Saisonale Homochromie bei Tieren, wovon reden wir?

homochromie saisonniere animaux 145331 1200 738

Saisonale Homochromie bei Tieren, wovon reden wir?

Saisonale Homochromie ist ein Phänomen, das sich auf die Fähigkeit bestimmter Tiere bezieht, die Farbe ihres Fells oder Gefieders je nach Jahreszeit zu ändern. Dieser Artikel zieht eine Bestandsaufnahme dieses etwas faszinierenden Phänomens.

Wozu dient saisonale Homochromie?

Homochromie ist ein Begriff, der auf dem Präfix homo-, das dasselbe, ähnlich bedeutet, und dem Präfix -chromos, das Farbe bezeichnet, basiert. Unter Homochromie versteht man also das Tarnsystem, das dazu führt, dass der Körper eines Tieres die Farben seiner unmittelbaren Umgebung annimmt.

Die Herausforderung besteht eindeutig darin, sich vor den Augen von Raubtieren oder Beutetieren zu verstecken, um sich einen Vorteil zu verschaffen (Angriff oder Flucht).

Saisonale Homochromie ist unter anderem eine Form der Anpassung. Nicht alle Tierarten, die in Umgebungen mit unterschiedlichem Aussehen leben, haben diese strategische Entscheidung getroffen. Andere haben sich für eine Migration oder sogar für eine Verhaltensänderung (z. B. Winterschlaf) entschieden.

In welchen Regionen wird saisonale Homochromie beobachtet?

Saisonale Homochromie wird im Allgemeinen bei Tieren beobachtet, die sich in Umgebungen entwickeln, in denen saisonale Veränderungen kontrastieren.

Dabei denken wir zunächst an die arktischen und subarktischen Regionen sowie an Gebirgsregionen. Der Schnee erscheint und verändert das Erscheinungsbild der Landschaft völlig.

Der Schneehase und der Polarfuchs sind klassische Beispiele für Tiere, die ihre Farbe ändern, um sich an diese saisonalen Schwankungen anzupassen.

Wann erfolgt der Farbwechsel?

Dabei tauscht der Alpenschneehase sein weißes Winterfell gegen sein graues Sommerfell. In den französischen Alpen beginnt das Phänomen je nach Umgebung: Höhe, Klima, Temperatur oder sogar Lebensraum variieren den Beginn der Häutung. Tiere, die in den subalpinen Massiven leben, beginnen sich früh zu färben, oft bereits im März. In höheren, kälteren Gebieten zeigt sich die dunkle Farbe oft erst im Mai.

Auch die Temperatur beeinflusst die Auslösung der Häutung. Ein warmer Frühling beschleunigt den Fellwechsel, während ein später und längerer Winter ihn verzögert und ihn über viele Monate hinweg stattfinden lässt.

Wie kommt es zur Farbveränderung?

Die Häutung beginnt am Kopf. Betroffen ist zunächst die Schnauze, die einen beigen Farbton annimmt, dann die Augen, die Wangen, die Ohrenbasis und der Schädel. 15 Tage nach Beginn der Mauser verfärbt sich der Hals, gefolgt von der Kehle. Zwei Wochen später erreicht die Häutung in unregelmäßigen Flecken die Schultern und breitet sich auf den Rücken, die Brust, den Brustkorb und den oberen Flankenbereich aus. Eineinhalb Monate nach Beginn der Mauser ändert der restliche Körper seine Farbe. Die Frühjahrshäutung ist nach drei Monaten abgeschlossen.

Auch die Umwelt beeinflusst die Herbsthäutung. Es beginnt lange bevor es sichtbar ist, da die meisten weißen Haare von den farbigen Sommerhaaren verdeckt werden, die eigentlich tot sind und bald ausfallen. Letztere lösen sich fast alle auf einmal und in kurzer Zeit, so dass die spektakuläre Bühne des

Die Häutung ist viel kürzer als die Häutung im Frühjahr.

Die Probleme des Klimawandels

Aufgrund des Klimawandels kommt es vor, dass bestimmte Regionen, die normalerweise schneebedeckt waren, nicht mehr schneebedeckt sind. In Norwegen durchgeführte Studien zeigen, dass die Hasensterblichkeit in Gebieten mit weniger Schnee höher ist. Das Erscheinen von Weiß auf schwarzem Hintergrund macht das Tier anfälliger für Raubtiere, was das demografische Gleichgewicht der Art verändern könnte. Wissenschaftler beobachten jedoch, dass bestimmte Arten ihr Verhalten bereits geändert haben.

Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 21.02.2024

Author

  • pet yolo logo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen
Weiterlesen:  Wie erkennt man die Raupen des Kiefern- und Eichenprozessionsspinners?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert