Tiere haben einen enorm positiven Einfluss auf die Hilfe für körperlich oder seelisch behinderte Menschen. Menschen, die sich aus irgendeinem Grund in sich selbst zurückgezogen haben, möchten natürlich Kontakt aufnehmen, wenn sie einem Haustier vorgestellt werden.
Viele Menschen möchten ihre Haustiere für ein tiergestütztes Aktivitäts- oder Therapieprogramm anmelden, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. So sehr Sie auch helfen möchten, Sie sollten nicht mit Ihrem Haustier in eine Einrichtung gehen und fragen, wie Sie helfen können. Ihr Haustier muss zuerst untersucht werden, um sicherzustellen, dass es gesund ist und das richtige Temperament hat, für die Sicherheit des Haustieres und der Menschen, denen Sie helfen möchten.
Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass einige Menschen Ihr Haustier versehentlich grob behandeln können, daher ist es wichtig, dass Ihr Haustier ruhig und geduldig ist. Auch wenn Ihre Absichten gut sein mögen, sollten Sie Ihren gesunden Menschenverstand walten lassen, um zu entscheiden, ob Ihr Haustier für ein Programm geeignet ist. Sie sollten den Besuch ebenfalls genießen, damit die Erfahrung für alle gut ist.
AAA gegen AAT
Der beste Ausgangspunkt ist die Definition des Unterschieds zwischen tiergestützten Aktivitäten (AAA) und tiergestützter Therapie (AAT). Fachleute raten vom Begriff „Haustiertherapie“ ab, da er sich eigentlich auf Verhaltenstrainingsprogramme für Tiere bezieht.
Laut der Delta Society, einer gemeinnützigen Organisation, die die Verwendung von Haustieren zur Förderung der menschlichen Gesundheit fördert, sind tiergestützte Aktivitäten zwanglose Begegnungen zwischen Menschen und Haustieren. Es gibt keine „Session“ zwischen Haustier und Mensch – die Aktivitäten sind spontan. Ebenso gibt es keine konkreten Behandlungsziele und es werden keine Notizen gemacht. Der Zweck ist, ein Lächeln und etwas Sonnenschein in jemandes Leben zu bringen.
Wenn Sie beispielsweise mit Ihrem Haustier ein Pflegeheim besuchen und den Bewohnern erlauben, Ihren Hund ohne die Anwesenheit eines Arztes oder Therapeuten zu berühren und zu streicheln, würde dies als tiergestützte Aktivität angesehen.
Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass diese Teilnehmer nicht unbedingt ein Hund oder eine Katze sein müssen. In einigen Programmen können auch gut erzogene und zugelassene Haustiere wie Vögel, Kaninchen und Meerschweinchen verwendet werden.
Andererseits hat die tiergestützte Therapie ein definiertes Ziel, ein Problem zu behandeln, und der Fortschritt wird sorgfältig gemessen. Das Tier erfüllt bestimmte Kriterien, um dieses Ziel unter Aufsicht eines Arztes zu erreichen. Die Sitzungen sind sorgfältig auf die Behandlungsziele abgestimmt.
Es gibt eine Reihe von Organisationen, die sich mit der Ausbildung von Freiwilligen für Menschen und Haustiere befassen. Die Delta Society ist ein guter Ausgangspunkt. (Sie müssen Ihr Haustier nicht unbedingt besitzen oder sich freiwillig melden. Sie können unter anderem bei der Organisation von Veranstaltungen, der Organisation von Workshops und Filmvorführungen helfen.)
Sie und Ihr Haustier werden geschult und vorbereitet:
Um mehr über Haustiere zu erfahren, die einen Unterschied machen, lesen Sie bitte den Artikel Lernen Sie vier Tiere kennen, die einen Unterschied machen.
Vielleicht interessiert es Sie:
Silberfischnest: Wie findet es und zerstört es?
Don Sphynx | Zooplus Magazine
Fettleibigkeit bei Kaninchen: Ursachen und wie man Ihrem Kaninchen hilft | PETMD
Gorilla -Fortpflanzung: Sexuelle Reife, Zyklus, Schwangerschaft und Senkung
Afrikanische Dipneuste, der einzige Fisch, der auf der Erde gehen kann!
Iberischer Wolf: Wer ist er? Wie lebt er?
Fledermausjagdtechniken: äußerst effektives Sonar
Meeresschnecken: Wer sind sie? Wie leben sie?