Kartoffelkäfer, echter Kartoffelschädling, wer ist das?

doryphore 101653 1200 738

Kartoffelkäfer, echter Kartoffelschädling, wer ist das?

Seien wir ehrlich: Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa ​​​​decemlineata) ist ein hübsches Insekt. Aber es ist einer der am meisten gefürchteten Schädlinge der Kartoffelbauern. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, ist es ihm dank seiner Anpassungsfähigkeit und Gefräßigkeit gelungen, in viele Regionen der Welt einzudringen. Dieser Artikel befasst sich ausführlich mit diesem Insekt, seiner Biologie und seinen Auswirkungen auf Nutzpflanzen.

Herkunft und Verbreitung des Kartoffelkäfers

Der Kartoffelkäfer ist heimisch Mexiko. Ursprünglich ernährte er sich hauptsächlich von Wildpflanzen der Familie der Nachtschattengewächse. Doch er verfolgte die Ausweitung des Kartoffelanbaus im 19. Jahrhundert, in dem er eine reichhaltige und nahrhafte Nahrungsquelle fand.

Die Verbreitung des Kartoffelkäfers wurde somit durch Handel und menschliche Bewegung erleichtert, wie es heute häufig bei invasiven Schädlingen der Fall ist. Die ersten nennenswerten Befälle stammen aus 1860er Jahre. Zwischen 1865 und 1875 drang die Krankheit rasch in die wichtigsten Kartoffelanbaustaaten ein und verursachte erhebliche Ernteverluste. In Europa wurde 1877 die erste große Invasion des Kartoffelkäfers in Deutschland gemeldet. In den folgenden Jahrzehnten breitete sich der Käfer dann über den gesamten Kontinent aus.

Während des Ersten Weltkriegs trugen Kämpfe und Truppenbewegungen zur Ausbreitung der Käfer in neue Regionen bei. In den 1920er und 1930er Jahren kam es in Frankreich, Belgien und anderen europäischen Ländern zu einem zunehmenden Befall. Der Zweite Weltkrieg markierte eine kritische Phase in der Geschichte der Invasion des Kartoffelkäfers in Europa. Ihre Anwesenheit verschärfte die Lage Nahrungsmittelknappheit.

Lebenszyklus des Kartoffelkäfers

Der ausgewachsene Kartoffelkäfer ist ein leicht zu identifizierender Käfer. Es ist 10 bis 12 mm lang. Sein Körper ist mit gefärbt gelb bis orange, mit schwarzen Längsstreifen auf den Flügeldecken (den harten Flügeln). Die Larven sind rötlich bis orange mit schwarzen Punkten an den Seiten.

Der Lebenszyklus des Kartoffelkäfers ist normal. Die Weibchen legen Büschel gelber Eier auf die Unterseite von Kartoffelblättern. Jedes Weibchen kann im Laufe seines Lebens bis zu 800 Eier legen. Die Brutzeit der Eier beträgt 4 bis 15 Tage, was eine kurze Zeit ist, wodurch gefräßige Larven entstehen, die sich 2 bis 3 Wochen lang von den Blättern ernähren. Die Larven verpuppen sich im Boden und nach 5 bis 10 Tagen schlüpfen die erwachsenen Tiere.

Der komplette Zyklus, vom Ei bis zum erwachsenen Tier, dauert im Allgemeinen zwischen anderthalb Monate, abhängig von den Temperaturbedingungen, zwischen 14 und 56 Tagen, mit einem Optimum für Temperaturen zwischen 25 und 32 °C. Je nach Klima kann es daher ein bis drei Generationen pro Jahr geben, in wärmeren Regionen sogar vier. Im Norden Frankreichs beobachten wir nur eine einzige Generation, während wir im Süden zwei sehen können.

Im Spätsommer graben sich die überlebenden Falter in den Boden ein, um in einer Tiefe von 30 bis 40 cm zu überwintern. Die Überlebensrate nach dem Winterschlaf liegt bei über 60 %, so dass sich die Populationen im folgenden Frühjahr schnell erholen können.

Was genau frisst der Kartoffelkäfer? Nur Kartoffeln?

Der Kartoffelkäfer interessiert sich nur für Nachtschattengewächse. Sein Hauptziel sind Kartoffeln (Solanum tuberosum), kann sich aber auch von Auberginen ernähren (Solanum melongena), Tomate (Solanum lycopersicum)Belladonna (Atropa belladonna)und andere Arten derselben botanischen Gattung.

Zusätzlich zu diesen Primärwirten gibt es Sekundärwirte, die den Lebenszyklus des Kartoffelkäfers nur teilweise unterstützen. Diese Pflanzen, wie Stechapfel (Datura stramonium), bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) und schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum), füttern nur erwachsene Tiere und ausgewachsene Larven. Sie spielen eine wichtige Rolle, wenn Primärwirte nicht verfügbar sind, beispielsweise nach der Ernte.

Die Vorlieben des Kartoffelkäfers können je nach Region und Population variieren. In Zentralmexiko bevorzugt er beispielsweise S. rostratum Und S. angustifoliumwährend in Arizona, S. elaeagnifolium ist sein Hauptwirt. Da letztere Art im Mittelmeerraum invasiv geworden ist, begünstigt sie den Befall lokaler Kartoffelkulturen.

Beachten Sie, dass es Wildkartoffelsorten gibt, die von Natur aus resistent gegen den Kartoffelkäfer sind. Diese Resistenz ist häufig auf Glykoalkaloide zurückzuführen, die für den Insektenschädling giftig sind. Zum Beispiel, Solanum demissum enthält Verbindungen, die die Entwicklung von Larven verhindern. Andere Arten, wie z S. bertaultii, haben Drüsentrichome, die Insekten physisch blockieren. Einige Unternehmen haben auch an der Erstellung von gearbeitet transgene Sorten aber sie wurden aus kommerziellen Gründen aufgegeben.

Natürliche Feinde des Kartoffelkäfers

In Nordamerika hat der Kartoffelkäfer viele natürliche Feinde, die bei der Kontrolle seiner Populationen helfen:

  • Unter den Neuropteren finden wir Florfliegen;
  • Unter den Hemiptera finden wir die Wanzen der Familie Pentatomidae ;
  • Unter den Diptera finden wir parasitische Fliegen aus der Familie der Fliegen Tachinidae ;
  • Unter den Käfern sind Insekten aus den Familien der Coccinellidae, Cicinilidae, Staphylinidae Und Carabidae ;
  • Unter den Hautflüglern befinden sich Raub- und Schlupfwespen sowie Ameisen.

Der entomopathogene Pilz Beauveria bassiana
infiziert erwachsene Kartoffelkäfer, obwohl er selbst vom Pilz parasitiert ist Syspastospora parasitica. Die Bakterien Bacillus thuringiensis subsp. tenebrionis produziert Giftstoffe, die für den Kartoffelkäfer tödlich sind. Darüber hinaus, Photorhabdus luminescensIn Symbiose mit Nematoden produziert es durch Verschlucken Giftstoffe. Spiroplasmen, parasitäre Bakterien des Verdauungstrakts, wurden auch aus dem Kartoffelkäfer isoliert.

Schäden durch den Kartoffelkäfer und Bekämpfung des Insekts

Durch den Kartoffelkäfer verursachte Schäden können für den Kartoffelanbau verheerende Folgen haben. Stark befallene Pflanzen können sein völlig entlaubt, was zu einem deutlichen Rückgang der Knollenproduktion führte. Die wirtschaftlichen Verluste können erheblich sein, insbesondere in Regionen, in denen Kartoffeln ein Grundnahrungsmittel sind.

Der Kampf gegen den Kartoffelkäfer allein stellt für die Landwirte einen erheblichen Kostenfaktor dar. Pestizide, die Umsetzung spezifischer Kulturpraktiken und die Anwendung integrierter Schädlingsbekämpfungstechniken … Diese Maßnahmen belasten die Budgets landwirtschaftlicher Betriebe stark.

DER Pestizide stellen die am häufigsten verwendete Methode zur Bekämpfung von Kartoffelkäferpopulationen dar. Doch der Kartoffelkäfer hat nach und nach gegen viele von ihnen Resistenzen entwickelt, ganz zu schweigen davon, dass Pestizide erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.

Unter den natürlichen Feinden des Kartoffelkäfers hat die Wissenschaft einige interessantere als andere identifiziert, wie zum Beispiel bestimmte Arten von Marienkäfern, Wanzen und Spinnen, die sich von Eiern und Larven des Kartoffelkäfers ernähren.

Dort Fruchtfolge mit Nichtwirtspflanzen (z. B. Getreide) kann den Lebenszyklus des Kartoffelkäfers unterbrechen. Mulchen kann verhindern, dass Erwachsene Eier auf Pflanzen legen, und Bodenbearbeitung kann Nymphen im Boden zerstören.

Bis heute sind die Probleme, die das Vorkommen des Kartoffelkäfers mit sich bringt, nicht vollständig gelöst. Darüber hinaus können wir uns vorstellen, dass der Klimawandel die Ausbreitung des Kartoffelkäfers in neue Regionen begünstigen könnte.

Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 01.06.2024

Author

  • Pet Yolo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen
Weiterlesen:  Heuschrecken: Fortpflanzung und Lebenszyklus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert