Bildnachweis: Charles J. Sharp
Die Tierwelt steckt voller Überraschungen und eine davon ist die Vielfalt der Fortpflanzungsstrategien. Wenn wir über traditionellere Fortpflanzungsarten wie die innere Befruchtung bei Säugetieren oder die Eiablage bei Vögeln hinausgehen, können wir nur erstaunt sein über das, was wir den Einfallsreichtum der Natur nennen könnten, um das Überleben der Arten zu sichern. Dieser Artikel soll Ihre Neugier befriedigen, indem er Ihnen die überraschenden, gelinde gesagt, Verhaltensweisen bestimmter Tiere vorstellt. Hier sind unsere Top 10 dieser überraschenden Strategien, die manchmal die Vorstellungskraft sprengen.
1. Der Komodowaran: Fortpflanzung durch Parthenogenese
Der Komodowaran (Varanus komodoensis), ursprünglich aus Indonesien, ist bekannt für seine beeindruckende Größe und Wildheit. Weniger bekannt ist jedoch seine Fähigkeit zur Fortpflanzung Parthenogeneseein seltenes Phänomen bei Wirbeltieren.
Diese Fortpflanzungsmethode ermöglicht es einem Weibchen, lebensfähige Eier zu produzieren, ohne dass ein Männchen eingreifen muss. Diese Methode wird in Gefangenschaft beobachtet. Wissenschaftler verstehen nicht, warum diese Tiere dazu in freier Wildbahn nicht in der Lage sein sollten. Dieser Prozess trägt zum Überleben der Art bei, denn auch wenn ein Weibchen isoliert ist und kein Männchen in der Nähe ist, kann es dennoch Junge zur Welt bringen. Dies kann jedoch nicht die einzige Art der Fortpflanzung sein und es ist wichtig, dass die Paarung regelmäßig stattfindet. Tatsächlich sind alle aus der Parthenogenese resultierenden Nachkommen männlich.
2. Kontaktlose innere Befruchtung bei Bonellies
Die Bonellies (Bonellia viridis) sind Meereswürmer, die im Meeresboden des Mittelmeers und Atlantiks leben. Ihre Art der Fortpflanzung ist höchst erstaunlich. Bei dieser Art sind die Männchen extrem klein, oft nur wenige Millimeter, während die Weibchen bis zu 1 Meter messen können.
Männer haben keinen Verdauungstrakt und leben im weiblichen Körpervon wo sie ihr Essen beziehen. Das männliche Individuum hat nur eine Genitalöffnung. Ein Weibchen kann bis zu 85 männliche Individuen enthalten. Diese geben ihre Spermien ab, um die Eizellen von innen zu befruchten. Sobald die Eier befruchtet sind, werden sie ins Wasser ausgestoßen. Sie sind zunächst in einer gallertartigen Masse eingeschlossen und trennen sich dann in Form freier Larven undifferenzierten Geschlechts.
Befindet sich die Larve in der Nähe eines Weibchens, wird sie in deren Rüssel gesaugt und landet in ihrem Gynäkium. Unter dem Einfluss der Hormone ihres Wirts verwandelt sich die Larve in ein männliches Individuum und lebt dann auf Kosten des Weibchens. In Abwesenheit weiblicher Individuen heftet sich die Larve an einen Untergrund oder einen Felsen und verwandelt sich dann in ein weibliches Tier.
3. Eiablage mit äußerer Befruchtung beim Seepferdchen
Das Seepferdchen (Hippocampus sp.) ist ein Fisch, zu dem etwa fünfzig Arten gehören, die in gemäßigten und tropischen Gewässern auf der ganzen Welt vorkommen. Bei diesem Tier ist es das Männchen, das die Eier trägt, ein einzigartiges Phänomen im Tierreich.
Er trägt In seinem Bauchbeutel werden 5 bis 1.800 Eier abgelegt
durch das Weibchen. Die Trächtigkeit dauert 20 bis 25 Tage und beginnt fast sofort wieder mit Eizellen derselben Frau. Die Kleinen sind dann je nach Art 8 bis 16 mm lang. Das Männchen versorgt die Eier mit Sauerstoff und Nährstoffen. Wenn die Jungen zum Schlüpfen bereit sind, stößt das Männchen die jungen Seepferdchen ins Wasser aus, ein Vorgang, der mehrere Stunden dauern kann.
4. Sexuelle Transformation beim extravaganten Tintenfisch
Der extravagante Tintenfisch (Metasepia pfefferi) ist ein Kopffüßer aus indopazifischen Korallenriffen. Die Fortpflanzungsweise basiert auf schnellem und strategischem DNA-Austausch.
Bei dieser Art verkleiden sich kleinere Männchen manchmal als Weibchen, um der Wachsamkeit dominanter Männchen zu entgehen. Indem sie die Farbe und das Verhalten von Weibchen nachahmen, können sie sich Weibchen nähern, ohne entdeckt zu werden führen diskret ihre Spermatophore ein
(eine Kapsel, die Sperma enthält) unter dem Fell des Weibchens. Diese auf List und Täuschung basierende Fortpflanzungsart ermöglicht es diesen kleinen Männchen, trotz der Anwesenheit größerer und aggressiverer Männchen für ihren Nachwuchs zu sorgen.
5. Polyandrie bei der Tüpfelhyäne
Die Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta), die hauptsächlich in Afrika südlich der Sahara vorkommt, verfügt über ein atypisches Fortpflanzungssystem, das durch eine matriarchale soziale Hierarchie gekennzeichnet ist. Weibchen sind nicht nur größer und stärker als Männchen, sie kontrollieren auch den Zugang zur Fortpflanzung.
Was ihre Fortpflanzung etwas seltsam macht, ist, dass das Weibchen eine hat Pseudopeniseine Genitalstruktur, die der von Männern ähnelt. Obwohl es auch andere Säugetiere mit einem solchen Organ gibt, sollte beachtet werden, dass es offenbar keinen funktionellen Nutzen hat. Eine Ausnahme bildet jedoch die Tüpfelhyäne. Frauen verwenden es beim Wasserlassen, beim Geschlechtsverkehr und bei der Geburt.
Darüber hinaus erschwert das Vorhandensein des Pseudopenis bei Tüpfelhyänen eine Kopulation ohne die vollständige Zustimmung der Weibchen, sodass deren Paarungspräferenzen eine vorherrschende Rolle spielen.
6. Fortpflanzung durch Teilung in der Hydra
Die Hydra (Hydra vulgaris) ist ein kleines Süßwassertier, das zur Gruppe der Nesseltiere gehört. Es verfügt über eine ganz besondere Art der ungeschlechtlichen Fortpflanzung: Es kann sich in zwei Teile teilen, wobei jeder Teil zu einem neuen Individuum wird, das mit dem Original identisch ist.
Diese Methode heißt aufkeimendermöglicht der Hydra eine schnelle und effiziente Fortpflanzung, ohne dass ein Partner erforderlich ist. Dadurch kann sich die Art schnell vermehren, ohne Energie in die Partnersuche oder die Produktion von Gameten investieren zu müssen. Dies verleiht der Hydra auch eine „Art Unsterblichkeit“, erstens, weil ihr Körper ständig erneuert und verjüngt wird, und zweitens, weil ihre Zellen auf unbestimmte Zeit Knospen produzieren, die sich in der gesamten Umwelt vermehren.
7. Sexueller Kannibalismus bei der Gottesanbeterin
Die Gottesanbeterin (Mantis religiosa) ist in vielen Teilen Europas, Afrikas und Asiens verbreitet. Sie ist berühmt für ihre Praxis des sexuellen Kannibalismus.
Bei dieser Art frisst das Weibchen das Männchen oft nach oder sogar während der Paarung. Dieses Verhalten ist für das Weibchen tatsächlich von Vorteil, da es ihm ermöglicht, etwas zu erreichen Nährstoffe, die für die Eierproduktion benötigt werden. Das Männchen hingegen kann auch nach der Enthauptung weiterhin Eier befruchten, da sein Nervensystem auch kurz nach dem Tod noch funktioniert.
8. Fortpflanzung durch Polyembryonie beim Neunbindengürteltier
Das Gürteltier mit neun Bändern (Dasypus novemcinctus), die hauptsächlich in Mittel- und Südamerika vorkommt, verfügt über eine besonders faszinierende Fortpflanzungsart: die Polyembryonie.
Wenn ein Gürteltier-Ei befruchtet wird, teilt es sich in mehrere genetisch identische Embryonen, wodurch Vierlinge oder manchmal auch mehrere entstehen, die perfekte Klone voneinander sind. Dieses einzigartige Phänomen im Säugetierreich ist eine Möglichkeit, die Fortpflanzung mit einem einzigen Befruchtungsvorgang zu optimieren. Junge Menschen, die identisch zur Welt kommen, haben nicht nur das gleiche genetische Erbe, sondern wachsen auch gemeinsam auf, was den sozialen Zusammenhalt unter Geschwistern stärken kann. Dieser Prozess ist noch wenig verstanden, bietet aber eine seltene Gelegenheit, das natürliche Klonen bei einem Säugetier zu untersuchen.
9. Die Eiablage des Frosches Pipa Pipa
Die Kröte Pipa pipa kommt in den Süßwassergewässern Südamerikas vor. Der Rücken des Weibchens ist mit hundert kleinen Kratern durchbohrt, die eine ganz besondere Funktion haben: In jedem von ihnen hat sich eine Kaulquappe gebildet!
Das Krötenweibchen ähnelt kaum den Amphibien, die wir hier kennen. Er ist sehr flach, sein Kopf hat die Form eines Dreiecks und seine Augen sind sehr klein. Das Männchen befruchtet die Eier nacheinander und entwickelt sich dann zu Zellen, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Nach dem Schlüpfen schlüpfen die Kaulquappen direkt aus der mütterlichen Haut. Diese Art der Fortpflanzung eignet sich besonders für instabile Gewässer, da sie viele Vorteile bietet zusätzlicher Eierschutz
gegen Raubtiere und Umweltveränderungen.
10. Fortpflanzung durch gegenseitige Befruchtung bei Schnecken
In Europa vorkommende Schnecken haben ein hermaphroditisches Fortpflanzungssystem, was bedeutet, dass jedes Individuum sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane besitzt. Anstatt sich selbst zu befruchten, betreiben Schnecken jedoch eine gegenseitige Befruchtung. Bei der Paarung tauschen zwei Schnecken Spermien aus, mit denen sie dann ihre eigenen Eier befruchten. Diese Art der Reproduktion ermöglicht größere genetische Vielfaltund stellt gleichzeitig sicher, dass jede Schnecke eine Chance hat, sich zu vermehren, auch wenn kein Partner des anderen Geschlechts vorhanden ist.
Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 25.10.2024. Reproduktion
Vielleicht interessiert es Sie:
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde
Labradoodle vs. Goldendoodle: Die Doodle-Debatte auflösen
50 westliche Katzennamen – Ein Leitfaden zur Suche nach dem perfekten Namen
Top 9 der günstigsten Hunderassen