Die Laktation ist die wichtigste Aufgabe der Hündin nach der Geburt.
Die Geburt einer Hündin ist für erfahrene Züchter und Anfänger gleichermaßen ein ganz besonderes Erlebnis. Wird es gut gehen? Werden alle Welpen gesund sein? Funktioniert das Stillen? Eines ist sicher: Je besser Sie über das Thema informiert sind, desto gelassener können Sie dem freudigen Event entgegensehen.
Wann geht es los? Anzeichen für bevorstehende Wehen
Die Trächtigkeit der Hündin dauert etwa 63 Tage, aber es ist auch normal, dass sie zwischen 57 und 72 dauert. Das Ende der Trächtigkeit zeigt sich auf körperlicher und verhaltensmäßiger Ebene. Folgende Anzeichen weisen auf bevorstehende Wehen hin:
Die sicherste Methode, um die bevorstehende Geburt von Welpen festzustellen, ist das regelmäßige Messen der Temperatur des Hundes. Nehmen Sie es eine Woche vor Ihrem Geburtstermin zwei- bis viermal täglich rektal ein. Wenn es möglich ist, tun Sie es immer zur gleichen Zeit. Wenn die Temperatur auf etwa 37 °C sinkt, wissen Sie, dass die Wehen unmittelbar bevorstehen. In den nächsten 12-24 Stunden wird das erste Jungtier geboren.
Abferkelbox
Um der Hündin zu helfen, ein geeignetes Nest für ihre Welpen zu finden, bieten Sie ihr kurz vor (mindestens zwei Wochen) ihrem Geburtstermin eine Wurfkiste an. Stellen Sie es an einen ruhigen Ort, mit Heizung und nicht zu hell, bei einer Temperatur von etwa 24 Grad. Außerdem empfiehlt es sich, eine dimmbare Infrarotheizung zu installieren, damit sich die Welpen unten bei 35 Grad aneinander kuscheln können. Als Unterlage können Sie Bettwäsche, Handtücher, waschbare Decken oder im Notfall Zeitungspapier verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Basis sauber und trocken ist. Während der Wehen müssen Sie schmutzige Handtücher und Decken nach Bedarf wechseln, möglicherweise nach jedem Welpen.
Die drei Phasen der Wehen eines Hundes
Tierärzte unterteilen die Wehen eines Hundes in drei Phasen:
Erweiterung
Zwischen sechs und 24 Stunden vor der Geburt zeigt die Hündin die oben genannten Anzeichen in immer kürzeren und intensiveren Abständen. Neben den äußeren Zeichen treten in dieser Phase zwischen sechs und zwölf Stunden auch innere Veränderungen auf. Diese sind notwendig, damit die Lieferung reibungslos ablaufen kann. Die Körpertemperatur des Hundes steigt wieder auf etwa 38 Grad an. Der Muttermund oder Gebärmutterhals weitet sich, der Schleimpfropfen wird ausgestoßen und die ersten Kontraktionen treten auf. Diese ersten Wehen sind von außen nicht sichtbar, aber der erste Welpe drückt weiter in Richtung Muttermund.
fötale Austreibung
Wenn der erste Welpe den Zervikalkanal hinunterrutscht, verspürt die Hündin automatisch Bauchdruck. Zu diesem Zeitpunkt liegt er auf der Seite oder drückt sich in sitzender Position nach oben. Nach einigen intensiven Wehen wird normalerweise der erste Welpe geboren. Bei Hunden spielt es keine Rolle, ob die Welpen mit dem Kopf oder dem Hinterteil geboren werden.
Generell werden die Welpen meist im Abstand von zehn bis 60 Minuten geboren. In einigen Fällen, insbesondere bei frischgebackenen Müttern, kann dieses Intervall bis zu zwei Stunden betragen. Nach der Geburt des ersten Welpen bricht die Mutter die sie umgebende fetale Membran und durchtrennt die Nabelschnur mit ihren Zähnen.
Plazenta-Austreibung
Zwischen fünf und fünfzehn Minuten nach dem Welpen wird die Plazenta ausgestoßen, die die Mutter zusammen mit der fetalen Membran aufnimmt. Dies dient nicht nur der Sauberhaltung der Abferkelbox, sondern fördert auch hormonell den Milchaufgang. Es ist möglich, dass zwei oder drei Welpen nacheinander geboren werden und ihre Plazenta später ausgestoßen wird.
Um die Atmung der wehrlosen Welpen anzuregen, leckt die Mutter sie ab. Die Wehen enden, wenn alle Welpen geboren und die gleiche Anzahl Plazentas ausgestoßen wurden. In der Regel geschieht dies in weniger als zwölf Stunden.
Wie viele Welpen werden bei der Geburt einer Hündin geboren?
Die Anzahl der Welpen, die geboren werden, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich ist zwischen eins und zwölf alles möglich. Würfe von mehr als zwölf Welpen sind keine Seltenheit. Allerdings ist in diesen Fällen meist menschliche Hilfe zur Aufzucht notwendig.
Der Durchschnitt für alle Rassen liegt zwischen fünf und sechs Welpen. Bei kleinen Rassen sind die Würfe normalerweise auch kleiner. Je größer die Rasse, desto mehr Welpen werden geboren. Tatsächlich ist hier das Gewicht der Hündin ausschlaggebend. Der gesamte Wurf wiegt etwa elf Prozent des Körpergewichts der Hündin.
Auch wie oft die Hündin in der Vergangenheit trächtig war, spielt eine Rolle. Aus der ersten Trächtigkeit werden in der Regel weniger Welpen geboren als aus den folgenden.
Der Tierarzt stellt die Trächtigkeit per Ultraschall fest.
Wie können wir Menschen bei der Geburt eines Hundes helfen?
Anders als Menschen brauchen Hunde keine Hilfe bei der Geburt. Lassen Sie den Hund während der fetalen Austreibungsphase in Ruhe und greifen Sie nur im Notfall ein.
Die Hündin braucht Hilfe, wenn die Welpen zu schnell nacheinander ausstoßen. Wenn er zwischen den Welpen keine Zeit hatte, die Fruchtblase zu entfernen und die Nabelschnur zu durchtrennen, helfen Sie ihm. Dazu müssen Sie während der gesamten Entbindung saubere Tücher und Scheren (möglichst steril) zur Hand haben. Bei der Geburt können Sie die bereits geborenen Welpen auch trocknen und direkt auf die Euter der Mutter legen.
Um sicherzustellen, dass die Wehen vorbei sind, zählen Sie die Welpen und Plazentas. Es ist wichtig, dass die Anzahl der Welpen der Anzahl der Plazenten entspricht. Wenn eine Plazenta in der Gebärmutter verbleibt, kann dies beim Hund zu einer Blutvergiftung führen.
Mögliche Komplikationen
Obwohl Mutter Natur dafür sorgt, dass alles reibungslos abläuft, verläuft die Geburt eines Hundes nicht immer so, wie sie sollte. Daher ist es wichtig, dass Sie den Hund während der Geburt sorgfältig und diskret beobachten. Wenn der natürliche Ablauf durch etwas gestört wird, sollten Sie oder der Tierarzt eingreifen.
Die folgenden Anzeichen weisen auf Kalbeprobleme hin und erfordern, dass Sie Ihren Tierarzt um Hilfe bitten:
In jedem Fall sollten Sie die Telefonnummer und Adresse Ihres Tierarztes griffbereit haben. Da während der Geschäftszeiten nur sehr wenige Lieferungen stattfinden, ist es eine gute Idee, die nächstgelegene 24-Stunden-Klinik zu finden.
Wann ist ein Kaiserschnitt notwendig?
Es gibt mehrere Ursachen für Komplikationen bei der Geburt eines Hundes. Der Hund hat möglicherweise keine Wehen, das Becken oder die Vagina sind zu eng oder der Geburtskanal kann sich nicht richtig öffnen. Auch Missbildungen bei den Welpen (z. B. Wasserkopf oder tote Welpen) oder sehr große Welpen (insbesondere wenn es nur einen oder sehr wenige Welpen gibt) können eine normale Geburt verhindern.
Wenn Sie Komplikationen bei Ihrem Hund bemerken, fragen Sie Ihren Tierarzt um Hilfe. Er oder sie wird Ultraschall- oder Röntgenaufnahmen machen, um zu entscheiden, ob ein Kaiserschnitt notwendig ist. Dieses Verfahren kann in diesen Situationen das Leben der Mutter und der Welpen retten. Andererseits ist es bei Hündinnen nicht ratsam, Wehen mit Wehen auslösenden Medikamenten (Oxytocin) einzuleiten.
Fehlender Mutterinstinkt
Es ist möglich, dass der Mutterinstinkt nach der Geburt einer Hündin nachlässt. Eine Benommenheit nach dem Kaiserschnitt, Ängste oder auch die Unzufriedenheit der Hündin beim Nestbau sind mögliche Ursachen.
Wenn die Hündin die Fruchtblase nicht gerissen und die Welpen geleckt hat, ist menschliche Hilfe erforderlich. Sie können die fetale Membran mit einem sauberen Tuch entfernen. Dann setzt sie die Welpen auf die Euter der Hündin. Sie sollten auch eingreifen, wenn Sie glauben, dass ein Welpe verdrängt wird und nicht genug Milch bekommen kann.
Die Einnahme von Kolostrum
Beim Ausstoßen der Welpen kommt die Milch automatisch aus den Milchgängen der Hündin. Die Milchproduktion wird der Anzahl und dem Appetit der Welpen angepasst und alle bekommen das, was sie brauchen.
Kolostrum, die erste Milch, ist sehr wichtig für die Entwicklung von Welpen. Es enthält essentielle maternale Antikörper und schützt den Nachwuchs vor krankheitserregenden Keimen.
Obwohl die Welpen bei der Geburt völlig hilflos sind, finden sie die Euter ihrer Mutter oft alleine. Obwohl sie blind und taub sind und ihr Geruchssinn sich noch entwickelt, erkennen sie die Quelle ihrer Muttermilch mit ihrem Tastsinn und instinktiven Kopfschwingungen.
Enger Kontakt zur Mutter: eine Frage des Überlebens
Der enge Kontakt zur Mutter ist in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt von entscheidender Bedeutung. Dies nicht nur wegen der nahrhaften Milch, sondern auch um andere Körperfunktionen zu aktivieren.
Zum Beispiel verhindert die Körperwärme der Mutter, dass die Kleinen frieren. Welpen können ihre Körpertemperatur noch nicht gut regulieren. Wenn sich ein Welpe zu weit entfernt, holt ihn die Mutter und setzt ihn zurück in die Mitte des Wurfes.
Hinzu kommt, dass Neugeborene die Ausscheidung von Kot und Urin noch nicht selbst kontrollieren. Erst mit dem Lecken der Mutter im Dammbereich wird bei den Welpen der Ausscheidungsreflex aktiviert. Um die Umgebung der Einstreu sauber zu halten, leckt die Hündin den Kot darunter auf.
Je größer die Welpen werden, desto weniger Platz ist im Euter der Hündin.
Stillen und Gewichtszunahme in den ersten Wochen
In den ersten Tagen und Wochen des Lebens eines Welpen besteht seine Haupttätigkeit aus Schlafen und Säugen. Dank der nahrhaften Muttermilch, die sie mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt, nehmen die Welpen schnell an Gewicht zu.
Um ihren Hunger und ihr Saugbedürfnis zu stillen, nuckeln sie in der ersten Woche zwischen zwölf und zwanzig Mal am Tag. Nach einer Woche werden die Intervalle zwischen den Fütterungen allmählich verlängert. Bis zur vierten Lebenswoche suchen die Welpen etwa achtmal am Tag nach den Euter ihrer Mutter. Ab der fünften oder sechsten Lebenswoche wird nur noch etwa fünfmal am Tag gestillt. In der Regel reicht die Muttermilch bis dahin aus.
Damit die Welpen das nötige Gewicht zunehmen, sollten Sie sie einmal täglich wiegen. Nach zehn Tagen haben die meisten Welpen bereits ihr Geburtsgewicht verdoppelt. In der sechsten Lebenswoche wiegen sie bereits das Sechs- bis Zehnfache.
Ab wann sollte man ihnen feste Nahrung geben?
Dies hängt von der Milchmenge der Hündin und der Gewichtszunahme der Welpen ab. In der Regel beginnen Züchter zwischen der dritten und sechsten Lebenswoche. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie nach etwa vier Wochen mit Ihrem Tierarzt, um zu sehen, ob es notwendig ist, mit der Fütterung zu beginnen.
Als erstes Beikostfutter können Sie Welpenmilch oder hausgemachtes Püree auf Wasserbasis und Welpenfutter anbieten. Ab der achten bis zehnten Woche können Sie beginnen, schrittweise herkömmliches Welpenfutter einzuführen.
Stillhündin füttern
Die Ernährung der Mutter in den ersten Wochen nach der Geburt hat großen Einfluss auf die Qualität der Milch und die Gesundheit der Welpen. Um Milch zu produzieren, benötigen Sie große Mengen an Eiweiß und Kalzium. Sein Energiebedarf steigt gegenüber Normalwerten um 325 Prozent.
Beobachten Sie sie in dieser anstrengenden Phase ganz genau. Wenn er abnimmt, sein Aktivitätsniveau nachlässt oder sein Fell stumpf wird, vereinbaren Sie für alle Fälle einen Termin mit dem Tierarzt.
Welche Probleme können beim Stillen auftreten?
Fehlende Milchleistung, Laktationsdefizite der Hündin und Mastitis sind die häufigsten Probleme in den ersten Wochen.
Die ersten Anzeichen sind Fieber, Stillunfähigkeit, Nahrungsverweigerung und Apathie. Wenn Sie diese Symptome feststellen, das Gewicht der Welpen stagniert oder zurückgeht oder sich der Allgemeinzustand der Hündin verschlechtert, fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat.
Vertrauen Sie Ihren Fähigkeiten und Ihrer Natur
Trotz der vielen Probleme und Komplikationen, die auftreten können, verlaufen die meisten Lieferungen reibungslos. Bleiben Sie deshalb ruhig und vertrauen Sie der Natur und den Instinkten Ihres Hundes. Wenn Sie alle Phasen der Wehen einer Hündin und die möglichen Komplikationen kennen, wissen Sie, wann Sie sie in Ruhe lassen, wie Sie ihr bei einfachen Dingen helfen können und wann Sie die Nummer des Tierarztes wählen müssen.
Vielleicht interessiert es Sie:
60 hässliche Katzennamen: Entdecken Sie die skurrile Seite von Katzennamen
15 verschiedene Arten französischer Bulldoggen: Ein farbenfroher Leitfaden
Katzennamen des König der Löwen: Entfesseln Sie die Magie von Disney-inspirierten Kosenamen
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde