Der Basstölpel, einer der größten Seevögel

fou de bassan 085111 650 400

Von allen bekannten Tölpelarten ist der Tölpel der einzige, der in Europa lebt. Als Seevogel par excellence ist er der größte, der in den Gewässern des französischen Festlandes leicht beobachtet werden kann. Sie wollen mehr wissen? In unserem Artikel erfahren Sie, was Sie über diesen unbestreitbar außergewöhnlichen Vogel wissen müssen.

Der Basstölpel, einer der größten Seevögel

Der Name des Vogels und seine Originalität

Was bedeutet der Name „Tölpel“?Morus bassanus)? Worauf bezieht sich das?

„Bassan“ ist die Deklination des Namens der Bass-Felseninsel im Golf von Edinburgh. Der Basstölpel ist in der Tat im Norden Schottlands beheimatet. Diese Insel war bereits im 5. Jahrhundert n. Chr. für ihre Kolonie von Vogeltölpeln bekannt.

„Verrückt“ bezieht sich auf das Verhalten, das der Vogel beim Angeln annimmt. Weit davon entfernt, ein verrücktes Verhalten zu sein, erscheint es den Augen der Menschen jedoch unglaublich, was wir sind. Dies spiegelt sich im wissenschaftlichen Namen wider Morus bassanusdas lateinische Wort gebissen bedeutet „extravagant“ oder „verrückt“.

Dieser Vogel wendet eine einzigartige Technik an. Es fliegt, um einen Fischschwarm zu entdecken, und wenn es einmal gefunden ist, stürzt es herunter, manchmal aus einer Höhe von 30 Metern oder mehr, da es ein besonders scharfes Sehvermögen hat. Bevor es ins Wasser geht, faltet es seine Flügel vorsichtig am Körper an und schneidet die Wasseroberfläche, ohne sich zu verletzen, obwohl es eine Geschwindigkeit von 100 km/h erreichen konnte. Dies ermöglicht ihm, den entdeckten Fischschwarm zu überqueren und 6 bis 7 Meter tief zu erreichen, um schließlich wieder aufzusteigen, den Schwarm zu teilen, der sich inzwischen wieder gebildet hat, und im Vorbeigehen seine Beute ergreift, die vollständig verzehrt wird, sobald der Vogel auftaucht. Dank seiner Schwimmhäute schwimmt es sehr gut. Makrele, Lodde, Sardinen oder auch Hering sind seine Favoriten. Täglich frisst ein Tölpel zwischen 400 und 700 g Fisch.

Weiterlesen:  Der Panther: Wie viele Arten gibt es? Wie lebt sie?

Es ist bekannt, dass sich der Mensch oft von der Tierwelt inspirieren ließ, um bestimmte Technologien zu entwickeln. Das typische aerodynamische Profil dieses Vogels hat seine ganze Wirksamkeit bei der Spaltung des Wassers gezeigt, und die Designer der Concorde hätten sich davon inspirieren lassen, das Design des berühmten Flugzeugs zu entwickeln.

Im Gegensatz zu diesen Momenten der Tapferkeit ist sein Flug schwer, wenn der Vogel nicht genug Wind findet, um ihm zu helfen. Er muss unbedingt von der Spitze einer Klippe springen. Einmal im Flug entpuppt sich der Basstölpel als sehr guter Gleiter: Man muss sagen, dass er mit einer Spannweite von 1,80 Metern rechnen kann.

Ein einzigartiges Aussehen

Sein Kopf ist auf dem Rücken gelb gefärbt, während der Brutzeit oft lebhafter. Sein Hals ist ziemlich lang und kräftig. Sein Schnabel ist fest und zeichnet eine spitze Form, die sich perfekt in die Verlängerung der Rundungen des Kopfes einfügt. Charakteristisch und ungewöhnlich sind auch seine sehr hellblau gefärbten Augen. Auch in Pose zeigt der Körper des Tieres eine feine, elegante und schlanke Silhouette. Seine langen weißen Flügel sind an den Enden schwarz.

Es ist wirklich unmöglich, es mit einer anderen Art zu verwechseln. Das Männchen ist anscheinend etwas kleiner als das Weibchen, aber es ist mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar. Die Jungen des Jahres haben ein dunkelbraunes, einheitliches Gefieder, aber der Schnabel hat bereits seine endgültige hellgraue Farbe. Ihr Gefieder wird vier Jahre brauchen, um so weiß wie das von Erwachsenen zu werden.

Weiterlesen:  Wie man ein Hauskaninchen an der Leine trainiert | Pet Yolo

Die starke Präsenz des Basstölpels

Der Basstölpel gehört zu jenen treuen Vögeln, deren Paarbildung ab dem Zeitpunkt der Geschlechtsreife, etwa im Alter von 5-6 Jahren, ein Leben lang besteht. Vor dieser Zeit leben die Jungen allein.

Das Reservat Sept-Iles, das sich in den Côtes d’Armor befindet, ist bekannt für die große Tölpelkolonie, die es beherbergt. Das größte wäre auf der Insel Bonaventure in Quebec im Sankt-Lorenz-Golf.

Die Insel Rouzic hat mehr als 20.000 Paare, die von Ende Januar bis Oktober anwesend sind. Die Konzentration erreicht 180 pro 100 Quadratmeter. Vögel kommunizieren miteinander durch Schreie, die für unsere menschlichen Ohren wie eine Kakophonie klingen. Diese Konzentration ist nicht unproblematisch. Auch vorhandene Vogelarten werden behindert und zur Desertion gezwungen. Dies ist zu Beginn bei Schwarzbeinigen Dreizehenmöwen, Trottellummen und Eissturmvögeln der Fall. Tölpelkot verändert die Pflanzendecke und füllt die Leisten, die von diesen Arten besetzt sind, die hofften, zusammenzuleben. Die ebenfalls vom Aussterben bedrohten Papageientaucher leiden besonders unter dem Zusammenleben mit diesen Vögeln.

Die Imagines sind Teilmigranten: Das bedeutet, dass sie den Winter nicht weit von den Kolonien verbringen, während sie sich etwas weiter bewegen können, um etwas wärmere Gebiete wie den Golf von Biskaya oder das Mittelmeer zu erreichen.

Jedes Jahr kehren Paare zurück, um denselben Ort zu besuchen, und verwenden dasselbe Nest wieder. Dies ist sperrig und besteht aus Treibholz und einer Vielzahl anderer Trümmer, die auf der Meeresoberfläche schwimmen, verbunden mit Algen und Guano.

Auch wenn Paare gebildet werden, geht der Paarung eine Balz voraus. Das befruchtete Weibchen legt nur ein Ei, normalerweise im April oder Mai. Das Schlüpfen dauert 40 Tage. Das Ei schlüpft dann im Juni. Die Eltern füttern es 12 Wochen lang vorzugsweise mit Hornhecht und Sandaal. Dafür bewegen sie sich abwechselnd in einem Umkreis von 100 km um das Nest herum und legen dabei oft unglaubliche Distanzen zwischen 600 und 1.000 Kilometern zurück. Nach 12 Wochen verlässt das etwa 4 kg schwere Jungtier die Kolonie. Er wird das Überleben selbst lernen. Dies erscheint schwierig, da 80 % der jungen Menschen im ersten Lebensjahr sterben. Ein paar Basstölpel können hoffen, sich über fünfzehn Jahre fortzupflanzen. Schließlich werden im Durchschnitt nur drei Junge pro Paar zu zukünftigen erwachsenen Tieren, die ihrerseits fortpflanzungsfähig sind.

Weiterlesen:  Der Grünspecht oder Specht, ein schöner Vogel mit einem charakteristischen Geräusch, wenn er an Baumstämme klopft

Die Zahl der Basstölpelkolonien ist insgesamt nach wie vor gering und die Existenz der Art erweist sich als brüchig. Insbesondere hat es erhebliche Verluste durch Ölunfälle und wilde Entgasung erlitten. Der Tölpel gehört nun zu den von der Berner Konvention geschützten Arten. Aber die Überfischung stellt eine Bedrohung dar und ihre Zukunft bleibt ungewiss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert