Wer hat noch nie den Ausdruck gehört: „Nicht das kleine Biest frisst das große!“ Menschen mit Spinnenphobie ignorieren die an sie gerichteten Sticheleien, denn ihre Angst ist groß und vor allem unkontrollierbar eine Spinne lässt den Arachnophobiker jegliches Urteilsvermögen und die Kontrolle über die Situation verlieren. Beschreibung einer Störung, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann.
Was ist Arachnophobie?
Arachnophobie, die irrationale Angst vor Spinnen, ist die am häufigsten gelistete Zoophobie. Durch das instinktive Auslösen eines Schutzreflexes angesichts einer Gefahr ist Angst eines unserer Überlebenswerkzeuge, während Phobien eine Störung des Mechanismus widerspiegeln. Laut dem berühmten österreichischen Psychiater Sigmund Freud ist die Angst vor Tieren eine häufige Angst bei Kindern, aber sie spiegelt eine neurotische Dysfunktion wider, wenn sie ohne auslösenden Faktor bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Arachnophobie wird pathologisch, wenn sie ein Individuum ohne nachgewiesenes Risiko lähmt, seine Gedanken monopolisiert und sein Verhalten und seine Entscheidungen beeinflusst.
Müssen wir uns vor Spinnen fürchten?
Arachnophobie kann eine irrationale und intensive Angst vor einem Tier auslösen, das in den meisten Fällen harmlos ist. Von den 35.000 weltweit gelisteten Spinnenarten sind nur hundert wirklich gefährlich für den Menschen und fast alle leben in den tropischen Regionen des Planeten. Von den 1600 in Frankreich vorkommenden Spinnenarten beißen wahrscheinlich weniger als ein Dutzend und nur 3 gelten als potenziell gefährlich. An der Spitze des Trios steht die Malmignatte (Latrodectus tredecimguttatus), auch bekannt als Schwarze Witwe des Mittelmeers oder Europäische Schwarze Witwe. Die Malmignatte, die hauptsächlich im Süden und auf Korsika lebt, beißt nur, um sich zu verteidigen, wenn sie in ihrer Umgebung gestört wird. Sein Biss kann dann Bauchschmerzen, Muskelkrämpfe, starkes Schwitzen und Parästhesien des betroffenen Bereichs verursachen.
Was sind die Ursachen von Arachnophobie?
Mehrere Hypothesen versuchen, den Ursprung der Arachnophobie zu erklären. Einige der beliebtesten Theorien sind:
- Eine Remanenz der Angst unserer Vorfahren, die selbst tatsächlich mit Spinnenbissen konfrontiert waren. Arachnophobie wäre daher Teil dieser natürlichen Ängste (wie die Angst vor Dunkelheit, Schlangen, Leere usw.), die es dem Menschen ermöglichen, in einer ehemals feindlichen Umgebung zu überleben;
- Das aggressive Image der Spinnentiere spiegelt sich in verschiedenen Kommunikationsmitteln wie Fernsehen, Werbung oder Kino wider. Die vielen Horrorfilme mit riesigen Exemplaren haben wahrscheinlich dazu beigetragen, das Porträt des Tieres zu trüben. Unter den beliebtesten Spielfilmen können wir Tarantula, Arachnophobia, The Curse of the Black Widow oder in jüngerer Zeit The Lord of the Rings erwähnen;
- Eine schlechte Erfahrung mit einer Spinne, die zum Beispiel durch einen schmerzhaften Biss gefolgt von einer allergischen Reaktion entsteht;
- Die Idee geht auf das Mittelalter zurück, dass diese Tiere Krankheiten übertragen könnten. So wurde der Vogelspinne einst vorgeworfen, Tarantismus zu verursachen, einen Schlaf, der zum Tod führte. Um es zu heilen, wollte die Tradition, dass die Dorfbewohner zusammen die Tarantella tanzen.
Was sind die Symptome einer Arachnophobie?
Bei manchen Menschen löst der Angst vor Spinnen eine übergroße und unkontrollierbare Reaktion aus. Bei einer schweren Phobie kann die Angst schon beim bloßen Anblick eines Bildes, Fotos oder Videos ausgelöst werden, das das Tier zeigt. Arachnophobie reicht von Angststörungen bis hin zu Panikattacken und führt zu verschiedenen Symptomen wie:
- Schreie, Tränen, Gestikulationen;
- Herzklopfen, kalter Schweiß, Brustschmerzen, Kopfschmerzen;
- Atembeschwerden, Schwindel oder sogar Bewusstlosigkeit;
- Eine Lähmung oder im Gegenteil eine unaufhaltsame Flucht;
- Vorfreude bei dem Gedanken, dass das Tier jeden Moment auftauchen könnte. Diese Angst ermutigt den Arachnophobie, jede Ecke seines Hauses zu untersuchen, um sich zu beruhigen;
- Vermeidungsverhalten, das darin besteht, die mögliche Anwesenheit einer Spinne kontinuierlich zu überwachen. Die Person kann eine Reiseroute ändern und Einladungen aus Angst vor einer Begegnung mit dem Tier ablehnen;
- Ein depressives Syndrom oder chronische Angstzustände.
Was sind die Behandlungen für Arachnophobie?
Wenn die Symptome einer Person so stark sind, dass sie ihr tägliches Leben und ihr soziales Leben beeinträchtigen und ihre Aktivitäten einschränken, wird der Einsatz einer gezielten Behandlung unerlässlich. Hier sind die wichtigsten anerkannten Methoden, um die Folgen der Arachnophobie zu verbessern:
- Eine allmähliche Konfrontation mit dem Objekt seiner Angst kann der Betroffene selbst bei einfacher Spinnenphobie erreichen. Die Technik besteht darin, das Tier zu konfrontieren, um seine Angst selbst zu zähmen: ein Spinnenbild ansehen, ein Video, etwas über das Tier lernen, in ein Naturkundemuseum gehen… Das Wichtigste ist, in seinem eigenen Tempo zu gehen;
- Behandlung durch einen Psychotherapeuten. Kognitive Verhaltenstherapien stellen eine wirksame Lösung dar, um dem Patienten beizubringen, seine Angst zu zähmen. Diese Art der Behandlung basiert darauf, die Person mit ihren Ängsten durch verschiedene Techniken zu konfrontieren, wie zum Beispiel:
- Desensibilisierung, d.h. allmähliche Exposition gegenüber der Spinne. Zuerst wird der Patient aufgefordert, sich die Begegnung mit dem Tier vorzustellen, dann lernt er, seine Angst zu kontrollieren;
- In-vivo-Exposition mit einer lebenden Spinne oder in der virtuellen Realität;
- Die Darstellung der traumatischen Erinnerung, die darin besteht, die schmerzhafte Erfahrung mit dem Tier zu erzählen, ermöglicht es, Emotionen freizusetzen, die Situation zu entdramatisieren und Angst zu reduzieren;
- Gleichzeitig wird die phobische Person in Entspannungstechniken geschult, die ihr helfen, ihre Atmung zu kontrollieren und ihre durch Angst zusammengezogenen Muskeln zu entspannen;
- Alternativmedizin wie Hypnose oder Sophrologie hilft auch, den Stress der Konfrontation oder Erwartung der Anwesenheit des Tieres zu reduzieren. Bei schweren Phobien reichen diese Praktiken in der Regel nicht aus, um die Störung zu behandeln, sind aber neben einer psychotherapeutischen Nachsorge sehr sinnvoll.
Vielleicht interessiert es Sie:
40 Looney Tunes-Katzennamen: Ein Leitfaden für die perfekte Wahl
50 skandinavische Katzennamen: Finden Sie den perfekten Spitznamen für Ihre Katze
23 schönsten Hunderassen der Welt (mit Bildern)
100 braune und weiße Katzennamen: Ein Leitfaden zur Benennung Ihres Katzenfreundes
17 entzückende Mischlingshunde, in die Sie sich verlieben werden
New Orleans-Katzennamen: Ein Leitfaden zur Auswahl des perfekten Spitznamens für Ihren Katzenfreund
25 Hütehunderassen, die gerne arbeiten und spielen
100 Namen für Britisch Kurzhaarkatzen: Ein umfassender Leitfaden