Saint-Bernard: Charakter, Bildung, Gesundheit, Preis | Hunderasse

saint bernard 1 133139 650 400

Weit verbreitet dank der siebten Kunst und insbesondere durch den berühmten Beethoven, verkörpert der Bernhardiner eine besonders berühmte Hunderasse. Erfahren Sie alles Wissenswerte über diesen großen, intelligenten Sennenhund mit ausgeprägtem Rettungsinstinkt.

Der Bernhardiner in Kürze

  • Anderer Name: Bernhardiner-Hund
  • Lebenserwartung: 8 bis 10 Jahre
  • Gewicht: 50 bis 75 Kilo für Hündinnen, 55 bis 90 Kilo für Rüden
  • Größe: 65 bis 80 Zentimeter für Hündinnen, 70 bis 90 Zentimeter für Rüden
  • Silhouette: imposant, harmonisch, muskulös
  • Haare: kurz oder lang
  • Farbe: weiß mit rotbraunen Flecken
  • Charakter: freundlich, ruhig, wachsam
  • Herkunft: Schweiz
  • Typ: Molossoid
  • Gruppe: 2 (Hunde vom Typ Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Berg- und Viehhunde), Sektion 2 (Molosser vom Typ Berg)

Geschichte der Bernhardinerrasse

Dieser imposante Hund stammt wahrscheinlich von den alten asiatischen Molossern ab, insbesondere von der tibetischen Dogge. Einige Exemplare wurden nach Griechenland und dann nach Rom importiert, bevor sie im 1. Jahrhundert von den römischen Armeen im restlichen Europa verteilt wurden. Um 1350 wurde ein an den Bernhardiner erinnernder Hundekopf auf den Wappen gewisser Adelsfamilien in den Kantonen Waadt, Wallis und Oberland in der Schweiz erhoben. Diese Familien hätten anschließend dem Hospiz Grand-Saint-Bernard, das sich am gleichnamigen Pass in den Alpen befindet, und dann dem des Petit Saint-Bernard Hunde angeboten. So wurde die Rasse an diesem Ort erstmals um 1700 in mehreren Schriften erwähnt. Die Domherren, die in diesen Orten lebten, nutzten diese großen Hunde mit abschreckendem Körperbau zunächst zur Bewachung und Verteidigung. Ihre Rolle änderte sich jedoch schnell, als sie sich ihrer Fähigkeiten bewusst wurden: So wurde der Bernhardiner zum Wegweiser für Reisende oder Pilger, die sich im Schnee oder Nebel auf dem Weg zum Hospiz verirrten. Der Ruf des Bernhardiners als Rettungshund wurde auch durch die Geschichten von Bonapartes Soldaten gestärkt, die diesen schwierigen Pass im Jahr 1800 überquerten.

Die heutige Rasse entstand durch systematische Züchtung sowie die Arbeit von Heinrich Schumacher im Jahr 1867 über die Genealogie seiner Hunde. Nach der Gründung des Schweizerischen Bernhardinervereins 1884 in Basel wurde er 1887 an einem internationalen Kynologenkongress als Rasse schweizerischen Ursprungs anerkannt. Seitdem gilt der Bernhardiner als Schweizer Nationalhund.

Körperliche Eigenschaften der Rasse Bernhardiner

Als großer Hund hat der Bernhardiner einen massiven Körper, der fest und dennoch harmonisch gebaut ist. Der Widerrist ist gut ausgeprägt, wenn der Rücken breit und fest ist, die Kruppe lang und der Brustkorb mit gut gewölbten Rippen mäßig gesenkt ist. Die Gliedmaßen sind kräftig und gut bemuskelt. Die Rute, lang und schwer, ist fest angesetzt und wird hängend oder leicht gebogen getragen, außer wenn der Hund wach ist, wenn er höher sitzt. Es gibt dann zwei Arten von Bernhardinerhunden: eine mit kurzem Haar (Doppelhaar) und eine mit langem Haar.

Weiterlesen:  Deutsche Dogge | Geschichte, Pflege & Charakter | Pet Yolo

Der erste Typ hat daher ein dichtes, glattes, grobes Deckhaar mit hellen Schenkeln und reichlich Unterwolle; das zweite ein gerades Deckhaar von mittlerer Länge mit gut ausgestatteten Oberschenkelhosen, einem buschigen Schwanz und auch einer üppigen Unterwolle. Das Fell hat einen weißen Hintergrund mit Farbbereichen von einem reinen Rot (bunter Hund) bis hin zu einem ununterbrochenen roten bis dunkelroten Farbmantel auf dem Rücken und den Seiten (ein Fellhund). Rotbraun gestromt, sowie gelbbraun sind erlaubt. Bestimmte weiße Abzeichen sind begehrt, an Brust, Pfoten, Schwanzende oder dem berühmten weißen Halsband. Der Kopf, imposant und breit, bleibt besonders ausdrucksstark. Die Haltestelle ist gut markiert. Die mittelgroßen Ohren sind hoch und breit angesetzt. Die Augen zeigen einen freundlichen und friedlichen Ausdruck. Mittelgroß, ihre Farbe reicht von dunkelbraun bis haselnussbraun. Auch der natürliche und feste Lidschluss ist erwünscht.

Charakter des Bernhardiners

Sanft und friedlich verkörpert der Bernhardiner einen idealen Begleiter für die Familie. Tatsächlich ist er besonders liebevoll zu seinem Herrchen, aber auch zu den Kindern, die er beschützen möchte, als wäre er ihr „Kindermädchen“ oder ihr Hundebabysitter. Seine beeindruckende Größe und sein großes Reviergefühl machen ihn zu einem Torhüter, auf den man sich verlassen kann. Lassen Sie sich also nicht von der Luft eines großen Plüschs täuschen! Dieser treue Hund würde dank seines starken Rettungsinstinkts auch sein Leben für das seiner Familie geben. Er ist von Natur aus nicht aggressiv, kann aber andererseits Menschen gegenüber misstrauisch sein, die er nicht kennt, besonders wenn sie sein Haus betreten. Dank seiner seltenen Intelligenz sowie seiner Beobachtungsgabe ist er dann in der Lage, die Situation zu analysieren und zu entscheiden, ob er ihm vertrauen kann. Der Bernhardiner bleibt daher freundlich und wachsam. Schließlich hat diese Rasse einen fröhlichen und schelmischen Charakter, der jedoch eine etwas eigensinnige, sogar Cabochard-Seite verbirgt.

Ideale Lebensbedingungen für den Bernhardiner

Die imposante Größe dieser Hunderasse ist mit dem Leben in einer Wohnung nicht wirklich vereinbar. Außerdem erfordert sein starkes Reviergefühl eine mittelgroße Behausung mit einem Garten, in dem er sich nach Belieben bewegen und bewegen kann. Obwohl der Bernhardiner nicht die sportlichste Rasse ist, braucht er dennoch täglich lange Spaziergänge, die für sein seelisches Gleichgewicht und eine gute Sozialisierung unerlässlich sind. Sein doppeltes Fell schützt hervorragend vor Kälte und schlechtem Wetter.

Weiterlesen:  Top Hunderassen für das Wohnungsleben

Getreu seinen Herren ist diese Art von Hund kein Ausreißer. Es kann auch destruktiv sein, wenn es zu lange allein gelassen wird: Dies gilt insbesondere für Welpen, denen gutes Benehmen beigebracht werden sollte. Im Allgemeinen hat diese Rasse Schwierigkeiten, Einsamkeit zu ertragen, insbesondere wenn sich die Abwesenheiten wiederholen. Schließlich ist der Bernhardiner aufgrund seines manchmal unfreiwillig abrupten Charakters nicht für gebrechliche oder ältere Menschen geeignet.

Erziehung des Bernhardiners

Der Bernhardiner ist nicht schwer zu erziehen. Seine Statur und sein Eigensinn erfordern jedoch von klein auf eine strenge und feste Erziehung, die frei von jeglichen Gewaltverhältnissen sein muss. Es geht auch darum, im Auge zu behalten, dass der Welpe innerhalb weniger Monate zur Dogge wird, und deshalb von Anfang an klare Regeln aufzustellen, was sein Platz im Haus ist und was erlaubt ist. . Positive Verstärkung ist hier ebenso zu bevorzugen wie solide Sozialisationsarbeit, um Stress oder übermäßiges Misstrauen angesichts ungewohnter Situationen zu vermeiden. Schließlich ist es angesichts seiner Größe wichtig, den kleinen Bernhardiner schnell daran zu gewöhnen, ohne Auflehnung behandelt zu werden, sei es von seinem Herrchen, vom Tierarzt oder vom Hundefriseur.

Pflege und Pflege des Bernhardiners

Seine Größe und sein großzügiges Fell erfordern regelmäßige Pflege, insbesondere wenn es sich um eine langhaarige Sorte handelt. Tatsächlich verliert der Bernhardiner das ganze Jahr über viele Haare, zusätzlich zu den Mauserperioden im Frühjahr und Herbst. Es muss daher sehr regelmäßig gebürstet werden (zwei- bis dreimal pro Woche und täglich während der Mauser), was darauf besteht, Knoten zu entwirren, insbesondere hinter den Ohren und Unterhosen. Dadurch wird die Bildung großer Haarballen verhindert. Seine vielen Hautfalten, ein idealer Zufluchtsort für Irritationen oder Infektionen, müssen oft inspiziert werden, ebenso wie seine Haut. Andererseits sind häufige Bäder nicht nötig, außer zum Jahreszeitenwechsel oder bei extremer Verschmutzung. Schließlich ist es ratsam, seine Augen, seine Krallen, seine Zähne und seine Ohren zu beobachten. Ebenso sabbert der Bernhardiner viel, es ist notwendig, den Rand seiner Lippen regelmäßig zu reinigen.

Hauptgesundheitsprobleme des Bernhardiners

Dank seiner robusten Konstitution ist der Bernhardiner wenig anfällig für bestimmte Krankheiten. Seine Augen müssen jedoch sehr regelmäßig kontrolliert werden, da die Gefahr von übermäßigem Tränenfluss, Entropium (Vorwärtsdrehen des Augenlids) und Ektropium (Zurückdrehen) besteht. Seine Größe prädisponiert ihn auch für die Möglichkeit einer Hüft- oder Ellbogendysplasie. Schließlich sollte er im Sommer geschont werden, denn diese Rasse leidet unter der Hitze: Der Hund muss sich also in den Schatten stellen können und immer frisches Wasser zur Verfügung haben.

Weiterlesen:  Der katalanische Schäferhund: Charakter, Erziehung, Gesundheit, Preis | Hunderasse

Fütterung des Bernhardiners

Als großer Esser und nicht sehr sportlich kann der Bernhardiner ohne ausgewogene Ernährung schnell übergewichtig werden. Er ist auch sehr gierig und zögert nicht, um Leckereien zu betteln! Seine Ernährung muss daher von guter Qualität sein und seinem Alter, seinem Geschlecht sowie seiner körperlichen Aktivität angepasst sein. Die Wachstumsphase der Rasse, eine der schnellsten in der Hundewelt, verkörpert einen weiteren Schwerpunkt: Der Bernhardiner geht von einem Gewicht von 500 Gramm bei der Geburt auf 60 bis 90 Kilo in zwei Jahren zurück. Daher ist es wichtig, dass der Hund von spezifischen Kroketten profitiert, die seine Knochen- und Muskelentwicklung fördern; Zögern Sie nicht, dies mit dem Tierarzt zu besprechen. Schließlich kann dieses große Tier anfällig für das Magentorsionssyndrom sein. Körperliche Betätigung sollte daher unmittelbar vor und nach der täglichen Futterration untersagt werden.

Bernhardiner Preis

Ein beim LOF registrierter Bernhardinerwelpe kostet zwischen 900 und 1400 Euro. Diese Summe variiert dann je nach Alter, Geschlecht und Abstammung des Hundes.

Anekdoten rund um den Bernhardiner

Ein Bild aus Épinal stellt den Heiligen Bernhard mit einem Fass um den Hals dar. Dieser würde einen starken Alkohol (Schnaps, Whiskey oder Branntwein) enthalten, der Menschen, die vor einer Lawine gerettet wurden, Auftrieb geben soll. Dies scheint jedoch nicht der Fall zu sein, und diese in die kollektive Vorstellung eingeschriebene Darstellung stammt von einem Gemälde des britischen Künstlers Edwin Landseer, Alpendoggen, die einen verzweifelten Reisenden wiederbeleben (1819). Die Debatte bleibt jedoch offen, insbesondere dank der Arbeit verschiedener spezialisierter Museen. Wie dem auch sei, dieses Accessoire trug zur Imagebildung bei, ebenso wie der Ruf des Retters des Bernhardinerhundes, der seinerseits sehr real bleibt.

Auch die Bernhardiner haben ihren eigenen Stern. Barry gilt in der Schweiz als echter Held: Rund vierzig Menschen soll dieser Hund zwischen 1800 und 1814 vor dem weissen Tod gerettet haben. Heute ist ihm ein Museum (Barryland) im Kanton Wallis, in der Nähe des Grossen St. Bernhard Pass. Eine Statue zu seiner Erinnerung befindet sich auch auf dem Hundefriedhof von Asnières.

Die Rasse hat dank des Kinos auch großen Erfolg beim Publikum und insbesondere bei den Berühmten Beethovendessen erster Teil 1992 veröffentlicht wurde, gefolgt von zahlreichen Fortsetzungen und einer Zeichentrickserie. Cujo, ein Horrorfilm, der 1983 veröffentlicht wurde und nach dem Roman von Stephen King adaptiert wurde, zeigt auch einen Bernhardiner; auf die gleiche Weise Der Ruf des Waldesein Roman von Jack London, und seine Figur Buck, ein Bernhardiner-Hund, der kürzlich für die große Leinwand adaptiert wurde (2020).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert