Können Tiere Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmung, Feuer usw.) vorhersagen?

animaux predire catastrophe 102516 1200 738

Können Tiere Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmung, Feuer usw.) vorhersagen?

Sie haben vielleicht gehört, dass Tiere Erdbeben und andere Katastrophen vorhersagen können. Das ist an sich schon eine schöne Idee, denn es impliziert, dass der Mensch dazu nicht in der Lage wäre und daher seine Unfähigkeit oder seinen Mangel an Instinkt durch Technologie kompensieren sollte. Was ist es also wirklich?

Können Tiere Erdbeben vorhersagen?

Historisch gesehen beschreiben Geschichten aus der Antike ungewöhnliches Verhalten von Tieren vor Erdbeben. Was können wir heute dazu sagen?

Es scheint, dass Tiere die Ankunft eines Erdbebens erkennen können, aber diese Fähigkeit scheint darauf beschränkt zu sein ein paar Sekunden vor der Veranstaltung. Von einer fantastischen Vorhersage von mehreren Stunden oder sogar mehreren Tagen, die Leben retten würden, sind wir daher weit entfernt.

Bei einem Erdbeben werden im Wesentlichen zwei Arten seismischer Wellen gemessen. P-Wellen sind Kompressionswellen, die sich durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase ausbreiten. S-Wellen (Scherwellen) breiten sich nur in Festkörpern aus. Sie sind diejenigen, die die meisten Erschütterungen am Boden verursachen. Es gibt die Vorstellung, dass Tiere P-Wellen dank Geruch, Berührung oder Gehör wahrnehmen könnten, also Sinne, die viel weiter entwickelt sind als beim Menschen. Doch diese Hinweise werden erst kurz vor dem Erdbeben sichtbar.

Können Tiere Tsunamis vorhersagen?

Anwohner sahen Berichten zufolge Elefanten und Flamingos, die aus bestimmten Gebieten flohen, bevor der Tsunami 2004 eintraf, der durch das Erdbeben der Stärke 9,1 im Indischen Ozean ausgelöst wurde. Andere berichten von seltsamem Verhalten von Haustieren.

Tsunamis sind große Wellen oder Wellenserien, die durch die schnelle Bewegung großer Wassermengen aufgrund seismischer Ereignisse, Vulkanausbrüche, Erdrutsche, Gletscherkalbungen, Meteoriteneinschläge und anderer Störungen entstehen.

Nichts in dieser Liste unterscheidet sich wirklich von einem Erdbeben und daher deutet nichts darauf hin, dass Tiere einen Tsunami besser vorhersagen können. Andererseits sind die Japaner, die über diese Art von Katastrophe sehr besorgt sind, ständig auf der Suche nach Vorhersagesystemen. Die Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology (JAMSTEC) hat eine Technik entwickelt, die präzise Vorhersagen ermöglicht die Höhe der Wellen, innerhalb weniger Meter, drei Sekunden nach einem Erdbeben. Dank der genauen Messung der Wasserdruckschwankungen unmittelbar nach dem Erdbeben mit einem am Kabel angebrachten Manometer ist es möglich, die Bewohner eines Küstengebiets zu evakuieren, wenn die Gefahr real ist.

Können Tiere Feuer erkennen?

Die Wahrnehmung von Feuer variiert je nach Tierart erheblich. Die meisten Wildtiere betrachten Feuer als Bedrohung und halten sich eher von ihm fern. Da Brände natürlich vorkommen, können viele Säugetiere und Vögel ein Feuer auch aus der Ferne mithilfe ihres Geruchs- oder Sehsinns erkennen, was ihnen hilft, aus dem Gebiet zu fliehen, bevor das Feuer sie erreicht.

Es ist jedoch zu beachten, dass es auch Arten gibt, die zwar Flammen meiden, aber das Feuer zu ihrem Vorteil nutzen. Einige Greifvögel nutzen die Flucht kleiner Säugetiere vor einem Feuer aus, um sie besser jagen zu können. Manche Insekten werden auch von Feuer oder verbrannten Bäumen angezogen, weil sie ihrer Art eine günstige Umgebung bieten und dort ihre Eier ablegen.

Haben Tiere also Fähigkeiten, die wir nicht oder nicht mehr haben?

Den Wissenschaftlern ist klar: Tiere Ich habe keinen sechsten Sinn Katastrophen vorherzusagen. Aber eines ist sicher: Das Sehen ist beim Menschen so wichtig, dass die anderen Sinne viel weniger entwickelt sind. Abgesehen von den Menschenaffen sind die anderen vier Sinne jedoch bei Tieren stärker entwickelt als bei uns.

Das menschliche Gehör ermöglicht es uns, Geräusche mit einer Frequenz zu hören, die im Allgemeinen zwischen 20 und 20.000 Hertz liegt. Hunde können je nach Alter und Rasse Frequenzen von bis zu 40.000 und 60.000 Hertz empfangen. Bei Katzen sind es bis zu 64.000 Hertz. Diese Ultraschall entstehen bei Erdbeben und Stürmen. Katzen und Hunde nehmen daher viele Veränderungen wahr, die wir nicht hören. Aber das ist nicht alles !

Die Ohren sind auch nützlich, um Veränderungen des Luftdrucks wahrzunehmen. Bei Hunden ist dieses innere Barometer viel schärfer als bei uns. Wir spüren nur plötzliche und extreme Luftdruckveränderungen, etwa bei der Landung aus einem Flugzeug oder beim Besteigen eines Berges. Die Tiere wiederum erfassen die Druckschwankungen, mit denen ein Gefahrengefühl einhergeht, besser. Dabei handelt es sich um eine instinktive Reaktion, die vor allem bei Gewitter oder starken Stürmen zu Unruhe führt.

Neuere Forschungen deuten auch darauf hin, dass einige Vögel, beispielsweise Gänsedrosseln, dies erkennen können Warnzeichen für Hurrikane und Wirbelstürme lange vor uns. Über zwei Jahrzehnte hinweg wurde eine Studie durchgeführt, um die Brutgewohnheiten dieser Vögel zu beobachten. Es zeigte sich, dass sich letztere je nach Intensität der Hurrikansaison im Atlantik ändern. In manchen Jahren, wenn die Hurrikansaison heftiger ist, verkürzen diese Vögel die Brutzeit, um früher mit der Migration zu beginnen. Dies ist unerlässlich, um gefährliche Migrationsbedingungen zu umgehen.

Tieren bei Katastrophen helfen

Wenn Tiere die Gabe oder das Gespür dafür hätten, Katastrophen vorherzusehen, müssten wir ihnen in diesen Umständen, in denen sie in genauso großer Not sind wie Menschen, nicht helfen. Wenn jedoch eine Katastrophe eintritt, brauchen Haustiere, Nutztiere und sogar Wildtiere Hilfe, um ihre Überlebenschancen zu verbessern und ihr Leiden zu minimieren. Wir beobachten also verschiedene Arten von Handlungen:

  • Die Einrichtung vonNotunterkünftes Tiere unterzubringen, bis die Bedingungen für ihre Rückkehr sicher sind oder dauerhafte Regelungen gefunden werden;
  • Der zu liefernde Eingriff tierärztliche Versorgung um durch die Katastrophe verursachte Verletzungen zu behandeln.
  • Bereitstellung von sauberer Nahrung und Wasser.

Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 21.05.2024

Weiterlesen:  Der Graureiher, Vogel mit langem Hals, beeindruckender Fischer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert