Grünfink, bunter kleiner Vogel

verdier europe 065727 650 400

Der Grünfink, ein bunter kleiner Vogel

Diese schöne Art mit gelb-grauem Kleid kommt häufig in den Parks und Gärten unserer Städte und auf dem Land vor. An den den Vögeln zur Verfügung gestellten Futterhäuschen frisst der Grünfink Sonnenblumenkerne und scheut sich nicht, sich mit seinen Artgenossen anzulegen. Vergrößern Sie einen farbenfrohen Vogel mit starkem Charakter.

Der Europäische Grünfink, bezaubernder kleiner Fink

Europäischer Grünfink (Carduelis chloris), gehört zur Ordnung der Passeriformes und zur Familie der Fringillidae (oder Finken), zu der kleine bis mittelgroße Sperlingsvögel (9 bis 25 cm lang) gehören. Sein kompakter Körper wird durch einen relativ kurzen Schwanz und einen großen konischen Schnabel verlängert. Der in unseren Gärten sehr verbreitete Vogel misst zwischen 14 und 16 cm; Seine Flügelspannweite beträgt je nach Verbreitungsgebiet 25 bis 30 cm und sein Gewicht 25 bis 35 Gramm.

Gelbes Fell für den Grünfink

Der Grünfink zeichnet sich durch sein farbenfrohes Gefieder aus, insbesondere das des Männchens: Sein Rücken ist olivgrün, sein Hinterteil und ein Teil seiner Flügel sind leuchtend gelb, während sein Kopf gelbgrün ist und zwischen Augen und Schnabel schwarze Streifen aufweist. Die größeren Flügeldecken sind hellgrau. Der gelbste Körperbereich des Sperlingsvogels ist sein Bauch. Der deutlich eingekerbte Schwanz des Grünfinken ist bunt in Gelb, Grau und Schwarz. Die Farben der Weibchen sind sehr abgeschwächt und die der Jungtiere sogar noch stumpfer als die der Weibchen.

Weiterlesen:  Gewürzte Saltica, eine sehr häufige kleine Springspinne

Ein weites Verbreitungsgebiet

Wir treffen den Grünfink vom Atlantik und seinen Inseln (außer Island) bis nach Westsibirien, durch die Mongolei, den Iran, Skandinavien, den Maghreb und Ägypten. Neun Unterarten teilen sich dieses riesige Brutgebiet, während eine zehnte die Gebirgszüge Zentralasiens bewohnt. Das Überwinterungsgebiet bleibt nahezu identisch, lediglich die nördlichsten Populationen wandern im Herbst in Richtung Süden, in wärmere Regionen. Die Vögel bewegen sich in kleinen Gruppen und bilden während der Stadien Nachtquartiere. Die Art wurde auf den Azoren und in mehreren Regionen der Welt eingeführt: Südamerika, Australien, Neuseeland …

Stadt und Land für den Grünfink

Der Europäische Grünfink hält sich häufig in offenen Laub- oder Mischwaldumgebungen auf. Er mag Lichtungen, Waldränder, Gehölze, Hecken, Wiesen. In der Paarungszeit sucht er nach Plätzen mit nicht zu dichtem Baum- und Strauchbestand. Man sieht ihn häufig auf Kulturflächen, Ödland und Brachland, wo er die Samen pickt, von denen er sich ernährt. Man findet ihn auf bestimmten Feldfrüchten, die sich im Reifeprozess befinden, und findet ihn dann, wenn die Ernte abgeschlossen ist, auf den Parzellen, wo er gemeinsam mit anderen Körnerfressern die verlorenen Samen einsammelt. Aufgrund der Knappheit an Samen von Wildpflanzen gelangte der Grünfink im Laufe des 20. Jahrhunderts nach und nach in die Städte und besiedelte Parks und Gärten in städtischen Gebieten. Der Vogel kann sich bis zu einer Höhe von 1.500 m entwickeln.

Der Europäische Grünfink ist im Winter gesellig

Meistens lebt der Grünfink allein oder zu zweit. Außerhalb der Brutzeit sind Sperlingsvögel gesellig und gesellig und akzeptieren die Anwesenheit anderer Arten in der Nähe. In der kalten Jahreszeit schließt er sich in Gruppen aus Artgenossen und anderen Vögeln (Finken, Hänflinge, Lerchen, Baumzikaden) zusammen, um auf den Feldern zu schlafen und zu fressen. Mit Ausnahme der nördlichen Populationen ist der Europäische Grünfink sesshaft und hält sich am liebsten dort auf, wo es Nahrung gibt. Er ist nicht schüchtern und hat keine Angst vor dem Mann, dem er häufig in städtischen Parks und Gärten begegnet.

Weiterlesen:  Tintenfische, eine große Familie von Meeresweichtieren

Der Grünfink, unfreundlich am Tisch

Der Grünfink ernährt sich hauptsächlich von Samen, Knospen und Früchten vieler Baum- und Straucharten. Zusammen mit der Meise ist sie einer der häufigsten Vögel an den Futterstellen, die Sonnenblumenkerne verteilen. Der kleine Spatz ist von Natur aus streitlustig und scheut sich nicht davor, eine einschüchternde Haltung einzunehmen und sogar die Arten anzugreifen, die sich mit ihm im Stall teilen. Einige Individuen können sogar in der Nähe nisten, wenn regelmäßig für Deckung gesorgt wird. Der tierische Anteil bleibt in der Ernährung erwachsener Tiere marginal, aber es kommt vor, dass der Grünfink im Sommer Insekten frisst.

Der Grünfink versteckt sein Nest gut

Während der Paarungszeit (April bis August) zerstreuen sich die Gruppen, bilden Paare und suchen dann nach einem Nistplatz. Da der Grünfink nicht sehr territorial ist, erlaubt er anderen Brütern, sich in seinem Revier niederzulassen, ohne mit der Wimper zu zucken, manchmal sogar so weit, dass er an den günstigsten Orten echte Kolonien beobachtet. Der Spatz nistet immer in einer Pflanzenhöhe von mehr als zwei Metern Höhe: Kleine Bäume und Sträucher mit dichtem Laub werden bevorzugt, um sein Nest gut zu tarnen. Die voluminöse und gepflegte Struktur wird aus Pflanzen (Zweigen, Ästen, Zweigen, Wurzeln, Moos, Flechten) und manchmal auch Federn und Haaren hergestellt.

Die Küken befreien sich innerhalb von drei Wochen

Das Weibchen legt vier bis sechs glatte, glänzende, blassblaue, leicht gefleckte Eier in das Nest. Sie brütet allein etwa zwei Wochen lang. Während dieser Zeit bringt ihm das Männchen regelmäßig Futter. Von Geburt an füttern beide Eltern ihre Küken zunächst mit Insektenlarven und dann, eine Woche später, mit erbrochenen Samen. Die Jungen verlassen das Nest im Alter von 18 Tagen. Das Weibchen brütet zwei- bis dreimal im Jahr, aber ihre Eier und Küken werden oft von Rabenvögeln, Eichelhähern, Elstern und anderen Krähen gejagt.

Weiterlesen:  Der Ortolanammer, ein kleiner Zugvogel

Der Grünfink, geschützte Art

Unter den Raubtieren kleiner Sperlingsvögel wie dem Grünfink steht die Hauskatze an erster Stelle. Zu den wilden Raubtieren zählen Greifvögel (Sperber, Steinkauz), Marder (Wiesel, Marder) oder sogar Nagetiere, darunter das Eichhörnchen, von dem bekannt ist, dass es die Nester vieler Vogelarten plündert. Der Grünfink ist eine weit verbreitete und weltweit nicht bedrohte Art. Es ist in ganz Frankreich geschützt. Daher ist es verboten, ihn zu jagen, zu töten oder zu fangen, seine Nester oder Eier zu zerstören. Die Lebenserwartung des Grünfinkens beträgt in freier Wildbahn 10 bis 13 Jahre.

Author

  • pet yolo logo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert