Wann und wie kam die Tigermücke nach Frankreich?

moustique tigre 104252 1200 738

Wann und wie kam die Tigermücke nach Frankreich?

Bildnachweis: James Gathany

Die Tigermücke, Aedes albopictusist ein gefürchteter Überträger von Infektionskrankheiten und kann Viren wie Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber oder das Zika-Virus übertragen. Dieses ursprünglich aus Südostasien stammende Insekt hat sich nach und nach weltweit zu einem großen Problem der öffentlichen Gesundheit entwickelt. In Frankreich gibt sein Vorkommen aufgrund seiner schnellen Fähigkeit, verschiedene Umgebungen zu besiedeln, und der Schwierigkeit, seine Ausbreitung zu kontrollieren, besondere Anlass zur Sorge. Aber wie ist es zu uns gekommen?

Die Tigermücke: ein diskreter Wirt

Die Tigermücke ist leicht an ihrem Aussehen zu erkennen. Anders als sein Name vermuten lässt, der Macht und Ängste hervorruft, ist das kleine Biest im Erwachsenenalter im Durchschnitt nur 5 Millimeter lang.

In Wirklichkeit verdankt er seinen Spitznamen „Tiger“ seinem Aussehen: Sein schwarzer Körper hat schwarze und weiße Streifen. Die Streifen sind auf dem Brustkorb, der ebenfalls mit einem lyraförmigen Muster verziert ist, und auf den Beinen sichtbar. Seine Flügel hingegen sind dunkel und weisen keine markanten Flecken oder Markierungen auf.

Im Gegensatz zur gewöhnlichen Mücke der Gattung Culex, Die Tigermücke, die dazu neigt, nachts zu stechen und deren Flug laut ist, lebt und sticht tagsüber (hauptsächlich morgens und am frühen Abend) und ist am häufigsten still.

Die Tigermücke: ein Insekt aus den Tropen

Dieses Insekt ist von Natur aus an tropische und subtropische Klimazonen angepasst. Ursprünglich entwickelte es sich nur in den dichten, feuchten Wäldern Südostasiens, hauptsächlich in Singapur und Thailand.

In Singapur ist die Üblich sind 30°C und die dantesken Stürme. Dort ist das Dengue-Fieber gefürchtet: Pro Jahr sind zwischen 15 und 20.000 Menschen davon betroffen, darunter etwa zehn Todesfälle. Anti-Mücken-Kampagnen gibt es ständig. In allen Stadtteilen hängen große Banner, die an grundlegende Gesten erinnern: Keine Untertasse unter einem Blumentopf, Eimer müssen umgedreht werden, Toilettensitze heruntergelassen, Dachrinnen gereinigt. Fahrlässige Personen werden mit einer sofortigen Geldstrafe von 200 US-Dollar bestraft.

Man muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass ein Teich, ein See oder ein natürliches Feuchtgebiet kein günstiges Gebiet für die Tigermücke ist. Tatsächlich reagiert es sehr empfindlich auf die Anwesenheit natürlicher Feinde. Daher ist es in natürlichen Feuchtgebieten unterrepräsentiert. Aus diesem Grund sind dies die sehr kleine Brutstätten der Arten, immer in städtischen oder stadtnahen Gebieten, auf die gezielt abzielt.

Wie kam die Tigermücke zu uns?

Das Wirtschaftswachstum, das sich Ende des 20. Jahrhunderts und insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschleunigte, begünstigte einen Anstieg des Warenhandelsvolumens um 12 %. In Westeuropa stiegen die Exporte und Importe um fast 10 %. Insbesondere der Handel mit Altreifen hat die Ausbreitung der Tigermücke begünstigt. Mit modernen Mitteln ist es möglich, den Weg der Tigermücke zu verfolgen.

Seine ersten Spuren in Europa stammen aus dem Jahr 1979 in Albanien. Ein weiterer unabhängiger Import von Altreifen aus den USA nach Italien im Jahr 1990 führte zu einer landesweiten Verbreitung. Weitere etablierte Populationen wurden 2004 auf dem französischen Festland, in den Alpes-Maritimes, in Spanien und in Belgien entdeckt. In Kroatien und Griechenland konnten 2005 und 2006 die ersten Vorkommen der Tigermücke nachgewiesen werden.Aedes albopictus wurden im letzten Jahrzehnt auch in den Niederlanden und der Slowakei gefunden.

Heutzutage gibt es eine Online-Karte, die es Ihnen ermöglicht, das Ausmaß der Mückenpräsenz in zu ermitteln Metropolregion Frankreich. Sie finden es unter der Adresse. Es wird nicht sehr regelmäßig aktualisiert, gibt Ihnen aber einen Eindruck von der Verbreitung dieser Mücke im Gebiet. Man sieht also, dass es in der nördlichen Landeshälfte noch relativ ruhig zugeht.

Warum überlebt die Tigermücke?

Aufgrund ihres Wärmebedarfs war diese tropische Art zunächst nicht in der Lage, unsere Winter zu überleben. Aber sie hat sich als sehr anpassungsfähig erwiesen. Von der aus dem Ei schlüpfenden Larve bis zur erwachsenen Mücke vergehen je nach Wetterlage (Temperatur) aber auch Futtermöglichkeiten zwischen 7 und 12 Tage. Da es sich in großer Zahl und schnell vermehrt, kann es sich weiterentwickeln und an Veränderungen in seiner Umgebung anpassen, ganz zu schweigen von seiner zunehmenden Resistenz gegen Pestizide.

Darüber hinaus ist die Klimaderegulierung spielt zu seinen Gunsten. Mit steigenden Temperaturen vergrößert sich sein Verbreitungsgebiet immer weiter. Jedes Jahr besiedelt die Art neue Gemeinschaften, insbesondere dank des sogenannten passiven Transports, also der Nutzung individueller oder kollektiver Fahrzeuge.

Im Vergleich dazu breiten sich andere Mückenarten nicht so stark aus und fliegen selten mehr als 100 Meter pro Tag. Außerdem bleiben sie in Ökosystemen, die für sie von Nutzen sind, und ihre Populationen werden von ihren natürlichen Feinden, Fischen, Libellen und Larven anderer Mückenarten, eingedämmt.

Schwierigkeiten bei der Bekämpfung der Ausbreitung der Tigermücke

Die Bekämpfung der Tigermücke in Frankreich bleibt komplex. Präventionsmethoden wie die in Singapur umgesetzten, die Beseitigung von stagnierendem Wasser und der Einsatz von Insektiziden stellen in Ländern wie unserem eine logistische Herausforderung dar.

Es wurde festgestellt, dass Insektizide negative Auswirkungen auf andere Nichtzielarten haben und die lokalen Ökosysteme zusätzlich stören.

Bis heute scheint es, dass es sich um die Entspannung handelt sterilisierte männliche Mücken zur Reduzierung der Reproduktion, was die vielversprechendsten Ergebnisse gezeigt hat. Diese Art der Praxis befindet sich jedoch noch im Teststadium.

Globalisierung und Ökosystemstabilität

Die Ankunft und Ausbreitung der Tigermücke in Frankreich ist ein besorgniserregendes Beispiel für die Auswirkungen der Globalisierung auf die Ökosysteme. Der ständige Waren- und Personenverkehr über die Grenzen hinweg erleichtert die Bewegung invasiver Arten, die das lokale ökologische Gleichgewicht stören können. Diese Störungen können zu irreversiblen Veränderungen und zum Verschwinden bestimmter einheimischer Arten führen und so die Artenvielfalt und die Gesundheit der Ökosysteme gefährden. Und die Lösungen zur Bekämpfung dieser Gefahren sind leider nicht sehr offensichtlich.

Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 20.05.2024 Mosquito

Author

  • Pet Yolo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen
Weiterlesen:  Klapperschlange, berühmte Klapperschlange

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert