oder neun Jahre warten müssen. In diesem Alter haben sie die familiären Bindungen bereits abgebrochen und ihre ursprüngliche Gruppe verlassen, wodurch Inzucht vermieden wird. Um der Gefahr zu entgehen, bilden allein reisende junge Männer kleine Junggesellengruppen, die gemeinsam umherwandern. Dann schlägt für das Männchen die Stunde, sich in eine Gruppe zu integrieren und dort endgültig zu verankern.
Der Makaken ist auf der ganzen Welt bedroht
Der Leopard und die Python sind die wichtigsten natürlichen Raubtiere des Makaken. Der Primat ist auch durch menschliche Aktivitäten bedroht: Zerstörung seines Lebensraums (Abholzung), Jagd nach Fleisch oder Fell, Gefangennahme für medizinische Forschungszwecke oder als Haustier. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind die Populationen überall stark zurückgegangen. Die Lebenserwartung des Makaken beträgt in freier Wildbahn 20 bis 25 Jahre und in Gefangenschaft 30 Jahre.
Vielleicht interessiert es Sie:
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde
Labradoodle vs. Goldendoodle: Die Doodle-Debatte auflösen
50 westliche Katzennamen – Ein Leitfaden zur Suche nach dem perfekten Namen
Top 9 der günstigsten Hunderassen