Das Zebu, eine Art indische Höckerkuh

zebu 162636 650 400

Mit einzigartigen Attributen geschmückt, ist das Zebu mit keinem anderen Horntier zu verwechseln: Neben seinen sehr hohen Hörnern zeichnet sich das Säugetier vor allem durch einen sehr charakteristischen Rückenhöcker aus. Die ursprünglich aus Indien stammende Kuh ist heute in vielen Teilen der Welt mit warmem Klima zu finden. Porträt einer Spezies mit einem friedlichen und fügsamen Temperament.

Das Zebu stammt vom Auerochsen ab

Das Zebu (Bos taurus indicus) ist ein Nachkomme einer Unterart des Auerochsen, eines prähistorischen Ochsen, dessen Auftreten auf dem indischen Kontinent eine halbe Million Jahre zurückreicht. Das vor fast 10.000 Jahren in Indien domestizierte Säugetier gilt bei den Hindus als heiliges Tier und stellt ein wichtiges Hilfsmittel für die Bauern dar. Die Kuh verbreitete sich dann in ganz Asien und wurde nach Afrika, Australien, Mittel- und Lateinamerika eingeführt, wo sie durch aufeinanderfolgende Selektionen Gegenstand intensiver Zucht ist. Das Männchen – imposanter als das Weibchen – misst 1,50 m Widerristhöhe, ist 1,60 m lang und wiegt je nach Nahrungsreichtum zwischen 200 kg und über 1 Tonne.

Die „Fliegenklatschen“-Haut des Zebus

Das Zebu ist ein rustikales Tier, das an tropische Länder angepasst ist und wenig Pflege benötigt. Es hat ein Fell in verschiedenen Farben, von grau bis rot, mit einer deutlichen Dominanz, die es ihm ermöglicht, der Hitze zu widerstehen. Das Huftier hat hoch gebogene Hörner, die länger sind als die des Ochsen und je nach Art des Rindes weiß oder schwarz gefärbt sind. Das Zebu hat große Hängeohren und eine Verlängerung der Haut unter der Kehle. Diese Art von Fliegenklatsche hat die Fähigkeit, wie bei Pferden zu vibrieren, um Insekten abzuschrecken. Im Allgemeinen verleiht ihm seine dicke Haut eine gute Resistenz gegen äußere Parasiten. Aber das Zebu zeichnet sich vor allem durch seinen Rückenhöcker aus…

Der Fettbuckel des Zebus

Der Name „Zebu“ kommt vom tibetischen Wort „zeba“, was „Höcker“ bedeutet. Dieser Fettvorsprung oberhalb der Schultern ist beim Mann massiver. Das Attribut ist je nach Rasse mehr oder weniger groß, gerade oder hängend. Mit Fett gefüllt, stellt der Höcker in Zeiten der Knappheit eine Kalorienreserve dar, was erklärt, warum er in der Regenzeit anschwillt und in der Trockenzeit entleert wird. In Indien haben die verschiedenen Kreuzungen mit westlichen Arten zur Verbesserung der Milchproduktion dazu geführt, dass der Höcker verkleinert oder sogar beseitigt wurde.

Weiterlesen:  Der Gibbon, ein schwanzloser Affe, der von mehreren Arten vertreten wird

Zebu: andere Länder, andere Verwendungen

In Indien, seinem Ursprungsland, wird das Zebu wegen seiner Milch und seiner Arbeitskraft bei Bauern gezüchtet. Die ältesten Individuen werden freigelassen und wandern auf dem Land und in den Städten auf der Suche nach den von den Hindus angebotenen Nahrungsmitteln umher. Heute ist das Rind in mehreren Regionen der Welt präsent, wie in Amerika (Latein- und Mittelamerika) und Australien, wo es in zahlreichen Farmen, die für die Verwertung seiner Milch, seines Fleisches oder seines Leders bestimmt sind, in verschiedene Rassen unterteilt wurde. Im tropischen Afrika wird das Zebu wegen seiner extremen Fügsamkeit als Traktor zum Pflügen der Felder und als Transportmittel verwendet.

Das Zebu, ein Zeichen des Reichtums in Madagaskar

Die Zebupopulation auf Madagaskar geht in die Millionen. Bei einigen Stämmen ist der soziale Status einer Person proportional zur Größe ihres Viehbestands. So können diejenigen, die eine große Anzahl von Rindern haben, ihre Stimme in Versammlungen durchsetzen. Durch Rituale begleitet das Tier alle Ereignisse im Leben der Inselbewohner: Geburt, Verlobung, Hochzeit, Beerdigung und andere traditionelle Feste. Beim Antanosy-Stamm gibt es ein Sprichwort: „Wer keinen Ochsen hat, muss nicht zweimal laut und deutlich sagen, dass er gehen wird“. Mit anderen Worten, sein Weggang spielt keine Rolle. Wenn das Huftier teuer ist (das Äquivalent eines durchschnittlichen Gehalts für ein Jahr Arbeit), investieren Familien lieber in die Zucht von Zebus, als ihr Geld auf die Bank zu legen. Im Südwesten Madagaskars werden nämlich schwer zu zähmende Zebus (Barea genannt) in freier Wildbahn gelassen.

Weiterlesen:  Meine Katze hat wachsartige Trümmer direkt vor ihrem Schwanzkopf … was ist das?

Das Zebu, ein großer Grasfresser

Bei günstiger Jahreszeit kann das anspruchslose Säugetier täglich bis zu 70 kg Gras, Gräser, Stängel und andere krautige Pflanzen verzehren. Seine Verdauung, eine der langsamsten der Welt, dauert 70 bis 100 Stunden. Der Prozess ermöglicht es dem wiederkäuenden Pflanzenfresser, die meisten Nährstoffe aus Pflanzenmaterial zu extrahieren und die schlecht assimilierten Teile zu verdauen. Bei diesem sozialen Tier, das in Gruppen lebt, unterliegt die Herde der Autorität eines Männchens, das als einziges berechtigt ist, sich mit den Weibchen zu paaren. Dieser behält seinen dominierenden Platz bis zu seiner Niederlage während eines Kampfes mit einem jüngeren Rivalen. Innerhalb dieser hierarchischen Struktur haben Kälber den gleichen Status wie ihre Mutter.

Keine Gefahr für das Zebu

Während die Paarung das ganze Jahr über stattfinden kann, werden die meisten Kälber im Frühjahr geboren. Das Weibchen, genannt Zebute, bringt nach 285 Tagen Tragzeit (etwas mehr als 9 Monate, abhängig vom Alter und der Gesundheit des Elternteils) ein einzelnes Junges zur Welt. Das Neugeborene kann bald nach der Geburt stehen und gehen und säugt seine Mutter etwa 6 Monate lang. Die Langlebigkeit des Zebu übersteigt 20 Jahre, wenn es großen wilden Fleischfressern wie Wölfen entkommen ist. Seine imposante Größe und sein Leben in der Brut bieten ihm jedoch einen wirksamen Schutz vor Fressfeinden. Das Hornträgertier ist in seinem Verbreitungsgebiet ziemlich verbreitet und gilt nicht als gefährdete Art.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert