In einer schmutzigen Falle stecken bleiben: Was bedeutet das?

guepier 065248 650 400

Es gibt Bienenfresser und Bienenfresser. Wenn es fast nie im Leben passiert, in ein Wespennest zu geraten, ist es nichts Außergewöhnliches, in Schwierigkeiten zu geraten. „In eine schmutzige Falle tappen“: Woher kommt dieser Ausdruck? Seit wann verwenden wir es? Warum eine Wespe und kein anderes Tier? Entschlüsselung einer Formel, der es nicht an Würze mangelt!

Was ist ein Bienenfresser?

Wie viele Wörter in der französischen Sprache hat der Begriff Bienenfresser zwei Bedeutungen:

  • Ein Bienenfresser ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Nest, das Wespen bauen, um ihre Larven aufzuziehen. Das Wort bezeichnet auch den Schwarm, also die Kolonie von Wespen, die sich denselben Unterschlupf teilen. Wespen wählen einen geschützten und leicht zugänglichen Bereich und bauen ihren Bienenfresser in Wänden, unter Dachrinnen, auf Dachböden oder in einer Garage. Um ihre Behausung zu bauen, verarbeiten Insekten Holzspäne und kleben sie mit ihrem Speichel zu charakteristischen Pappmaché-Wänden zusammen. Anwendungsbeispiel im zoologischen Sinn des Begriffs: „Das Pferd des Dragomanen hatte einen Fuß in ein Wespennest gesetzt, die Wespen warfen sich auf ihn. (Chateaubriand, Reiserouten von Paris nach Jerusalem, 1811);
  • Im übertragenen Sinne bezeichnet ein Bienenfresser zunächst einen lauten Ort voller Aufregung. All diese Leute […] in diesem Babel mitarbeiten und plappern, jeder in seiner eigenen Sprache […]. Überall sonst wäre es eine schreckliche Falle aus blauen Strümpfen gewesen (Charles-Augustin Sainte-Beuve, New Mondays, 1862). Dieser Gebrauch gealterter Bienenfresser bezeichnet heute einen gefährlichen Ort. Synonyme sind: Sumpf, Durcheinander, Falle, Falle, Hinterhalt. Hier 2 Anwendungsbeispiele im übertragenen Sinne des Wortes: „In diesem Bienennest gab es keine zwanzig Häuser mehr, noch zwölf Bewohner. (Guy de Maupassant, Le Horla-Les Rois, 1887); „Ich war es, der dich in diese Falle gezerrt hat. (Léon de Tinseau, Stärker als der Hass, 1891).
Weiterlesen:  Bettwanzenbisse: Symptome, Behandlung und Prävention

Was bedeutet der Ausdruck „in eine schmutzige Falle geraten“?

Die Verbphrase „in eine schmutzige Falle geraten“ bedeutet, sich einer Gefahr auszusetzen, sich in eine heikle, komplexe Position zu begeben; in eine gefährliche, kritische Situation geraten, aus der es schwierig sein wird, unbeschadet und unbeschadet herauszukommen. Je nach Kontext beschreibt „in eine schmutzige Falle geraten“ die Handlung, in eine Falle zu geraten, in eine heikle Angelegenheit verwickelt zu sein, bei der wir Gefahr laufen, hinters Licht geführt zu werden, in eine unglückliche Geschichte, die uns Ärger bereiten kann. Beispiel: „Es ist nicht nötig, sich so viel Mühe zu machen, um Albert aus der Falle zu ziehen, in die er geraten ist.“ (François de Curel, Das neue Idol, 1899).

Wie kann man sonst sagen „Geh in eine dreckige Falle“?

Dieser Ausdruck der Volkssprache hat mehrere Varianten, behält aber seine Bedeutung bei. Wir begegnen daher häufig den Formeln „in eine schmutzige Falle geraten“ oder „in eine schmutzige Falle tappen“, wie dieses Zitat veranschaulicht: „Mit diesem Telefonanruf hat Mendoza ihn in eine seltsame Falle gestellt. Ein Wespennest, in dem er jedes Mal Federn zurückließ. (Rafaël Mendoza, Kriminalgeschichte, 1976). In der Literatur wird der Ausdruck in anderen Formen wie „den Fuß in einen Bienenfresser stecken“ oder „den Kopf in den Bienenfresser stecken“ dekliniert. Synonyme sind „in Schwierigkeiten sein“ oder „in Schwierigkeiten sein“. Um im Tierbuch zu bleiben, notieren Sie sich die Sätze mit naher Bedeutung wie „sich in die Mausefalle stecken“, „sich ins Maul des Wolfs werfen“ oder gar „wie eine Ratte gemacht werden“.

Warum ein Wespennest und kein anderes Tier?

Um zu wissen, warum der Ausdruck das Wort Bienenfresser und nicht das Nest eines anderen Tieres verwendet, muss man seine Bewohner gut kennen. Die Wespe ist ein Insekt der Ordnung Hautflügler, die oft mit einem gelben, schwarz gestreiften Körper versehen ist. Die Art ist am besten für den Stich bekannt, den sie mit ihrem Stachel zufügen kann – der mit einer Giftdrüse verbunden ist – die sich am Ende ihres Hinterleibs befindet. Die Injektion des giftigen Stichs ist schmerzhaft, stellt aber im Allgemeinen keine ernsthafte Gefahr dar. Die meisten Menschen tolerieren es, wenn andere schwere allergische Reaktionen auslösen können, die einen anaphylaktischen Schock oder sogar den Tod verursachen können. In einem solchen Zusammenhang oder bei Mehrfachbissen handelt es sich um einen medizinischen Notfall. Angesichts der Abneigung, die die Wespe hervorruft, ist es leicht zu verstehen, warum der Ausdruck kein Meisenest oder einen Kaninchenbau verwendet, um den Begriff der Gefahr zu vermitteln.

Woher kommt der Ausdruck „in eine schmutzige Falle geraten“?

Es gibt keine Informationen über die Genese des uns interessierenden Ausdrucks. Um die Ursprünge des Ausdrucks „in einen schmutzigen Bienenfresser hineinzustopfen“ zu kennen, müssen wir daher zu den ersten Definitionen der Wörter Wespe und Bienenfresser zurückkehren. Eine Beschreibung des Insekts ist aus dem Mittelalter in der Form Wespe belegt. Im Wörterbuch des Mittelfranzösischen (1330-1500) wird das Tier in die Gruppe der „mouches guespes“ eingeordnet, wobei die Bienen als „guespes de ruche“ bezeichnet werden.

Weiterlesen:  So ändern Sie das Futter Ihres Hundes: Tierarztempfehlungen

Seit wann spricht man von „Bienenfresser“?

Wie wir oben gesehen haben, hat der Begriff Bienenfresser eine wörtliche und eine übertragene Bedeutung. Die beiden Bedeutungen haben keinen gleichzeitigen Eingang in alte Dokumente gefunden. Erläuterungen:

  • In seiner zoologischen Konzeption ist das Wort Bienenfresser im Mittelalter zwischen 1354 und 1377 in der alten Form gespier belegt. Es findet sich in zwei aufeinanderfolgenden Abhandlungen mit dem Titel Les livres du Roy Modus et de la reine Ratio (anonymer Autor), wobei der erste Teil das älteste in französischer Sprache verfasste Jagdhandbuch darstellt. 1718 beschreibt die zweite Ausgabe des Dictionary of the French Academy das Wort guespière als einen „Ort unter der Erde, wo sich ein Schwarm Wespen zurückzieht“ und nennt als Beispiel „sein Pferd setzte Fuß in eine guespière. Schließlich erscheint Bienenfresser in seiner aktuellen Version 1764 in einem Band von La contemplation de la nature, geschrieben von Charles Bonnet. In seinem Buch liefert der Schweizer Naturforscher seine eigene Interpretation des Wortes Bienenfresser: „Ein kleines Gebäude mit mehreren Stockwerken; und da die Form oval ist, versteht man, dass die Stufen des Mediums eine größere Ausdehnung haben als die der Enden“;
  • Im übertragenen Sinne musste der Begriff Bienenfresser bis 1826 warten, bis er erstmals definiert wurde. Das neue vollständige Wörterbuch von Abbé Mozin und J. TH. Biber bezeichnet den Bienenfresser als „kritische Situation“. Trotz dieser späten Einführung in ein Wörterbuch wurde der Ausdruck bereits 1775 verwendet, wie die folgende Klage belegt: „Sie waren alle gegen mich; Ich habe meinen Kopf in eine Wespe gesteckt. Dieser Auszug aus dem Barbier von Sevilla von Beaumarchais gibt dem Ausdruck die Bedeutung, inmitten misstrauischer, bedrohlicher Menschen zu sein, die Schaden anrichten wollen.
Weiterlesen:  Die Meerkatze: Um welche Affenart handelt es sich bei ihr um das Weibchen?

In eine schmutzige Falle geraten oder aus ihr herauskommen?

Einmal in einer schmutzigen Geschichte gefangen, muss man versuchen, wieder herauszukommen, und auch hier mangelt es nicht an Beispielen:

  • „Aber der Hauptmann war ein tapferer Soldat; sicher, dass er der Falle, in der er sich befand, nicht heil entkommen konnte, wollte er zumindest ehrenvoll erliegen. (Gustave Aimard, Die Fallensteller von Arkansas, 1858);
  • „Egal: Sollte ich mit einem geschwollenen, nicht wiederzuerkennenden Gesicht aus dieser Wespe herauskommen, brauche ich heute eine entscheidende Lösung für das Problem, das mich zu lange geplagt hat. (Jean-Henri Fabre, New Entomological Memories, 1882);
  • „Zu Rouvier […] fiel die undankbare Last […] um uns aus der Falle zu ziehen, um Kompromisse mit Rivalen einzugehen, die das Aussehen von Feinden angenommen hatten. (Joseph Caillaux, Meine Erinnerungen, Meine stolze Jugend, 1942);
  • „Ich habe eine große Hausrede gehalten, um Zeit zu sparen und darüber nachzudenken, wie ich aus dieser Falle herauskomme. » (Léo Malet, Die trüben Gewässer von Javel, 1957).

Author

  • pet yolo logo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert