Kategorie-Archive: Wilde Tiere

Wilde Tiere sind eine faszinierende und vielfältige Gruppe von Kreaturen, die seit Anbeginn der Zeit ein fester Bestandteil unseres Lebens sind. Von Hauskatzen bis hin zu Bären in freier Wildbahn beeinflussen uns Tiere in vielerlei Hinsicht. Unsere Hintergrundartikel zu Wildtieren bieten einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt dieser Arten, ihre Lebensräume, Verhaltensweisen und ihren Erhaltungszustand. Wir bieten umfassende Berichterstattung über alle Aspekte im Zusammenhang mit Wildtieren, von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zu populärkulturellen Referenzen.

Ja, eine Spinne adoptieren, aber welche und in welcher Umgebung?

adopter araignee 170328 1200 738

Wenn Sie sich für Spinnentiere begeistern und darüber nachdenken, eines als Haustier zu adoptieren, aber nicht wissen, wie Sie das anstellen sollen, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie! Sie müssen über Ihr Projekt nachdenken, um das Tier auszuwählen, das Ihren Erwartungen am besten entspricht, aber auch, um ihm eine geeignete Umgebung zu bieten….

Pinguin, berühmter Seevogel: Wo und wie lebt er?

pingouin 162535 1200 738

In diesem Artikel lernen wir den kleinen Pinguin kennen. Nach dem Tod des Großen Alken im Jahr 1844 war er das letzte Mitglied der Familie der Alcidae, das noch auf dem Planeten lebte. Dieser Vogel, der oft mit dem verwechselt wird Pinguin, ist eine faszinierende Kreatur zum Beobachten. Leider handelt es sich mit wenigen Reliktpaaren…

Solifuga, tropische Spinne mit vielen Arten!

solifuge 163031 1200 738

Bildnachweis: Bernard Dupont In tropischen und subtropischen Regionen sehr verbreitet, leben Solifugaten jedoch bevorzugt in der Umgebung trocken oder Halbwüste. Um der extremen Hitze zu entkommen, leben die tausend auf dem Planeten vorkommenden Arten nachts und flüchten in Höhlen. Die Besonderheit von Solifugen liegt jedoch in ihrer große Cheliceren die eine mit Zähnen ausgestattete Zerkleinerungszange…

Europäischer Bison, wer ist das? Lebt es noch in freier Wildbahn?

bison europe 165238 1200 738

Die letzten wild lebenden europäischen Bisons wurden in den 1920er Jahren in Polen getötet. Durch die Zucht von in Gefangenschaft gehaltenen Exemplaren konnte die Art gerettet werdenAussterben. Nach einem langen Wiederansiedlungsprogramm leben heute einige tausend Individuen in ihrer Herkunftsregion im Zentrum und Osten des europäischen Kontinents. Wenn die Erhaltungsmaßnahmen Früchte getragen haben, wird die Überleben…

Starenschwärme: Definition, Merkmale, welche Organisation?

nuees etourneaux 160519 1200 738

Bildnachweis: Brocken Inaglory Der Herbst ist ideal, um die riesigen Starenschwärme am Himmel zu betrachten. Dieses erstaunliche Schauspiel ist nicht den Landbewohnern vorbehalten, denn die Stadtbewohner Profitieren Sie auch von dieser Luftchoreografie. Der Flug der Stare bildet kein V wie der der Vögel wandernd. Sie hat keinen Anführer und doch ändert die Gruppe im Bruchteil…

Insektenschwarm: Definition, Charakteristik, welche Organisation?

essaim insectes 065145 1200 738

Insektenschwärme sind ein Naturphänomen, das den Menschen seit langem fasziniert und fasziniert. Der Begriff Schwarm bezieht sich auf die Gruppierung von Insekten derselben Familie in großer Zahl. In der französischen Sprache sind Bienenschwärme am bekanntesten. Aber das sind nicht die einzigen Insekten, die im weitesten Sinne Schwärme bilden. Soziale Insekten wie Ameisen, Heuschrecken oder Mücken…

Argiope-Hornisse, gelb-schwarz gestreifte Spinne

argiope frelon 093352 1200 738

Bildnachweis: Peter Gabler Spinnen der Gattung Argiope sind in sehr weit verbreitet Frankreich Und in der Welt. Man erkennt sie an der charakteristischen Stellung ihrer langen Beine, die zu Paaren gruppiert sind gelb und schwarz die an die berühmten Hymenopteren erinnern, von denen es seinen Namen hat. Porträt einer gewöhnlichen Spinne in der Natur und…

10 gefährdete Vogelarten in Frankreich!

10 especes oiseaux voie disparition france 104611 1200 738

Bildnachweis: Zeynel Cebeci In Frankreich ist die Quartal Brutvögel laufen Gefahr, aus dem Gebiet zu verschwinden, wenn andere Arten nicht mehr dort brüten. Dies ist der Fall bei der Marmorkrickente, der Weißkopfente, dem Seeadler und der Großtrappe. Die Ursachen dieser alarmierenden Situation sind vielfältig, aber alle haben ihren Ursprung Menschliche Aktivität : landwirtschaftliche Praxis, Verfolgung,…

Heuschreckenwolke: Definition, Charakteristik, welche Organisation?

nuage criquet 160215 1200 738

Bildnachweis: Magnus Ullman Heuschreckenwolken sind eigentlich Heuschreckenschwärme. Diese Ansammlungen sind ein seit der Antike bekanntes Phänomen und richten erhebliche Schäden an. In diesem Artikel wird ausführlich erklärt, was Sie über dieses spezielle Tierverhalten wissen müssen. Ist eine Heuschreckenart besonders von Schwärmen betroffen? Das sind die Wüstenheuschrecken (Schistocerca gregaria), auch Heuschrecken oder Tigerheuschrecken genannt, die den…

Fledermäuse können sich in meinen Haaren verfangen: wahr oder falsch?

chauve souris cheveux 165100 1200 738

Eine Fledermaus verfängt sich in deinem Haar, seine Krallen klammern sich an deine Locken, das Tier kämpft darum, sich zu befreien. Aus Angst, gebissen zu werden, wagt man es nicht, die Hände dorthin zu legen. Du schreist vor Angst. Keine Panik, Sie werden bald aufwachen. Außer in Albträumen verfangen sich Fledermäuse nicht in Haaren. Chiropteren…