Der Vogel ist das Weibchen der Vögel: wahr oder falsch?

Der Vogel ist das Weibchen der Vögel: wahr oder falsch?

In der französischen Sprache verwenden wir manchmal unterschiedliche Wörter Mann von Frau unterscheiden einer Tierart. Dies ist insbesondere bei den meisten Haustieren der Fall, die unser Leben teilen: Katzen und Katzen, Hunde und Hündinnen, Pferde und Stute usw. Aber wenn es um andere Tiere wie Vögel geht, wissen wir nicht immer genau, welchen Begriff wir verwenden sollen: Können wir also von einem Vogel oder einfach von einem weiblichen Vogel sprechen? Wir antworten Ihnen in diesem Artikel.

Oiselle: ein selten verwendetes weibliches Wort

Das Wort „Vogel“ wird oft als neutral wahrgenommen, das heißt, dass damit sowohl ein Männchen als auch ein Weibchen mit Federn gemeint sein kann. Das nennen wir auf Französisch ein Epizän. Aber in Wirklichkeit gibt es ein bestimmtes Wort, über das man sprechen kann weiblicher Vogel : der Vogel. Und das scheint logisch: Im Französischen ermöglicht das Suffix –elle oft die Feminisierung eines Wortes: natürlich, aktuell, intellektuell, formal usw. Im Altfranzösischen wurde der männliche Vogel auch mit einem anderen Wort bezeichnet: „oisel“. Dies rechtfertigt umso mehr die Verwendung des Wortes feminisiert in –elle.

Wenn dieses Wort existiert, bedeutet das nicht, dass es weit verbreitet ist, auch nicht in spezialisierten ornithologischen Schriften. Es handelt sich tatsächlich um einen dieser vergessenen Begriffe, von deren Existenz viele von uns nichts wissen. Wenn man von der weiblichen Version des Vogels spricht, wird daher eher der Ausdruck „weiblicher Vogel“ bevorzugt.

Andererseits verwenden wir sehr häufig das Wort, das das bezeichnet Baby von einem Vogel und das auch eine Ableitung ist: das Vogelbaby. Das Suffix –on ist in der Tat üblich, um an die Nachkommen von Tieren zu erinnern, wie bei den Begriffen „Kätzchen“ und „Bärenjunges“.

Ein Wort, das auch eine andere Bedeutung hat

Aber das Wort „Vogel„hat auch eine andere Definition. In der alten Umgangssprache bezeichnete es a naives junges Mädchenunschuldig, sogar albern und ein bisschen dumm. Ein abfälliges Wort, gleichbedeutend mit einem anderen, ebenfalls aus der Ornithologie entlehnten Ausdruck: „weiße Gans“.

Das Wort „Oiselle“ besteht auch aus anderen Wörtern, die an eine Frau erinnern, wie zum Beispiel „Damoiselle“ und „Demoiselle“. Diese Begriffe wurden ursprünglich für Adelstitel verwendet, später jedoch für eine jungfräuliche und/oder unverheiratete Frau. Erst nach der Heirat, also unter der Vormundschaft eines anderen Mannes als ihres Vaters, wurde die Frau zur Dame und konnte daher den Titel „Madam“ tragen. Es ist auch ein Begriff, der weiterhin verwendet wird, obwohl er keine Bedeutung mehr hat: Eine Frau, die nicht verheiratet ist, gilt immer noch als „Fräulein“ und nicht als „Madam“, unabhängig von ihrem Alter, auch wenn dieser Begriff nach und nach aus den Verwaltungsformularen entfernt wurde. Dies ist in der Tat ein diskriminierender Begriff, da er sich auf den Familienstand bezieht, bei dem der Mann diese Art von Präzision nicht benötigt. Aber es kommt immer noch sehr häufig mündlich vor.

Das Femininum von Tiernamen ist sehr variabel

Wenn die überwiegende Mehrheit der Menschen den Begriff „weiblicher Vogel“ verwendet, bestätigt sich diese Beobachtung für vielewilde tieredie der Mensch nicht domestiziert hat und die daher noch viel weniger bekannt sind. Wir sprechen daher von einem weiblichen Eichhörnchen, einem weiblichen Krokodil, einer weiblichen Giraffe oder sogar einem weiblichen Panda.

Wenn es um das Tierreich geht, gibt es jedoch keine einheitliche etymologische Regel. Wenn bestimmte Tiere von a profitieren spezifischer Begriff, um über das Weibchen zu sprechenreicht es nicht aus, immer das gleiche Suffix hinzuzufügen. Zum Beispiel ist das Weibchen des Löwen die Löwin, das Weibchen des Hundes ist die Hündin, aber das Weibchen des Bären ist die Bärin und das des Kaninchens ist das Kaninchen. Dabei ändert sich das Präfix des Wortes nicht und das Wort wird einfach feminisiert. In einigen Fällen unterscheidet sich der Begriff jedoch völlig von der männlichen Version: Pferd oder Hengst und Stute, Wildschwein und Sau, Hirsch und Reh, Stier und Kuh, Sau und Schwein usw.

Weibliche Vögel können ganz andere Namen haben als männliche

VieleVögel im Femininen werden daher durch einfaches Hinzufügen des Wortes „weiblich“ identifiziert: weibliches Rotkehlchen, weiblicher Spatz, weibliche Meise usw. Bestimmte Vogelarten haben jedoch ihrerseits einen spezifischen Begriff, der es ermöglicht, sie sowohl mündlich als auch schriftlich sehr leicht vom Männchen zu unterscheiden. Auch hier gilt dies insbesondere unter heimische Vögelwie die Gallinaceae, diese Nutztiere. Wir reden dann über:

  • Henne und Hahn;
  • Truthahn und Truthahn;
  • Gans und Gans;
  • Zuckerrohr und Ente;

Hier haben diese Vögel sogar spezifische Namen, um ihre Nachkommen zu bezeichnen: Küken, Küken, Gänschen und Entlein.

Vergessen wir nicht das Weibliche bestimmter Vögel, denen wir oft begegnen: Der Merlet ist zum Beispiel der Weibchen der Amsel. Aber auch hier ist die Verwendung dieses Begriffs recht selten und der Ausdruck „weibliche Amsel“ wird häufig bevorzugt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies wahr ist Das Nest ist das Weibchen des Vogels. Aber dieses Wort ist alt und wird tatsächlich sehr selten verwendet, weder mündlich noch schriftlich. Wenn es keinen spezifischen Begriff dafür gibt zwischen den beiden Geschlechtern unterscheidenes ist der Ausdruck „weiblicher Vogel“, der bevorzugt wird.

Von Marion Mesbah – Veröffentlicht am 17.11.2025

Author

  • pet yolo logo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen
Weiterlesen:  Der Pavian, der symbolträchtige Affe der Savanne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert