Warum leuchten Hundeaugen auf Fotos?
Sie sichten eifrig Ihre neu entwickelten Fotos und erwarten die preisgekrönten Fotos Ihres entzückenden, braunäugigen Hundes. Stattdessen strahlen dich gespenstisch grüne Augen an, als hätte dein tobender, glücklicher Welpe seine Seele verloren.
Warum leuchten die Augen Ihres Hundes auf Fotos so gruselig? Die Antwort lautet aus den gleichen Gründen unser Augen werden rot – wegen der Art und Weise, wie der Blitz von unserem Augenhintergrund reflektiert wird. Der Farbunterschied der Reflexion ist auf die Struktur des Auges zurückzuführen. Bei einer Person lässt die Blitzfotografie unsere Augen teuflisch rot erscheinen. Dies liegt daran, dass der Blitz von der blutgefäßreichen Schicht hinter der Netzhaut reflektiert wird.
Bei Hunden (und vielen anderen Tieren) hat die Netzhaut eine reflektierende Schicht dahinter, die Tapetum lucidum genannt wird. Diese Schicht wirkt wie ein Spiegel und reflektiert das Licht im Augenhintergrund. Die reflektierende Schicht hilft Hunden und Katzen, nachts besser zu sehen. Das Licht wird nach außen reflektiert und gibt der Netzhaut des Hundes eine zweite Chance, die Strahlen zu absorbieren.
Licht, das nicht absorbiert wird, tritt aus dem Auge aus und erscheint als „Augenglanz“, der auf Fotos, Scheinwerfern, Taschenlampen usw. zu sehen ist. Diese Fähigkeit hat ihren Preis, da Hunde Details nicht so gut sehen können wie Menschen (sie sind besser darauf eingestellt, Bewegungen zu sehen). ).
Hinweis: Einigen Hunden fehlt Pigment in ihrem Tapetum lucidum. Bei diesen Personen ist ihr „Augenglanz“ wie beim Menschen rot.
Vielleicht interessiert es Sie:
Wie kann man eine Wespe einer Biene erkennen? Welche Unterschiede?
Brille für Hunde: Sind sie für etwas? | Zooplus Magazine
Aujeszky in Hunden | Zooplus Magazine
10 Honigpflanzen zum Pflanzen im Garten, um Bienen anzulocken!
Top 10 schädlichste und nervigste Insekten im Haus!
Hämogramm bei Katzen: Gründe und Verfahren | Zooplus Magazine
Hyperaktive Hunde: Was kann getan werden? | Zooplus Magazine
Beliebte Hunderassen in sozialen Netzwerken | Zooplus Magazine