Bei betroffenen Welpen und Junghunden kommt es häufig zu einer erblichen Form des Megaösophagus.
Megaösophagus bei Hunden ist die häufigste Erkrankung der Speiseröhre und sehr gefährlich. In diesem Artikel erklären wir die Symptome und alles über die Behandlung und Prognose dieser Krankheit.
Was ist es?
Beim Megaösophagus handelt es sich bei Hunden um eine Erweiterung der Speiseröhre, die in der Regel auf eine Lähmung der Muskeln in der Speiseröhrenwand zurückzuführen ist.
Die Folge ist, dass die aufgenommene Nahrung in der Speiseröhre verbleibt. In diesem Moment beginnt die Gärung, wodurch Gase entstehen, die einen üblen Atem verursachen.
Es ist gefährlich?
Unbehandelt können Ösophagitis und andere schwere Erkrankungen auftreten.
Neben den direkten Auswirkungen des Megaösophagus auf die Gesundheit des Hundes stellt auch die Grunderkrankung ein ernstes Risiko dar.
Leider überleben achtzig Prozent der betroffenen Hunde nicht. Um die Heilungschancen zu erhöhen, ist es wichtig, so schnell wie möglich zum Tierarzt zu gehen.
Symptome
Wenn Ihr Hund einen Megaösophagus hat, zeigt er nach dem Fressen Aufstoßen, normalerweise sofort oder später. Im Gegensatz zum Erbrechen wird der Bolus aktiv ausgeschieden, beim Aufstoßen fließt die Nahrung passiv aus der Speiseröhre oder dem Magen zurück.
Darüber hinaus kommt es bei Hunden häufig zu vermehrtem Speichelfluss oder Problemen bei der Nahrungsaufnahme.
Obwohl manchmal andere Symptome wie Husten und Schwäche auftreten, sind viele Hunde zu Beginn der Krankheit bei guter Gesundheit.
Probleme mit dem Fortschreiten der Krankheit
Wenn Ihr Hund aufgrund eines Megaösophagus nicht in der Lage ist, ausreichend Futter zu sich zu nehmen, verliert er allmählich an Gewicht.
Auch das versehentliche Absaugen von Essensresten kann zu einer Aspirationspneumonie führen. Diese schwere Form der Lungenentzündung äußert sich unter anderem mit Fieber und Husten.
Vorübergehendes Auftreten von Symptomen
Wenn der Megaösophagus beim Hund angeboren ist, treten die Symptome beim Welpen häufig während der Entwöhnungsphase auf. Wenn sich die Krankheit später entwickelt, treten die Symptome bei erwachsenen Hunden allmählich auf.
Wann sollte man zum Tierarzt gehen?
Alle Krankheitssymptome sind ein Grund, zum Tierarzt zu gehen. Im Allgemeinen bietet ein rechtzeitiger Besuch eine bessere Behandlungsprognose.
Wenn bei Hunden ein Megaösophagus vermutet wird, sollten Sie keine Zeit verschwenden, denn die Erkrankung kann schwerwiegende Folgen haben. Darüber hinaus ist es wichtig, die Grunderkrankung möglichst frühzeitig und richtig zu behandeln.
Ursachen
Die Gründe für das Auftreten eines Megaösophagus bei Hunden sind nicht ganz klar. Wissenschaftler vermuten eine Veränderung der ableitenden Nervenfasern. Da die Peristaltik der Speiseröhrenwand geschwächt ist oder ganz ausbleibt, kommt es zu einer pathologischen Verdickung der Speiseröhre.
Interessant: Beim segmentalen Megaösophagus ist nur ein Abschnitt der Speiseröhre betroffen. Allerdings ist diese Form sehr selten.
Angeborener Megaösophagus (primär)
Zwanzig Prozent der betroffenen Welpen und Junghunde leiden an der erblichen Form des Megaösophagus. Die Ursache liegt vermutlich in einer veränderten Entwicklung des Nervensystems, das die Speiseröhre innerviert.
Forscher haben herausgefunden, dass es beim Deutschen Schäferhund eine genetische Variation gibt, die mit der Krankheit zusammenhängt. Männer hatten ein höheres Risiko, sich damit anzustecken als Frauen.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass auch andere Rassen, wie der Irish Setter und der Zwergschnauzer, anfälliger sind.
Erworbener Megaösophagus (sekundär)
Erwachsene Hunde können als Folge verschiedener Krankheiten einen Megaösophagus entwickeln, wie zum Beispiel:
Auch das Verschlucken von Fremdkörpern kann bei Hunden zu einem Megaösophagus führen.
Idiopathischer Megaösophagus
Wenn keine Ursache gefunden wird, spricht man von der idiopathischen Form der Erkrankung. Um diese Variante zu diagnostizieren, müssen eine Reihe von Tests durchgeführt werden.
Diagnose
Der Tierarzt wird Sie ausführlich zur Krankengeschichte, zum Besitz und zur Ernährung des Hundes befragen.
Darüber hinaus führen Sie einen ersten allgemeinen Check-up durch, um Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu ermitteln.
Bei der Auskultation der Lunge kann ein erhöhtes bronchovesikuläres Atemgeräusch festgestellt werden, was ein erster Hinweis auf eine Aspirationspneumonie wäre. Um einen Megaösophagus bei Hunden zu bestätigen, sollte der Tierarzt folgende weitere Tests durchführen:
Interessant: Eine Endoskopie der Speiseröhre wird selten durchgeführt, da diese Methode keine Hinweise auf die mögliche Ursache liefert.
Behandlung
Im Vordergrund der adjuvanten Therapie steht die Anpassung der Essgewohnheiten, was unmittelbar nach der Diagnose erfolgen sollte. Ziel ist es, den Bolus mithilfe der Schwerkraft ungehindert durch die Speiseröhre zu leiten.
Wenn die Ursache des Megaösophagus bei Hunden eine Grunderkrankung ist, ist es wichtig, diese zusätzlich zur adjuvanten Therapie zu behandeln.
Wie füttert man einen Hund mit Megaösophagus?
Wenn Ihr Hund einen Megaösophagus hat, müssen Sie sicherstellen, dass er genug frisst und die Nahrung im Magen behält. Ziel einer Ernährungsumstellung ist es auch, das Risiko einer Aspirationspneumonie zu verringern.
Folge den Anweisungen unten:
Megaösophagus bei Hunden: Ernährung für betroffene Hunde
Um ihm die Nahrungsaufnahme zu erleichtern, ist es wichtig, dass Sie ihm von nun an möglichst weiche Nahrung anbieten. Am besten eignet sich Nassfutter. Sie können auch in Wasser eingeweichtes Futter verabreichen.
Wenn Ihr Hund untergewichtig ist, geben Sie ihm ein kalorienreiches Futter. Dadurch wird sichergestellt, dass er trotz Aufstoßen gut ernährt ist.
Vorhersage
Der Megaösophagus beim Hund ist eine schwere Krankheit, die immer tierärztliche Hilfe erfordert. Obwohl sich die Funktion der Speiseröhre bei der idiopathischen oder angeborenen Form nach einigen Monaten erholen kann, kommt es häufig zu keiner Besserung.
Welche Komplikationen können auftreten?
Ein Megaösophagus bei Hunden kann mehrere Komplikationen verursachen, die ein ernstes Risiko für die Gesundheit des Hundes darstellen.
Die Hauptursachen sind ein erhöhtes Risiko für Aspirationspneumonie, Septikämie und Gerinnungsstörungen.
Welche Lebenserwartung hat ein Hund mit Megaösophagus?
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Welpen mit der angeborenen Form beträgt sechseinhalb Jahre. Bei erwachsenen Hunden sind es nur drei Monate.
Sollte der Hund eingeschläfert werden?
Trotz aller Bemühungen ist es nicht immer möglich, das Aufstoßen bei kranken Hunden zu stoppen. Selbst spezielle Röhrchen reichen nicht immer aus, um das Futter im Hund zu halten.
Daher ist es möglich, dass in manchen Fällen die Möglichkeit der Sterbehilfe in Betracht gezogen wird.
Füttern Sie Ihren Hund so, dass die Vorderseite des Körpers höher ist als die Rückseite.
Prävention: Wie kann man es vermeiden?
Aufgrund der zahlreichen Ursachen lässt sich ein Megaösophagus bei Hunden nicht vermeiden. Das Einzige, was Sie tun können, ist, die Risikofaktoren zu reduzieren, indem Sie die folgenden Tipps befolgen:
Vielleicht interessiert es Sie:
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde
Labradoodle vs. Goldendoodle: Die Doodle-Debatte auflösen
50 westliche Katzennamen – Ein Leitfaden zur Suche nach dem perfekten Namen
Top 9 der günstigsten Hunderassen