Gibt es bei Tieren eine Trauerzeit?

deuil animaux 151128 1200 738

Gibt es bei Tieren eine Trauerzeit?

Viele von uns möchten Tiere besser verstehen und wollen es unbedingt wissen. Dies wirft ganz unterschiedliche Fragen auf und betrifft beispielsweise Emotionen. Darunter finden wir das, was darin besteht, zu wissen, ob Tiere eine Trauerphase durchmachen. Überraschenderweise findet diese Frage bei Wissenschaftlern großen Anklang. Trauer wird oft als eine zutiefst menschliche Erfahrung angesehen. Könnte es dann auch von anderen Arten gespürt werden? Dieser Artikel geht dieser Frage nach.

Verstehen, was Trauer ist

Trauer wird im Allgemeinen als ein emotionaler und psychologischer Prozess definiert, der auf den Verlust eines Menschen folgt teuer sein. Dieser Prozess kann eine Vielzahl emotionaler Reaktionen wie tiefe Traurigkeit, Verzweiflung, Angst und manchmal sogar Schuldgefühle hervorrufen, abhängig von den Umständen des Todes des betreffenden geliebten Menschen.

Zusätzlich zu emotionalen Manifestationen kann Trauer verursachen erhebliche Verhaltensänderungen. Zu diesen Veränderungen können Schlafstörungen, Appetitverlust, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar ein allgemeines Desinteresse an Aktivitäten gehören, die vor dem Tod ausgeübt wurden. Trauer gilt als natürliche und universelle Reaktion auf einen Verlust, obwohl die Ausdrucksformen dieses Schmerzes je nach kulturellen und religiösen Überzeugungen, aber auch je nach Charakter der Person stark variieren.

Beim Menschen wird Trauer oft als ein Prozess beschrieben, der in mehreren unterschiedlichen Phasen abläuft: anfänglicher Schock, Verleugnung, Wut, Feilschen, Depression und schließlich Akzeptanz. Nicht alle davon sind ein Muss. Der anfängliche Schock ist oft von einem Gefühl des Unglaubens und des Erstaunens geprägt, gefolgt von einer Phase der Verleugnung. Dort kann es für die Person schwierig sein, die Realität des Verlustes zu akzeptieren. Dann ist es sehr unterschiedlich. Die Phasen verlaufen nicht unbedingt linear und können von jedem Einzelnen unterschiedlich in Intensität und Dauer erlebt werden, beeinflusst durch persönliche und kulturelle Faktoren.

Eine Form der Wut kann gegen die verstorbene Person oder das Schicksal oder sogar gegen sich selbst entstehen. Verhandlungen veranschaulichen die Idee, dass die hinterbliebene Person versucht, im Verlust ihres geliebten Menschen einen Sinn zu finden oder sogar nach Wegen sucht, um zurückzukehren. Unter einer Depression versteht man letztlich, dass der Hinterbliebene große Trauer, aber auch ein Gefühl der Leere verspürt. Die endgültige Akzeptanz ist nicht mehr und nicht weniger als der Moment, in dem die hinterbliebene Person die Realität des Verlustes akzeptiert und den Verlauf ihres Lebens auf eine Weise wieder aufnimmt, die ganz ähnlich ist, wie sie es vor dem Tod erlebt hat.

Gibt es Hinweise auf Trauer bei Tieren?

Wissenschaftler haben bei mehreren Tierarten Verhaltensweisen beobachtet, die auf eine Form der Trauer schließen lassen. Zu diesen Beobachtungen gehören bemerkenswerte Veränderungen in den sozialen Interaktionen, der Ernährung und den täglichen Gewohnheiten nach dem Verlust eines Artgenossen.

DER Elefanten werden oft als bemerkenswerte Beispiele für Tiere angeführt, die Trauerverhalten zeigen. Wenn ein Mitglied ihrer Gruppe stirbt, zeigen diese Tiere tatsächlich Anzeichen von Verzweiflung. Was den Beobachtern am meisten auffällt, ist die Tatsache, dass die Elefanten mit ihren Rüsseln die Knochen der Verstorbenen streicheln. Die Interpretation eines solchen Verhaltens ist jedoch alles andere als offensichtlich. Aus menschlicher Sicht scheint diese Geste nicht nur eine Anerkennung des Todes, sondern auch eine Form des Respekts und des Gedenkens zu demonstrieren. Dieses Verhalten kann mehrere Tage anhalten, wobei die Elefanten möglicherweise nahe am Körper bleiben.

Zusätzlich zu diesen körperlichen Gesten machen Elefanten bestimmte Geräusche, die sich von ihren üblichen Rufen unterscheiden. Diese Geräusche, die oft als Stöhnen oder traurige Geräusche beschrieben werden, scheinen voller Trauer zu sein. Bei Elefanten kann es auch zu verminderter sozialer Aktivität und Appetitlosigkeit kommen.

Verstehen Sie, dass dies gerecht ist Beobachtungen und kein Beweis für irgendetwas. Dies sind Ausgangspunkte für die Entwicklung von Theorien. Doch wenn es um das Verhalten von Tieren geht, ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Als die britische Ethologin und Anthropologin Jane Goodall zeigte, dass Schimpansen in der Lage waren, Krieg gegen rivalisierende Gruppen zu führen und Angehörige ihrer eigenen Art zu töten, akzeptierte die wissenschaftliche Gemeinschaft selbst diese These nur langsam.

Was ist mit Primaten?

Genau. Wie sieht es mit der Trauer bei Primaten wie Schimpansen und Gorillas aus? Ähnliche Verhaltensweisen wurden beobachtet. Wissenschaftler bezeugen, dass sie tagelang den Körper des Verstorbenen trugen und beschützten, die Nahrungsaufnahme verweigerten oder von der Gruppe isoliert blieben.

Vielleicht ist es einfacher zu akzeptieren, dass Menschenaffen über das Verschwinden eines geliebten Menschen Trauer und damit eine Form der Trauer empfinden können, da sie den Menschen in Bezug auf Intelligenz und Anteil an gemeinsamer DNA ähnlich sind. Ihre kognitive Fähigkeiten
und ihr komplexes Verhalten ähnelt in vielerlei Hinsicht dem des Menschen, von der Lösung von Problemen bis zur Verwendung von Werkzeugen. Auch ihre Kommunikationssysteme sind hochentwickelt und nutzen Geräusche, Gesten und Gesichtsausdrücke, um Informationen zu übermitteln und Emotionen auszudrücken. Einige Affen haben gelernt, Gebärdensprachen und Symbole zu verwenden, um mit Menschen zu kommunizieren, und haben damit die Fähigkeit demonstriert, abstrakte Konzepte zu verstehen und Zeichen symbolisch zu verwenden.

Trauer unter Walen

Wale, insbesondere Delfine und Wale, haben ebenfalls Verhaltensweisen gezeigt, die auf ein ausgeprägtes Bewusstsein für den Verlust eines Artgenossen schließen lassen. Beobachter haben berichtet, dass Delfine die Körper ihrer toten Gefährten an die Wasseroberfläche drückten, als ob sie versuchten, sie aufzuwecken oder am Leben zu erhalten. Es wurde auch beobachtet, dass Delfine den Körper eines toten Delfins stunden- oder sogar tagelang stützten und sich weigerten, ihn zurückzulassen, selbst wenn sie müde oder in Gefahr waren und der Körper zu zerfallen begann.

Zusätzlich zu diesen Verhaltensweisen, die man als spektakulär bezeichnen könnte, zeigen Wale nach dem Verlust eines Gruppenmitglieds Verhaltensänderungen. Sie werden möglicherweise weniger aktiv und machen seltsame Geräusche. Es wurde beobachtet, wie die Wale langsam um den Körper eines verstorbenen Artgenossen herumschwammen.

Was sollen wir denken?

Bindung unter Säugetiere ist ein Phänomen, das zum Überleben des Einzelnen beiträgt. Von Geburt an sind junge Säugetiere in Bezug auf Nahrung, Schutz und das Erlernen notwendiger Lebenskompetenzen stark auf ihre Eltern angewiesen. Diese Bindung äußert sich durch enge Verhaltensweisen wie Kuscheln, Fürsorglichkeit und lautstarke Interaktionen. Mütter zum Beispiel zeigen ihren Jungen große Hingabe und kümmern sich oft ständig um sie und beschützen sie. Diese frühe Bindung bildet die Grundlage für emotionale Sicherheit und soziale Entwicklung bei jungen Säugetieren.

Bindung beschränkt sich nicht nur auf elterliche Beziehungen, sondern erstreckt sich auch auf soziale Beziehungen innerhalb der Gruppe. Es bilden sich viele Säugetiere wie Elefanten, Wölfe und Primaten starke Bindungen zu Gleichaltrigen, was den sozialen Zusammenhalt und die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe stärkt. Diese Bindungen werden oft durch Fellpflege, Spiel und gegenseitiges Unterstützungsverhalten aufrechterhalten. Bindung ist daher bei Säugetieren ein Eckpfeiler ihrer sozialen Struktur und beeinflusst nicht nur das individuelle Überleben, sondern auch die Gruppendynamik und -stabilität.

Von daher ist es völlig folgerichtig anzunehmen, dass dieselben Tiere einen Mangel verspüren, wenn ein Mitglied der Gruppe verschwindet. Es gibt zahlreiche Anekdoten, die berichten, dass Haustiere wie Hunde und Katzen Anzeichen von Trauer zeigen, wenn sie ihre menschlichen oder tierischen Begleiter verlieren. Hunde können die Nahrungsaufnahme verweigern, weinen oder ständig die Gesellschaft der vermissten Person suchen.

Sollten wir daher zu dem Schluss kommen, dass dies klare Zeichen der Trauer sind? Tiere sind beunruhigt, wenn wesentliche Veränderungen in ihrem täglichen Leben vorgenommen werden. Kann das Verschwinden eines Gruppenmitglieds oder seines Meisters also wirklich anders interpretiert werden als als eine tiefgreifende Änderung der Gewohnheiten?

Auch wenn Forscher versuchen, diese Verhaltensweisen durch systematische Studien und insbesondere Maßnahmen wie das Niveau von zu verstehen Cortisol (ein mit Stress verbundenes Hormon) ist sehr schwer zu beurteilen Bedeutung was Tiere zum Verschwinden ihrer Artgenossen beitragen. Denn letztendlich ist das die ganze Frage: Welche Bedeutung geben sie dem Tod eines geliebten Menschen? Um zu wissen, ob Tiere Trauer empfinden können, in dem Sinne, wie wir sie als Menschen verstehen und erleben, sollten wir vielleicht zuerst wissen, ob Liebe existiert bei ihnen wie bei uns.

Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 14.06.2024

Weiterlesen:  Wie wird man Ameisen los? 15 Tipps und Tricks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert