Die Meeräsche ist ein ziemlich weit verbreiteter Fisch, der mehr als 80 Arten umfasst, von denen 6 häufig in französischen Meeresgebieten vorkommen. Dieser Langstreckenmigrant vermehrt sich im Meer und wächst dann in kontinentalen Gewässern, wodurch er seine Fähigkeit unter Beweis stellt, große Schwankungen des Salzgehalts zu tolerieren. Die Meerbarbe spielt eine wichtige ökologische Rolle, indem sie den organischen Abfall beseitigt, der den Grund von Flussmündungen und Häfen verunreinigt. Porträt eines anspruchslosen Fisches, der sich an verschiedene Arten von Lebensräumen und Ressourcen anpassen kann.
Die Meeräsche: Welcher Fisch ist das?
Die Meeräsche trägt je nach Fangort eine Vielzahl von Bezeichnungen. Die Hauptnamen sind Maultier und Meeräsche, die in Ägypten gebräuchlich sind. Die Eier dieses Fisches werden seit Jahrtausenden gegessen. Die Meerbarbe gehört zur Familie der Mugilidae mit 17 Gattungen und mehr als 80 Arten. Fossile Vertreter wurden seit dem Priabonium vor mehr als 35 Millionen Jahren identifiziert. Je nach Art misst der Fisch zwischen 40 und 70 cm bei einem Gewicht von 1 bis 4 Kilo. Die Meeräsche zeigt keinen Geschlechtsdimorphismus.
Was ist das Verbreitungsgebiet der Meeräsche?
Wie bereits erwähnt, gibt es viele, viele Arten von Meeräschen. Betrachten wir zunächst die am weitesten verbreitete Art in Frankreich und die am meisten befischte der Welt: die Meerbarbe (Mugil-Kopf), auch Fettkopfmeeräsche genannt. Sein breites Verbreitungsgebiet umfasst tropische, subtropische und gemäßigte Meere und umfasst den östlichen Pazifik (von Kalifornien bis Chile), den westlichen Pazifik (von Japan bis Australien, Polynesien, Neukaledonien), den Indischen Ozean (von Indien bis Südafrika, Mayotte, Wiedervereinigung). Die Fettkopfmeeräsche kommt auch im Westatlantik (von Kanada bis Brasilien) und im Ostatlantik (vom Golf von Biskaya bis Südafrika) vor. Mugil-Kopf ist auch in der Nordsee, im Ärmelkanal, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer präsent.
Wie erkennt man die Meeräsche?
Das Cabot-Maultier, das am meisten vertretene von allen, hat einen großen Kopf (was ihm seinen Spitznamen gibt), fette und dicke Augenlider, eine abgerundete Schnauze und ein zahnloses Maul. Sein langer (bis 70 cm) und spitz zulaufender Körper hat ein robustes Aussehen und eine allgemein silbrig-graue bis bläuliche Farbe, die an den Seiten und am Bauch heller wird. Auf der Rückseite sind manchmal graue Längslinien und goldene Reflexe zu beobachten. Die Fettkopf-Meeräsche hat 2 Rückenflossen: die erste hat 4 Stacheln und die zweite 8 bis 9 weiche Strahlen. Die gelbliche Afterflosse zeigt 8 Weichstrahlen und 3 Stacheln. Die Brustflossen schließlich sind mit 16 bis 19 Strahlen und oft einem kleinen schwarzen Fleck auf Achselhöhe geschmückt. Die Cabot Mullet ist mit großen zykloiden (glatten) Schuppen geschmückt.
Maultiere: Welche Arten sehen wir in Frankreich?
Neben der großköpfigen Meerbarbe sind an den französischen Küsten hauptsächlich 5 weitere Meerbarbenarten beheimatet, die mehr oder weniger die gleichen morphologischen Merkmale aufweisen: ein Körper mit ovalem Querschnitt, grauer Farbe, mit dunkleren horizontalen Streifen an den Seiten, ein Silber Bauch, 2 kurze und gut getrennte Rückenflossen, ein breiter Kopf, eine kurze Schnauze, ein zahnloses Maul. Lernen wir die 5 Arten kennen, die sich vor Frankreich in der Nordsee, im Ärmelkanal, im Atlantik und im Mittelmeer entwickeln:
- Das Maultierschwein (Chelon Ramada) ist durch kleine Schuppen und einen schwarzen Fleck an der Basis der Brustflossen gekennzeichnet. Es hat eine dünne Oberlippe, misst im Durchschnitt 50 cm und kann bei 2,9 kg 70 cm erreichen;
- Die Goldbarbe (Chelon auratus) hat eine dünne Oberlippe, einen sehr deutlichen goldenen Fleck auf dem Deckel. Dieser Fisch misst normalerweise 30 bis 50 cm;
- Die Faultier-Meeräsche (Chelon labrosus) oder Fettlippen-Meeräsche verdankt ihren Namen ihrer dicken Oberlippe, die am unteren Rand mit kleinen Zacken übersät ist. Es kann einen diffusen gelben Fleck auf dem Deckel und einen dunklen Fleck in der Achselhöhle der Brustflossen aufweisen. Seine Größe beträgt durchschnittlich 50 cm für 1,5 kg, kann aber 70 cm überschreiten;
- Die springende Meeräsche (Chelon-Saliens) zeichnet sich durch eine sehr dünne Oberlippe, einen schlankeren Körper als bei anderen Meerbarbenarten und oft goldene Flecken auf Höhe des Deckels aus. Es misst ungefähr 35 cm;
- Die Labeon-Meeräsche (Oedalechilus labeo) ist an seiner sehr dicken, glatten und erhabenen Oberlippe zu erkennen. Sein leicht geschwollener Bauch verleiht ihm eine stämmige Silhouette. Vor allem südliches Mittelmeer, an unseren Küsten selten.
Was ist der Lebensraum des Maultiers?
Mugilidae leben in Brackwasser sowie Flüssen und Flüssen, daher wird die Art euryhaline genannt, das heißt, sie ist in der Lage, große Schwankungen des Salzgehalts zu tolerieren. Dieser gesellige Fisch bildet dichte Schwärme, die in Küstennähe schwimmen und regelmäßig Häfen, Lagunen und Flussmündungen besuchen. Als tagaktives und pelagisches Tier lebt die Meerbarbe in geringen Tiefen, im Allgemeinen zwischen der Oberfläche und 5 m, aber nie unter 20 m. Der Fisch bevorzugt sandige, schlammige und schlammige Böden, die Mikroalgen, kleine wirbellose Tiere und die verschiedenen Abfälle enthalten, von denen er sich ernährt. Dieser alles fressende Mikrophage, der die Felsen kratzt und auf dem Sand zu grasen scheint, kann dank seines langen Magen-Darm-Trakts und eines Magenabschnitts, der einem Muskelmagen ähnelt, organisches Material aus den Sedimenten filtern und verdauen.
Zu welchem Zweck wandert das Maultier?
Diese wandernde Art wird Thalassotoque genannt, das heißt, sie vermehrt sich im Meer und kehrt dann in die Süßwasserzone zurück, um ihren Lebenszyklus zu vervollständigen. Das Qualifizierungsmerkmal Amphihalin wird auch diesem Fisch zugeschrieben, der in der Lage ist, sich von Salzwasser in Süßwasser zu bewegen, eine Fähigkeit, die besondere Anpassungen wie Osmoregulation erfordert. Dieser Prozess ermöglicht es dem Tier, die Konzentration der gelösten Salze in seinem Körper zu regulieren, indem es je nach Standort mehr oder weniger Wasser aufnimmt oder abführt. Die Migration der Meeräsche findet im Herbst statt und erfordert manchmal lange Reisen, um die Meere zu erreichen und zu laichen.
Wie reproduziert sich die Meeräsche?
Die Art, die mit etwa 3-4 Jahren geschlechtsreif wird, versammelt sich weit entfernt von der Küste in großen Schwärmen, um sich fortzupflanzen. Das Weibchen kann mehr als 300.000 Eier pro Kilo ihres eigenen Gewichts oder mehr als 2 Millionen pro Saison legen. Die Larven schlüpfen 2 Tage nach der Befruchtung und treiben dann im Plankton in Richtung Küsten und Flussmündungen. Drei bis vier Monate später besiedeln die Jungtiere die Küstengebiete, wo sie sich hauptsächlich von Zooplankton (Mikrokrebse, Copepoden, Mückenlarven, Pflanzenreste etc.) ernähren. Klimawandel und anthropogene Belastungen scheinen den Zustand der Bevölkerung nicht zu stören. Die in ihrem Verbreitungsgebiet verbreitete Meeräsche wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als am wenigsten gefährdet eingestuft und profitiert nicht von besonderen Schutzmaßnahmen. Seine Lebensdauer beträgt 10 bis 15 Jahre.
Vielleicht interessiert es Sie:
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde
Labradoodle vs. Goldendoodle: Die Doodle-Debatte auflösen
50 westliche Katzennamen – Ein Leitfaden zur Suche nach dem perfekten Namen
Top 9 der günstigsten Hunderassen