Natürliche Selektion bei Tieren: Worüber reden wir?

selection naturelle animaux 070715 1200 738

Natürliche Selektion bei Tieren: Worüber reden wir?

Natürliche Selektion ist ein zentrales Konzept der Biologie, das im Allgemeinen mit der Arbeit von Charles Darwin in Verbindung gebracht wird. Seine Arbeit hat uns geholfen zu verstehen, wie sich Arten im Laufe der Zeit entwickeln und an ihre Umwelt anpassen. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, was natürliche Selektion bei Tieren ist, und erklären jeden Aspekt dieses Mechanismus, dessen Verständnis die Art und Weise, wie wir die Tierwelt wahrnehmen, revolutioniert hat.

Definition der natürlichen Selektion

Natürliche Selektion ist ein Prozess, der dazu führt, dass bestimmte erbliche Merkmale innerhalb einer bestimmten Tierpopulation (häufiger) vorhanden sind. Die identifizierte Ursache besteht darin, dass sie dieser Population einen Überlebens- oder Reproduktionsvorteil verschaffen.

Dieses Konzept wurde erstmals von Charles Darwin in seinem 1859 veröffentlichten Nachschlagewerk „The Origin of Species“ formalisiert. Er hob drei Grundprinzipien hervor, auf denen die natürliche Selektion basiert:

  • Variation: Innerhalb derselben Art weisen Individuen Unterschiede in ihren physischen und Verhaltensmerkmalen auf. Diese Variationen können auf genetische Mutationen, Rekombinationen oder andere Faktoren zurückzuführen sein, sind jedoch immer genetischer Natur;
  • Selektion selbst: In einer bestimmten Umgebung verschaffen bestimmte Merkmale einen Überlebens- oder Fortpflanzungsvorteil, sodass diejenigen, die sie besitzen, mehr Nachkommen zeugen können als diejenigen, die sie nicht haben;
  • Vererbung: Positive Eigenschaften werden von Generation zu Generation weitergegeben. Personen, die diese Merkmale besitzen, neigen eher dazu, diese Eigenschaften zu reproduzieren und an ihre Nachkommen weiterzugeben.

Es ist die Kombination dieser drei Elemente, die zur Evolution führt, bei der vorteilhafte Merkmale über Generationen hinweg in der Bevölkerung häufiger vorkommen.

Die Mechanismen der natürlichen Selektion

Natürliche Auslese gibt es tatsächlich in verschiedenen Varianten.

Da ist zunächst die Richtungsauswahl. Diese Art der Selektion begünstigt die Übertragung eines ganz bestimmten Merkmals. Wenn beispielsweise eine Vogelpopulation mit härteren Samen konfrontiert ist, sind Vögel mit stärkeren Schnäbeln im Vorteil und dieses Merkmal wird in der Population häufiger auftreten.

Dann gibt es noch das stabilisierende Selektion. Dieser Mechanismus begünstigt darüber hinaus Personen mit Merkmalen, die man als „durchschnittlich“ bezeichnen könnte, indem die Extreme eliminiert werden. Dies geschieht eher in stabilen Umgebungen, in denen mittlere Merkmale am besten geeignet sind. Dies haben Wissenschaftler beim afrikanischen Schmetterling hervorgehoben Bicyclus annana. Dieses Exemplar hat Augenflecken auf seinen Flügeln, die kreisförmige Flecken sind. Es wurde hervorgehoben, dass Augenformen gegenüber Augen anderer Formen und Größen bevorzugt werden.

Es gibt auch die abwechslungsreiche Auswahl (oder störend). Dieser Mechanismus ist das Gegenteil des vorherigen und begünstigt diesmal extreme Merkmale auf Kosten von Personen mit durchschnittlichen Merkmalen. Diese Art der Selektion kann sogar zur Bildung einer neuen Art führen, wenn die ursprüngliche Gruppe erhalten bleibt und die neue Gruppe ausreichend groß wird.

Endlich gibt es das sexuelle Selektion. Dies ist ein Sonderfall der natürlichen Selektion. Einige Merkmale werden nicht wegen ihres Überlebensnutzens, sondern wegen ihrer Attraktivität für potenzielle Zuchtpartner bevorzugt. Das extravagante Gefieder des männlichen Pfaus ist ein perfektes Beispiel. Der Pfau mit dem schönsten Schwanz lockt Weibchen an. Dies macht es aber auch für Raubtiere besser sichtbar …

Beispiele natürlicher Selektion bei Tieren

Um die natürliche Selektion besser zu verstehen, schauen wir uns einige Beispiele aus der Praxis an.

Eines der bekanntesten Beispiele sind die Galapagosfinken, die als „Darwinfinken“ bekannt sind. Auf diesen Inseln leben 13 verschiedene Arten. Charles Darwin beobachtete sie während einer Expedition. Er nahm auch einige Exemplare mit. Was den Wissenschaftler besonders interessierte, war, dass diese Arten ähnliche Größen haben, sich aber vor allem im Schnabel deutlich unterscheiden. Darwin erkannte, dass diese Schnabelformen an das Nahrungsangebot auf den verschiedenen Inseln angepasst waren. Finken, die sich von harten Samen ernähren, haben breitere und kräftigere Schnäbel entwickelt, während Finken, die sich von Insekten ernähren, dünnere und schärfere Schnäbel haben. Diesen Finken wurde große Bedeutung beigemessen und sie sogar zu den Tieren gemacht, die den Ursprung der Theorie der natürlichen Selektion bildeten. Das für die Entwicklung der Theorie erforderliche Maß an Verständnis geht jedoch weit über diese einzelne Entdeckung und weitaus tiefergehende und ergänzende Arbeiten hinaus.

Lassen Sie uns nun über Birkenspinner-Schmetterlinge sprechen (Biston betularia). Diese Art zeichnet sich durch zwei Formen aus: dunkel und hell. Ab dem 19. Jahrhundert stellten Entomologen fest, dass die dunkle Form in der Nähe von Industriestädten in England häufiger vorkam. Früher waren die meisten Falter überwiegend hell gefärbt, da die Tarnung auf flechtenbedeckten Baumstämmen optimal war. Durch die industrielle Verschmutzung wurden die Baumstämme jedoch dunkler, was die Existenz dunkel gefärbter Motten begünstigte. Dies ist ein großartiges Beispiel für Richtungsauswahl.

Sie kennen die Höchstgeschwindigkeit, die Geparden erreichen können. Dies ist ein weiteres gutes Beispiel für Richtungsauswahl. Schnellere Geparden können Beute besser fangen und haben daher eine höhere Überlebens- und Fortpflanzungswahrscheinlichkeit. Dies führte zu einer Gepardenpopulation, in der Geschwindigkeit allmählich zu einem gemeinsamen Merkmal wurde.

Giraffen sind für ihre Halslänge bekannt. Es wird oft als Beispiel für natürliche Selektion angeführt. Giraffen mit längerem Hals können tatsächlich Blätter höherer Bäume erreichen, was ihnen in Zeiten von Nahrungsknappheit einen Vorteil verschafft. Im Laufe der Zeit wurde dieses Merkmal für die Art ausgewählt und erhalten.

Natürliche Selektion und Anpassung

Anpassung ist der Prozess, durch den eine Art durch natürliche Selektion besser an ihre Umwelt angepasst wird. Die Veränderungen können physischer, verhaltensbezogener oder physiologischer Natur sein. Natürliche Selektion und Anpassung sind im Evolutionsprozess eng miteinander verbunden.

Wir haben bereits Beispiele für körperliche Anpassungen erwähnt, die sich auf die Körperstruktur von Tieren auswirken. Sie können wie bei Giraffen eine verhaltensbedingte Ursache haben. Eine Verhaltensänderung einer Art zielt immer darauf ab, ihre Überlebenschancen zu verbessern. Evolution kann auch zu physiologischen Entwicklungen führen, also zu Veränderungen auf der Ebene innerer Körperfunktionen. Einige Reptilien haben daher die Fähigkeit entwickelt, ihren Stoffwechsel zu reduzieren, um in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen zu überleben.

Anpassung ist ein Schlüsselprozess in der Evolution: Ohne Flexibilität kann eine Art nicht hoffen, Veränderungen in ihrer Umwelt zu überleben.

Aber obwohl die natürliche Selektion ein mächtiger Mechanismus der Evolution ist, ist sie es auch Grenzen. Es kann nur auf bestehende Variationen in einer Population einwirken. Wenn es einer Population an genetischer Variation mangelt, ist sie möglicherweise nicht in der Lage, sich schnell an Umweltveränderungen anzupassen. Das Beispiel des Geparden ist Wissenschaftlern wohlbekannt. Diese Art ist das Opfer einer starken Inzucht, die bis zum Ende der letzten Eiszeit zurückreicht. Es kam zu einem sogenannten Engpass: Die Bestände sind stark zurückgegangen und die genetische Vielfalt ist erheblich zurückgegangen. Die folgenden Jahrtausende haben diese verlorene Vielfalt kaum verbessert: Auch heute noch reicht es nicht aus, eine gesunde Genetik zu erhalten, sobald Populationen fragmentiert sind. Der Gepard leidet viel schneller als andere Arten unter einer verminderten Fruchtbarkeit, einer Zunahme von Fehlbildungen und genetischen Störungen sowie einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten. Betroffene Geparde sterben schneller und haben weniger Nachkommen.

Manchmal kann es eine Eigenschaft sein, die für das Überleben von Vorteil ist nachteilig zur Reproduktion oder umgekehrt. Beispielsweise kann ein leuchtendes Gefieder Partner, aber auch Raubtiere anlocken. Wir haben den Fall des Pfaus erwähnt, der besser sichtbar ist. Es ist wahrscheinlich, dass die Art nicht mehr so ​​existieren würde, wenn sie nicht vom Menschen domestiziert und selektiert worden wäre.

Wenn sich schließlich die Umgebung schnell ändert, können Anpassungen, die einst vorteilhaft waren, überflüssig oder sogar nachteilig werden. Dies kann zum Aussterben einer Art führen, wenn sie sich nicht schnell genug anpassen kann.

Evolution durch natürliche Selektion: ein kontinuierlicher Prozess

Natürliche Selektion ist letztlich ein Prozess ständig bei der Arbeitein kontinuierlicher Prozess, der nie aufhört. Tierpopulationen entwickeln sich auch heute noch als Reaktion auf Veränderungen in ihrer Umwelt, den Druck von Raubtieren, klimatische Veränderungen und viele andere Faktoren.

Einige Arten zeigen Anzeichen dafür, dass sie sich als Reaktion auf menschliche Aktivitäten weiterentwickeln. Wir haben über die Birkenmotte zur Zeit der industriellen Revolution gesprochen. Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass Fische, die in Gebieten mit intensiver Fischerei leben, kleiner werden und sich früher vermehren, weil diese Eigenschaften ihre Überlebenschancen angesichts der Überfischung erhöhen.

Wir dürfen das Phänomen nicht vergessen Koevolution : Dies geschieht, wenn zwei oder mehr Arten gegenseitigen Selektionsdruck aufeinander ausüben. Ein Beispiel für Koevolution ist die Beziehung zwischen Blumen und ihren Bestäubern. Blumen entwickeln sich, um Bestäuber anzulocken, die sich wiederum weiterentwickeln, um die Blüten besser zu nutzen.

Natürliche Selektion ist eine dynamische Kraft, die Arten im Laufe der Zeit weiter formt. Es ist wahr, dass die Veränderungen, die die Welt derzeit erlebt, vielen Arten schaden, weshalb das sechste Massensterben bevorsteht. Aber es besteht kein Zweifel daran, dass die Natur für den Sieg des Lebens gerüstet ist.

Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 10.09.2024

Author

  • Pet Yolo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen
Weiterlesen:  Der Rote Panda: Wie und wo lebt er? Alles, was Sie über den Roten Panda wissen müssen

Vielleicht interessiert es Sie:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert