Steinbock, ein schädliches Insekt für Häuser

hylotrupes bajulus 091833 650 400

Steinbock, ein schädliches Insekt für Häuser

Da der Steinbock sich eifrig von Holz ernährt, stellt er eine echte Plage in unseren Häusern dar. Um das Phänomen besser zu verstehen, ist es notwendig, den Lebenszyklus des Schädlings und seine verheerenden Auswirkungen auf die Rahmen wie auf die Türrahmen und die Parkettböden zu kennen. Erläuterungen.

Wer ist Steinbock?

Die Cerambycidae (Käfer oder Käfer genannt) sind eine Insektenfamilie der Ordnung Coleoptera, zu der mehr als 25.000 Arten gehören. Der Bockkäfer gehört zu den xylophagen Insekten, die sich von Weichholz ernähren und in Häusern große Schäden anrichten. Von den 250 in Frankreich vorkommenden Cerambycidae-Arten können sich nur vier Arten auf Kosten von Holzmaterialien entwickeln. Der Steinbock der Häuser (Hylotrupes bajulus) ist die einzige Art, die Nadelhölzer befällt, die anderen Arten (die zur Gattung gehören). Trichoferus) fressen Laubholzarten.

Wie sieht ein Steinbock aus?

Der Steinbock zeichnet sich durch seine sehr dunkelbraune, fast schwarze Farbe aus. Mit sechs Beinen misst das ausgewachsene Tier zwischen 10 und 20 mm, das Weibchen ist im Allgemeinen größer. Sein abgeflachter Körper ist mit glänzenden schwarzen Flecken übersät und hat auf der Vorderseite Haare, die ihm ein haariges Aussehen verleihen. Seine Flügeldecken (steife Vorderflügel, die die Hinterflügel schützen) sind am Ende burgunderrot gefärbt. Seinen sehr langen Fühlern verdankt das Insekt seinen Namen Bockkäfer. Die Larve hat eine elfenbeinweiße Farbe und kann eine Länge von 25 mm erreichen. Beachten Sie, dass der Xylophage kaum fliegt.

Weiterlesen:  Warum legen Katzen ihre Ohren zurück? (Ein Tierarzt erklärt) - Pet Yolo

Die Reproduktion des Steinbocks

Die Fortpflanzung stellt die einzigartige Beschäftigung der erwachsenen Tiere dar, die während ihres vergänglichen Lebens praktisch keine Nahrung aufnehmen. Knapp drei Tage nach der Paarung flüchtet sich das Weibchen in unsere Käfige, um Gruppen von dreißig bis fünfzig Eiern abzulegen. Der Großteil seiner Eier wird von räuberischen Insekten (insbesondere Ameisen, Spinnen) zerstört, während sich die restlichen Eier in Larven verwandeln.

Lebenszyklus des Steinbocks

Der Lebenszyklus des Steinbocks besteht aus drei Phasen.

  • Die Larve. Zwischen einer und drei Wochen nach dem Schlüpfen nagen die zu Larven gewordenen Eier mehrere Jahre lang das Holz, indem sie Gänge graben, um sich zu ernähren. Dieser Prozess variiert im Durchschnitt zwischen drei und fünf Jahren (bei bestimmten Holzarten bis zu zehn Jahren) und hängt von verschiedenen Kriterien ab: Hitze, Nährwert des Holzes, Luftfeuchtigkeit usw.;
  • Die Nymphe. Im Sommer des vierten Jahres bringt die Mauser die Larve in das Puppenstadium, das vier bis sechs Wochen dauert, um etwa im September die erwachsene Form (Imago) anzunehmen;
  • Der Erwachsene. Der erwachsene Steinbock hält bis zum nächsten Frühjahr Winterschlaf und kommt nur zur Fortpflanzung heraus. Nach der Fortpflanzung hat die Imago eine Lebenserwartung von nur einem Monat.

Was essen Steinböcke?

Die erwachsenen Tiere einiger Arten ernähren sich von Pflanzenmaterial wie Pollen oder Holzabfällen. Andere ernähren sich überhaupt nicht mehr und ernähren sich von den Reserven, die sich während der langen Larvenperiode angesammelt haben. Damit erweist sich das adulte Exemplar als harmlos für Behausungen, im Gegensatz zu den Larven, die echte Raubtiere des Holzes sind. Während seiner vier bis fünf Lebensjahre im Larvenstadium widmet der Steinbock seine Haupttätigkeit dem Graben von Gängen mit seinen kräftigen Mandibeln. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus dem Splintholz des Holzes, dem weichsten und nährstoffreichsten Teil der Stämme. Der Stubenkäfer befällt ausschließlich Nadelhölzer: Fichte, Tanne, Lärche, Fichte, Erle usw.

Weiterlesen:  Die drei besten Hunde-Rassen für Kinder

Steinbockschaden

Während seines Lebens als Larve baut das Insekt mit seinen massiven Mandibeln ein Netzwerk von Galerien mit einer Geschwindigkeit von 8 bis 10 mm pro Tag auf. Der Käfer ist weniger verheerend als andere Xylophagen (z. B. Termiten), greift mehrere Jahre lang die Holzkonstruktionen von Behausungen an und kann so ein Gebäude erheblich schwächen. Wird der Schaden erst spät entdeckt, können die anfallenden Reparaturen erheblich sein.

Wie erkennt man die Anwesenheit von Steinböcken?

Wie bei Termiten kann die Anwesenheit des Steinbocks lange Zeit unbemerkt bleiben, da sich das Insekt normalerweise im Holzrahmen versteckt und so die Oberfläche intakt lässt. Allerdings hinterlassen Haus-Steinböcke charakteristische Spuren, die erkennbar sind an:

  • Kleine ovale Löcher mit einer Breite von 8 bis 10 mm auf der Oberfläche von Holzrahmen: Fußleisten, Balken, Rahmen, Türtürme usw.;
  • Architektonische Rillen im Holz;
  • Sägemehl und Exkremente auf dem Boden;
  • Das schrille Geräusch (eine Art Knarren), das die Larve ausstößt, wenn sie ihren Kopf an ihrem Protonum (erster Teil des Brustkorbs) reibt, wenn sie sich von Holz ernährt.

Wie kann man die Invasion von Steinböcken verhindern?

Es gibt verschiedene Methoden zur Vorbeugung und Bekämpfung von Xylophagen.

  • Bei Neubauten wird das Konstruktionsholz über einen Zeitraum von zehn Jahren systematisch behandelt. Nach dieser Zeit wird dringend empfohlen, die Behandlung, bestehend aus dem Besprühen mit einem Insektizid- und Fungizidprodukt, zu wiederholen;
  • In alten Häusern sind eine fachärztliche Kontrolle und eine vorbeugende Behandlung unerlässlich. Die Vorbeugung erfolgt mit Hilfe eines selbst anzuwendenden Produkts auf Xylophenbasis.
Weiterlesen:  Die Schwalbe, ein vom Aussterben bedrohter Zugvogel

Wie bekämpft man Steinböcke?

Bei nachgewiesenem Steinbockbefall ist dringendes Handeln in zwei Schritten erforderlich:

  • Ziel des Holzeinschlags ist es, die befallenen Holzteile zu entfernen, sie gründlich zu bürsten und zu entstauben, um das Holz für die Behandlung vorzubereiten.
  • Die Behandlung erfolgt durch Sprühen (oder Streichen mit einem Pinsel) oder durch Injektion.

Wenn die Invasion des Steinbocks besonders weit fortgeschritten ist, empfiehlt es sich, einen lizenzierten Fachmann zu kontaktieren, der mit Hochdruckinjektionen eingreift. Der Spezialist verwendet geruchlose und umweltfreundliche Insektizide sowie sichere Behandlungen, die den Standards des Centre Technique du Bois (CTB) entsprechen.

(Bildnachweis: Gilles San Martin – CC BY-SA 2.0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert