Können wir in Frankreich Vogelspinnen finden?

mygale 103027 1200 738

Können wir in Frankreich Vogelspinnen finden?

Bildnachweis: Danny Steven

Wenn Sie Spinnen nicht mögen und die bloße Erwähnung ihres Namens Gänsehaut verursacht, lesen Sie nicht weiter. Gibt es Vogelspinnen in Frankreich? Diese Frage lässt Spinnenphobiker bereits erblassen und das ist auch richtig, denn die Antwort lautet ja! Tatsächlich kann man Vogelspinnen auf französischem Boden durchaus antreffen und das nicht nur in privaten Terrarien oder Zoohandlungen. Aber sie sind weit von dem entfernt, was Sie sich vorstellen. Entschlüsselung.

„Vogelspinnen“: Worüber reden wir eigentlich?

Zunächst muss der Begriff „Vogelspinne“ definiert werden. Es handelt sich nicht um eine bestimmte Spinne, sondern um eine Kategorie von Spinnen, die zur Unterordnung Mygalomorphae gehören. Alle sind Orthognathen (Orhtognatha), eine Familie, zu der Spinnentiere mit nach vorne gerichteten Cheliceren gehören. Im Ruhezustand kreuzen sich diese berühmten Haken nicht und bleiben parallel gefaltet.

Eine weitere Besonderheit: Zu den Vogelspinnen zählen die größten Landspinnen. Sie haben auch zwei Paar laminierte Lungen. Sie sind nachtaktive Tiere, aber Männchen können während der Brutzeit auch tagsüber aktiv sein, um das zu finden, was ihnen am Herzen liegt. Weibliche Vogelspinnen sind die am längsten lebenden Spinnen (bis zu 30 Jahre in Gefangenschaft). Diese Spinnen häuten sich regelmäßig. Sie ernähren sich von Insekten, die sie mit ihrem Gift zu einem nahrhaften Brei zerkleinern. Darüber hinaus ist dies sehr invasiv, da es nach einer Lähmung zu einem schnellen Tod führt. Aber seien Sie versichert, nur wenige Vogelspinnen haben eine, die stark genug ist, um einen Menschen zu töten.

Derzeit müssen noch viele Arten identifiziert werden, sodass es schwierig ist, genau zu bestimmen, welche für die menschliche Spezies tödlich sind. Es liegt uns fern, Ihnen Angst zu machen, aber in Wirklichkeit vereinen Vogelspinnen 15 verschiedene Spinnenfamilien, die in 321 Gattungen eingeteilt sind, also insgesamt 2.651 Arten!

Vogelspinnen leben im Allgemeinen in tropischen und subtropischen Regionen. Sie lauern gerne in tiefen, feuchten Wäldern. Sie kommen aber auch in Nord- und Südamerika vor, wenn auch eher im Amazonasgebiet. Sie leben auch in Afrika (für die kleinsten Arten), Asien und Ozeanien. Auch Europa bleibt nicht verschont. Kurz gesagt, Vogelspinnen gibt es auf der ganzen Welt, auch in Frankreich!

Welche Vogelspinnen gibt es in Frankreich?

Seien Sie versichert, dass es sich bei den in Frankreich vorkommenden Vogelspinnen nicht um die riesigen, haarigen und sehr giftigen Spinnen handelt, die wir uns vorstellen. Wir kennen mindestens 8 Typen. Hier sind sie im Detail.

1 – Die Vogelspinne (Atypus affinis)

Sie ist die am weitesten verbreitete Vogelspinne in Europa. Allerdings versteht es sich, diskret zu sein, insbesondere weil es winzig klein ist (zwischen 7 und 9 mm für Männchen und höchstens 10 bis 15 mm für Weibchen). Ganz in Schwarz gekleidet ist sie nicht aggressiv, solange sie keine Jungen hat.

Aufgrund ihres Netzes, das sie in Form einer Socke auf dem Boden webt, trägt sie auch den Spitznamen „Sockenvogelspinne“. Darin verbirgt sich ein Loch, in dem sich die Spinne versteckt. Wenn sich ein Insekt auf seinen äußeren Borsten bewegt, spürt es die Vibrationen und beißt seine Beute durch sein Netz. Dann zerreißt sie die Leinwand, um ihre Beute weiterzugeben und sie außer Sichtweite in ihrem Bau zu genießen.

Auch während der Brutzeit verlässt die Gewöhnliche Vogelspinne nur selten ihren Lebensraum. Es ist das Männchen, das sich ihr anschließt und durch Tippen auf das Netz um Erlaubnis zum Zutritt bittet. Die Paarung findet im Winter statt. Das Männchen bleibt einige Monate bei seinem Schatz und stirbt dann. Ab Juni webt das Weibchen der Vogelspinne einen Seidenkokon, um ihre Eier abzulegen. Im Sommer schlüpfen die Eier und die Jungen verbringen ein Jahr bei ihrer Mutter, bevor sie ihr Leben ausleben.

Die sehr kleine Vogelspinne verfügt nicht über Cheliceren, die stark genug sind, um die menschliche Epidermis zu durchdringen und mit ihrem Gift Schaden anzurichten. Für den Menschen ist es daher ungefährlich.

2 – Die Maurervogelspinne (Nemesia caementaria)

Sie hat sich im Süden Europas und insbesondere im Süden Frankreichs niedergelassen. Man kommt hauptsächlich in den östlichen Pyrenäen (Collioure, Banyuls-sur-Mer), aber auch in Aude und Hérault vor.

Wie die meisten Vogelspinnen sind die Männchen von Nemesia caementaria kleiner als die Weibchen. Sie messen maximal 12 mm im Vergleich zu 17,5 bis 20 mm bei Frauen. Die Lebenserwartung dieser Damen kann bis zu 20 Jahre betragen!

Diese Spinnen beobachten eine Winterschlafphase zwischen Ende Juni und September oder Oktober. Wir sagen dann, dass sie Sommer sind. Dazu schließen sie sich in ihrem Bau ein und verschließen den Zugang sorgfältig mit einer Mischung aus Seide und Erde. Daher kommt auch ihr Spitzname „Maurer-Vogelspinne“. Um sich zu ernähren, fangen sie Beute, die sich an ihren Borsten fortbewegt. Weibchen können in einer Saison zwei Würfe haben.

Sie sind nicht aggressiv und recht klein, ihr Gift ist für Menschen harmlos.

3 – Die Nemesia simoni

Hier ist eine weitere Vogelspinnart, die auf französischem Boden zu finden ist. Männchen erreichen nicht mehr als 15 mm im Vergleich zu 15 bis 25 mm bei Weibchen. Es hat die Angewohnheit, eine kleine Höhle zu graben, in der es Zuflucht sucht. Die Weibchen kommen nie heraus und fressen durch ihre Borsten, wenn Beute über sie hinwegfliegt.

Da es relativ klein ist, ist es auch für den Menschen ungefährlich. Außerdem ist es nur dann aggressiv, wenn es einen Kokon zum Schutz hat.

4 – Die Nemesia dubia

Genau wie ihre Cousins ​​Nemesia Simoni und Nemesia caementaria gräbt diese kleine Vogelspinne Hohlräume in die Erde, um dort zu leben, sich zu vermehren und ihre Kokons zu behalten. Die Männchen messen zwischen 10 und 12 mm, während das Weibchen 15 mm erreicht.

Es ist weder aggressiv noch gefährlich für den Menschen.

5 – Die Pioniervogelspinne (Cteniza sauvagei)

Wie der Name schon sagt, kommt diese Vogelspinne hauptsächlich auf Korsika vor. Es bevorzugt offene Standorte mit wenig Vegetation. Als Territorialpflanze benötigt sie einen kühlen Boden mit geringer Luftfeuchtigkeit, um sich dort niederzulassen (Wege, Böschungen, niedrige Mauern usw.). Das kann am Meer sein, aber auch in der Höhe, da sie Mischwälder und Olivenhaine schätzen.

Die korsische Cténize ist größer als andere französische Vogelspinnen. Beim Weibchen erreicht es eine Größe von 38 mm und kann bis zu 1,5 g wiegen. Sein Körper ist massiv und gedrungen. Seine glänzende braune bis schwarze Farbe und sein großer Bauch, der mit manchmal hellgrauen Daunen bedeckt ist, machen ihn einschüchternd. Das Weibchen hat kurze, leicht behaarte Beine.

Die Männchen leben auf dem Boden und verstecken sich unter Steinen, im Gegensatz zum Weibchen, das die meiste Zeit in seinem Bau verbringt. Dieser wird sorgfältig mit Seide und Erde verschlossen. Wenn wir versuchen, es zu öffnen, hält es die Klappe mit seinen Pfoten fest.

Diese Vogelspinne ist nicht sehr aggressiv, nimmt aber dennoch eine einschüchternde Abwehrhaltung ein, wenn sie sich in Gefahr fühlt (Vorderbeine hochgehoben). Sein Gift ist nicht sehr aktiv, daher ist es für den Menschen ungefährlich, obwohl der Biss schmerzhaft ist. Da es jedoch langsam und nicht sehr wendig ist, greift es unsere Spezies nicht an.

6 – Die Cteniza moggridgei

Diese Vogelspinne kommt in der Provence-Alpes-Côte d’Azur und in den Seealpen vor. Das Männchen erreicht eine Größe von 13 mm und das Weibchen kann bis zu 18 mm messen. Sein Lebensstil ähnelt dem seines Cousins, Cténize Corsica. Diese Spinne ist für den Menschen ungefährlich und auch nicht aggressiv.

7 – Das andalusische Mygale (Macrothele calpeiana)

Ursprünglich aus Andalusien stammend, daher der Spitzname, wurde Macrothele calpeiana über Olivenbäume nach Frankreich importiert. Sie ist nicht aggressiv und nimmt auch eine einschüchternde Haltung ein, wenn sie sich in Gefahr fühlt. Männchen messen 27 mm und Weibchen bis zu 35 mm. Schwarz und glänzend lebt er in verlassenen Höhlen, die er nach seinem Geschmack anordnet und dann das Innere mit dichter Seide auskleidet, die nach außen ragt. Auf diese Weise kann es seine Beute fangen.

Sein Biss ist selbst für Menschen schmerzhaft. Sein Gift ist stark genug, um Kopfschmerzen und Erbrechen zu verursachen, aber damit endet die Wirkung.

8 – La Malmignatte (Latrodectus Tredecimguttatus)

Als Abschluss präsentieren wir Ihnen die Malmignatte, die auch „die schwarze Witwe Europas“ genannt wird. Es liegt sowohl im Süden des Landes als auch auf Korsika. Es wurde auch an einem großen Teil der Atlantikküste (von Neu-Aquitanien bis zur Bretagne) gesichtet.

Das Weibchen kann 15 mm erreichen, die Männchen nur die Hälfte. Auf seinem schwarzen Hinterleib befinden sich 13 gelbe, orangefarbene oder rote Punkte. Es ist sehr diskret und greift nur dann an, wenn es in seiner Umgebung provoziert oder gestört wird.

Ihr Biss ist schmerzhaft und im Gegensatz zu anderen französischen Vogelspinnen enthält ihr Gift a-Latrotoxin, das das Nervensystem erreichen kann. Es wird auch gesagt, dass es der Ursprung des Tarantismus ist. In den meisten Fällen verursacht es Bauchschmerzen, Muskelkrämpfe, kalten Schweiß und Parästhesien rund um den Aufprall. Todesfälle sind selten, die Symptome können jedoch mehrere Wochen anhalten.

Von Nathaly Baldo – Veröffentlicht am 06.09.2024 Arachnid

Weiterlesen:  Gnat: Wer ist er? Wo wohnt er ? Wie kann man es loswerden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert