Was sind die unwahrscheinlichsten Tiersymbiosen?

symbios animale 143729 1200 738

Was sind die unwahrscheinlichsten Tiersymbiosen?

Es ist ein eher seltenes Phänomen in der Natur, aber die Symbiose existiert dennoch und überrascht Wissenschaftler immer wieder aufs Neue. Einige davon sind völlig unerwartet. Hier sind die.

Was ist Symbiose in der Tierwelt?

Als Symbiose bezeichnen wir jede gegenseitige Hilfe zwischen verschiedenen Tierarten mit dem Ziel, dem anderen etwas zu bringen. Mit anderen Worten: Die Symbiose basiert auf einem für beide Tierfamilien günstigen Gegenstück.

Dieses Phänomen unterscheidet sich vom Parasitismus, da in diesem Fall nur der Parasit von seinem Wirt profitiert. Es bringt ihm nicht nur nichts, sondern bestraft ihn in den meisten Fällen und führt manchmal sogar zu seinem Tod. Der Effekt ist daher nur einseitig.

Es gibt zwei Arten von Symbiosen:

  • das, was es uns ermöglicht, uns selbst zu ernähren (Nahrungsmittelsymbiose);
  • das, was es uns ermöglicht, uns selbst zu schützen (Schutzsymbiose).

Aber seien Sie vorsichtig, diese Tierkoalition hat keine emotionale Verbindung. Es dient nur den Interessen beider Spezies, ohne dass sie freundschaftliche Bindungen eingehen!

Nahrungsmittelsymbiose

Bei der Nahrungssymbiose schließen sich zwei Arten zusammen, um sich gegenseitig zu ernähren. Eine große Zahl an Tieren, die an einer Nahrungssymbiose beteiligt sind, sind Vögel, aber sie sind nicht die einzigen.

Madenhacker (Buphagus), der Kuhreiher (BUbulcus ibis) und große afrikanische Tiere

Oft sieht man Madenhacker auf dem Rücken von Büffeln, Elefanten, Impalas oder sogar Giraffen. Diese Vögel ernähren sich von Parasiten am Körper großer Säugetiere und ermöglichen ihnen so, diese loszuwerden und gleichzeitig Krankheiten vorzubeugen. Der Kuhreiher hat eine Mission auf den Feldern mit Büffeln, Ochsen, Pferden usw.

Mungos (Herpestidae) und Warzenschweine (Phacochoerus)

Diese Symbiose wird häufig im berühmten Disney-Animationsfilm „Der König der Löwen“ verwendet und ist völlig real. Tatsächlich sind Warzenschweine sehr häufig von Zecken befallen. Die Mungos ihrerseits erfreuen sich an diesen Köstlichkeiten. Aus diesem Grund lassen sich die großen Wildschweine von Zeit zu Zeit von den Mungos nicht mit Zecken reinigen, denn sie haben ein wahres Festmahl!

Der Dachs und der Kojote

Auch diese beiden Tiere bilden ein bemerkenswertes Jagdduo. Der eine ist im Untergrund wendig und der andere beim Laufen sehr schnell. Wenn sie Beute im Visier haben und diese versucht, sich in einem Bau zu verstecken, greift der Dachs ein, um sie zu verfolgen. Wenn es entkommt, übernimmt der Kojote und beide fressen es!

Die Wabe (Mellivora capensis) und Anzeigevögel (Indicatoridae)

Noch beeindruckender ist die Assoziation der Honigbiene und der Zeigervögel. Die Honigbiene liebt Honig und die Indikatoren freuen sich über Larven. Sie haben beide einen Weg gefunden, einen vollen Bauch zu bekommen, indem sie sich gegenseitig halfen! Die Indikatoren lokalisieren Bienenstöcke und zeigen den Waben mittels akustischer Signale ihren Standort an. Der Ratel kümmert sich darum, den Schwarm auszuweiden und seinen kostbaren Honig zu probieren, während die Indikatoren sich ihrerseits an den Larven und dem Wachs laben.

Das Krokodil und der Regenpfeifer (Charadriidae)

Sobald das Krokodil seine Mahlzeit beendet hat, legt es sich am Ufer nieder und öffnet sein Maul weit. Die Regenpfeifer wissen, dass sie kommen und die Reste picken können. Dafür verfügt das Krokodil über sehr saubere Zähne und vermeidet so Erkrankungen durch festsitzende Essensreste. Sobald der Regenpfeifer Gefahr wittert, fliegt er davon und stößt einen bestimmten Schrei aus, der dem Krokodil klar macht, dass sich ein Raubtier nähert.

Der große Indikator (Indikatoranzeige) und Mensch

Es ist wahrscheinlich die unerwartetste Nahrungssymbiose seit ihrer Entstehung zwischen diesem nicht domestizierten Vogel und dem Menschen! Tatsächlich nutzen die Hazda in Tansania den Großen Indikator, um sie zu Honigbienenstöcken zu führen. Letztere rufen ihn mit Pfiffen, Rufen oder sogar Worten und er reagiert problemlos auf den Ruf der Ureinwohner. In der Gegenwart der Beute gibt er dann ein anderes Geräusch von sich. Im Gegenzug verzehrt es die Larven der Bienenstöcke.

Der Putzer-Lippfisch (Labroides dimidiatus) und große Fische

Auch in der Meereswelt gibt es eine Nahrungssymbiose! Der Putzer-Lippfisch trägt seinen Namen zu Recht, da seine Aufgabe darin besteht, Wunden, Parasiten und Krankheiten anderer zu reinigen. Sehr oft werden diese kleinen, kaum 10 cm großen Fische von den größeren großzügig eingeladen, die komplette Reinigung durchzuführen. Viel effizienter als eine Waschstation rufen große Fische den Lippfisch an, um ihr Überleben zu sichern!

Krabben und Seeigel (Oursinade)

Sie werden sicherlich überrascht sein zu erfahren, dass Krabben und Seeigel auch in der Lage waren, einander zu helfen. Tatsächlich bewegen sich Seeigel nur dank der Strömungen. Krabben tragen sie aber auch auf ihrem Panzer, sodass sie etwas weiter entfernt einen neuen Futterplatz finden können. Im Gegenzug für diesen kostenlosen Transport bieten sie der Krabbe, die während ihrer Bewegungen gefährdet ist, zusätzlichen Schutz.

Grundeln und Pistolengarnelen

Da sie nahezu blind sind, sind Pistolengarnelen sehr verletzlich. Sie graben Löcher in den Sand, um zu graben. Grundeln hingegen haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen. Vor dem Schutz der Garnele sorgt der Grundel für ihre Sicherheit. Manchmal bringt der kleine Fisch Algen zu seiner Mitbewohnerin, um sie zu füttern! Aber normalerweise gehen sie gemeinsam auf die Jagd. Die Pistolengarnele hält dank ihrer Fühler den Kontakt zu ihren Fischen. Letzterer wedelt mit dem Schwanz, wenn er eine drohende Gefahr sieht, damit er zurückgehen und sich verstecken kann.

Die Remora (Echeneidae) und Haie (Selachimorpha)

Schließlich ist der Remora ein Saugfisch, der schlecht schwimmen kann. Um schneller voranzukommen, greift er größere Fische an, zum Beispiel Haie! Letztere stören sie nicht, sondern genießen ihre Gesellschaft, weil sie sie von Parasiten befreien. Einige Haie verteidigen Remoras sogar vor anderen Raubtieren. Allerdings kann ihr Befestigungssystem (eine kräftige Scheibe, die die Rückenflosse ersetzt) ​​manchmal die Haut des Wirts verletzen. Einige Haie, wie der Zitronenhai (Negaprion brevirostris) oder der Sandhai (Carcharhinus obscurus), können von Zeit zu Zeit aggressiv sein und sich durch ihre Anwesenheit ärgern.

Die schützende Symbiose

Über den Ernährungsaspekt hinaus ist die schützende Symbiose bemerkenswert. Zwei verschiedene Arten sind in der Lage, sich gegenseitig zu helfen und zu schützen.

Der Clownfisch (Amphiprioninae) und die Seeanemone (Actiniaria)

Bleiben wir unter Wasser, um den Clownfisch zu treffen. Dieser winzige orangefarbene Fisch mit weißen Streifen war dank Némo der Star einer ganzen Generation. Er lebt zwischen Seeanemonen, die jedoch sehr stechend und für die meisten Fische sogar tödlich sind. Allerdings reagiert der Clownfisch nicht empfindlich auf sein Gift, denn er reibt sich an seinen Tentakeln und entwickelt so eine Art Unempfindlichkeit, die nicht immer anhält! Wenn er zu lange wegbleibt oder ihr nicht treu bleibt, verliert er seine Immunität. In der Zwischenzeit findet er einen geeigneten Unterschlupf gegen Raubtiere. Im Gegenzug übernimmt es zwei Rollen: die eines Köders für die Anemone sowie die eines Mundöffnungsreinigers. Tatsächlich frisst und entleert die Anemone durch dasselbe Loch, das häufig gereinigt werden muss.

Beachten Sie, dass die Anemone auch zwei weitere Symbiosen entwickelt hat. Der erste ist mit dem Einsiedlerkrebs. Indem sie sich an ihrem Panzer festklammert, wird die Anemone dann in die Tiefen des Ozeans transportiert und ernährt sich von den Resten ihrer Mahlzeiten. Im Gegenzug schützt es den Einsiedlerkrebs durch seine stechenden Fäden. Der Einsiedlerkrebs wechselt regelmäßig seinen Panzer und macht sich jedes Mal auf die Suche nach einer Anemone, die er in seinem neuen Zuhause einbauen kann! Der zweite ist mit der Boxerkrabbe. Letzterer ergreift zwei Anemonen mit seinen Zangen, um auf Raubtiere einschüchternder zu wirken. Die Anemonen fressen also die Überreste der Krabben.

Nilkrokodile (Crocodylus niloticus) und Flussvögel

Wussten Sie, dass Krokodile auch Allianzen mit Vögeln eingehen? Dies gilt insbesondere für Nilkrokodile und Vögel, die an den Ufern leben. Krokodile werden von vielen Tieren gefürchtet und sind gefährliche Raubtiere. Die Vögel der Banken haben es jedoch zu einem wichtigen Verbündeten gemacht. Sie profitieren indirekt von ihrem Schutz und können glückliche Tage verbringen. Sobald sich die Krokodile hingegen von ihren Nestern entfernen (besonders wenn sie Eier zu schützen haben), schreien die Vögel, um sie zu warnen, dass Gefahr für ihren zukünftigen Nachwuchs droht!

Frosch Chiasmocleis ventrimaculata und die kolumbianische Vogelspinne (Xenesthis immanis)

Was können wir zu dieser unwahrscheinlichen Verbindung zwischen diesem kleinen Frosch und der kolumbianischen Vogelspinne sagen? Letztere könnte es durchaus in einem Zug essen, tut es aber nicht! Sie fängt es ein und bringt es zurück in sein Versteck, damit es seine Eier vor den Ameisen schützen kann. Die Amphibie ihrerseits frisst alles Unerwünschte und bleibt tagsüber in der Nähe der Vogelspinne.

Die Ameisen (Formicidae) und Blattläuse (Aphidoidea)

Auch bei Insekten gibt es Symbiosen! Den Unterschied zwischen Ameisen und Blattläusen sollten Sie unbedingt kennen. Letztere produzieren Honigtau, einen von Ameisen sehr geschätzten Nektar. Diese schützen und pflegen sie. Im Gegenzug ernähren sie sich von ihrem Saft, der für die Kolonien so wichtig ist.

Von Nathaly Baldo – Veröffentlicht am 19.07.2024

Author

  • Pet Yolo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen
Weiterlesen:  Tierische Soldaten, eine lange Geschichte von Kriegen ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert