Geteiltes Sorgerecht für Hunde: ein Hund, zwei Hundeführer | Pet Yolo

Custodia compartida de perros

Ohne gegenseitiges Vertrauen funktioniert die gemeinsame Sorge für Hunde nicht.

Viele Menschen haben nicht den ganzen Tag Zeit, sich um ihren Hund zu kümmern. Andere wünschen sich einen Hund, können aber keinen zu Hause halten. Ist gemeinsames Sorgerecht für Hunde die Lösung?

Wir haben Carsharing, Jobsharing, Homesharing und Foodsharing. Warum nicht auch Dogsharing? Aber kann man einen Hund teilen?

Was für manche absurd klingt, ist ein derzeit sehr erfolgreiches Modell. Vor allem in Großstädten erfreut es sich großer Beliebtheit, da die Häuser kleiner sind, man oft nicht von zu Hause aus arbeiten kann und die Leute keine Zeit haben, den Hund mit aufs Land zu nehmen.

Doch wie funktioniert das gemeinsame Sorgerecht für Hunde? Welche Vor- und Nachteile hat es für Hundehalter und -liebhaber? Und wie geht es den Hunden? Lassen Sie es uns analysieren.

Was bedeutet gemeinsames Sorgerecht für Hunde?

Bei der gemeinsamen Sorge für Hunde teilen sich zwei oder mehrere Personen, die nicht zusammenleben, einen Hund. Oder besser gesagt, sie teilen sich die Pflege des Hundes. Wenn eine Person keine Zeit für ihren Hund hat, suchen Sie sich eine andere Person, die sich für Stunden oder Tage das Sorgerecht teilt. Sie geht mit ihm spazieren, füttert ihn und kümmert sich um ihn, wenn die Pflegekraft nicht da ist.

Im Gegensatz zu Hundesittern, die ab und zu mit dem Hund spazieren gehen, verbringt der Hund bei diesem Modell viel mehr Zeit mit dieser Person. Dadurch ist die Beziehung zwischen ihnen viel intensiver. Bei geteilter Hundebetreuung hat der Hund mehrere Bezugspersonen und lebt in zwei Häusern.

Ist es gut für den Hund?

Kritiker des geteilten Sorgerechts für Hunde fragen sich, ob dieses Modell für ein so soziales Wesen gut ist. Schließlich ist es kein Auto, das den Fahrer wechselt, wie beim Carsharing. Für einen Hund ist es wichtig, dass er an der Leine ist und zur Stelle ist, um zu helfen. Das ist unbestreitbar.

Befürworter des geteilten Sorgerechts für Hunde behaupten jedoch, dass genau darin der Vorteil liege. Schließlich gibt es nur sehr wenige Hunde, die gerne allein sind. Sie sind stark von Menschen abhängig und wenn sie nicht da sind, verpassen sie etwas. Ein Sorgerechtspartner könnte diese Lücke schließen.

Weiterlesen:  Weibliche Welpen Namen

Die gemeinsame Obhut von Hunden kann eine gute Alternative sein, wenn Sie nicht genügend Zeit für die Betreuung Ihrer Hunde haben.

Anforderungen

Das Wichtigste ist, dass der Hund dem Zweitführer vertraut und ihn als zusätzliche Bezugsperson akzeptiert. Schließlich muss der Hund Ihnen genauso gehorchen wie die erste Bezugsperson.

Darüber hinaus muss das Verhältnis zwischen den Personen, die das Sorgerecht teilen, gut sein. Ohne Sympathie und Vertrauen zwischen allen Beteiligten wird das System auf Dauer nicht funktionieren.

Zeit, sich kennenzulernen

Den Hund einfach so dem besten Freund übergeben? Das gemeinsame Sorgerecht für Hunde funktioniert so nicht. Es braucht Zeit, bis beide Seiten ein Vertrauensverhältnis aufbauen. Der Hund sollte sein neues zweites Zuhause mehrmals besuchen, bevor er Stunden oder Tage dort verbringt.

Bei diesen Besuchen können Sie die zweite Bezugsperson aufspüren, während sich die beiden Personen näher kennenlernen und wichtige Details besprechen.

Gemeinsam einen Hund kaufen?

In den meisten Fällen sucht sich jemand, der einen Hund hat, beim Dog-Sharing eine andere Bezugsperson für seinen pelzigen Freund. Die Hauptverantwortung hinsichtlich Unterlagen, Versicherung und tierärztlicher Betreuung liegt beim Erstbetreuer.

Es gibt jedoch Menschen, die einen Hund adoptieren möchten, aber nicht genug Zeit haben, sich um ihn zu kümmern. Eine Lösung könnte darin bestehen, für den Rest der Zeit eine Person zu finden, die das Sorgerecht übernimmt. Wichtig ist, dass sich beide Parteien ihrer gemeinsamen Verantwortung bewusst sind.

Neben den grundsätzlichen Fragen des Hundekaufs, etwa der Rasse oder der Anschaffung eines Welpen oder der Adoption eines erwachsenen Hundes aus dem Tierheim, müssen die beiden Betreuer alle Sachverhalte klären und untereinander besprechen.

Weiterlesen:  177 böse Hundenamen, inspiriert von Bösewichten, die jeder gerne hasst | Pet Yolo

Wichtige Gespräche

Die gemeinsame Betreuung von Hunden muss gut geplant sein. Je konkreter Sie Ihre Wünsche und Ansprüche darlegen, desto geringer ist das Konfliktrisiko.

Deshalb müssen Sie vor dem Schritt folgende Fragen klären:

  • Wer ist der Hauptbetreuer des Hundes?
  • Wer bezahlt die Versicherung?
  • Welches Futter gibst du ihm, wann und wie oft?
  • Werden die Lebensmittelausgaben geteilt?
  • Wie oft und wie lange sollte man mit dem Hund spazieren gehen?
  • Wer übernimmt die Tierarztkosten? Dies ist besonders wichtig für den Fall, dass eine Behandlung auf einen Unfall mit der zweiten Pflegeperson zurückzuführen ist.
  • An welchen Tagen und zu welchen Zeiten wird der Hund abgegeben?
  • Welche Schulungsmaßnahmen werden durchgeführt? Was kann der Hund und was nicht?
  • Tipp: Lassen Sie diese Gespräche am besten schriftlich. Die Pflege eines Hundes ist eine emotionale Situation und es ist nahezu unmöglich, dass es zu Konflikten zwischen den Betreuern kommt.

    Routine

    Für Hunde ist eine solide Routine wichtig. Deshalb darf bei der gemeinsamen Betreuung von Hunden ein gewisses Maß an Routine nicht fehlen. Ähnliche Zeitpläne für Essen und Spaziergänge erleichtern ihnen den Wechsel zwischen den Betreuern erheblich.

    Darüber hinaus ist es gerade am Anfang praktisch, vertraute Gegenstände für den Hund mit in die Zweitwohnung zu bringen. Dies können ihre Lieblingsdecken, -betten und -spielzeuge sein.

    Vertraute Gegenstände wie Betten, Spielzeug und Decken können dem Hund beim Wohnungswechsel helfen.

    Ist diese Methode für alle Hunde geeignet?

    Wenn ein Hund von seinem Hundeführer besessen ist, hat er Angst vor der Trennung und reagiert nervös auf andere Menschen. Für ihn ist eine gemeinsame Sorge für Hunde nicht angemessen.

    Wenn Sie merken, dass der Hund unter dem Wohnungswechsel leidet, die andere Bezugsperson nicht akzeptiert, sofort aggressiv wird oder den Appetit verliert, beenden Sie die gemeinsame Obsorge und suchen Sie nach einer anderen Lösung.

    Wie finde ich einen passenden Partner?

    Im Internet finden Sie viele Menschen, die anbieten, sich nebenberuflich um Haustiere zu kümmern. In sozialen Netzwerken, auf Nachbarschaftsportalen oder auf Websites wie iamvo.com werden viele Anzeigen von Hundeliebhabern veröffentlicht, die keinen haben können.

    Oft handelt es sich dabei um Menschen, die mit Tieren aufgewachsen sind oder irgendwann einmal einen Hund hatten. Manchmal sind es Eltern, die möchten, dass Kinder schon in jungen Jahren Kontakt mit Hunden haben, ohne sich ganztägig um sie kümmern zu müssen. Diese Lösung ist ideal für Hunde, die gut mit Kindern auskommen und in einem kinderlosen Haushalt leben. Auf diese Weise können sie gelegentlich mit Menschen spielen, die genauso viel Freude am Herumtollen und Laufen haben wie sie.

    Weiterlesen:  Mein Hund erbricht immer, nachdem er ein bestimmtes Leckerli gefressen hat – was soll ich tun?

    Daher muss die Lebens- oder Familiensituation der beiden Bezugspersonen nicht identisch sein. Darüber hinaus kann ein Hund, der mit vielen Kindern in einem Haus lebt, die Ruhezeit in einem Single-Haus genießen.

    Fazit: viele Vorteile und ein paar Nachteile

    Eine gute gemeinsame Betreuung von Hunden bietet viele Vorteile. Es ermöglicht Menschen, einen Hund zu haben, ohne sich 24 Stunden am Tag um ihn kümmern zu müssen. Was den Hund betrifft, so hat er eine weitere Bezugsperson, die sich um ihn kümmert.

    Darüber hinaus bietet Dogsharing Menschen ohne Hund die Möglichkeit, ab und zu Zeit mit einem Hund zu verbringen. Und für den Hund? Er verbringt weniger Zeit alleine und erhält mehr Liebe und Aufmerksamkeit.

    Der Nachteil des gemeinsamen Sorgerechts für Hunde tritt auf, wenn einer der Teilnehmer leidet. Dies kann beispielsweise passieren, wenn der Hund seine Bezugsperson sehr vermisst. Auch die Hauptbezugsperson kann eifersüchtig werden, weil sie nicht mehr die einzige Bezugsperson ist. Es kann auch sein, dass sich der Zweitführer so gut mit dem Hund versteht, dass er nicht mehr von ihm getrennt werden möchte.

    Glücklicherweise können diese Konflikte durch gute Vereinbarungen, gründliche Planung und offene Gespräche gelöst werden. Wichtig ist, dass alle Entscheidungen auf das Wohl des Hundes abzielen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert