Turmfalke: Raubvogel, Greifvogel

faucon crecerelle 064417 650 400

Der Turmfalke ist in unseren ländlichen Gegenden weit verbreitet, wo er sich oft auf Strommasten niederlässt, um seine Beute zu lokalisieren. Er ernährt sich von kleinen Nagetieren. Zoomen Sie auf einen Virtuosen des Schwebeflugs mit der Aufschrift „im Heiligen Geist“, die Flügel in einem Kreuz!

Turmfalke: Raubvogel, Greifvogel

Personalausweis des Turmfalken

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) gehört zur Ordnung Falconiformes, einer Gruppe kleiner bis mittelgroßer tagaktiver Raubvögel. Ihren Namen verdankt sie dem lateinischen „falx“, das die Sense bezeichnet, in Anspielung auf ihre sichelförmigen, langen, schmalen und spitzen Flügel. Zusammen mit dem Mäusebussard und dem Schwarzmilan ist er einer der häufigsten Greifvögel in Frankreich und kommt häufig in bewohnten Gebieten vor. Die zehn identifizierten Turmfalken-Unterarten unterscheiden sich in Größe, Färbung, Intensität der Gefiederflecken und Schwanzmuster. Der Vogel misst zwischen 32 und 35 cm bei einer Flügelspannweite von 65 bis 83 cm. Das Männchen wiegt zwischen 130 und 280 g und das stämmigere Weibchen zwischen 170 und 320 g.

Beschreibung des Turmfalken

Zusätzlich zu den Maßen führt der Geschlechtsdimorphismus zu einem kontrastreicheren Gefieder des Männchens. Sein Kopf ist aschgrau, die Umrisse der Augen sind gelb wie das Wachs seines Schnabels und seiner Beine. Die oberen Teile seines Körpers sind eher leuchtend rötlich-kastanienbraun und mit schwarzbraunen Flecken übersät. Die Unterseite ist am Hals cremig und an der Unterseite rötlich, außerdem schwarzbraun gefleckt. Der hellgraue Schwanz ist an seinem Ende sehr deutlich schwarz gestreift. Das Gefieder des erwachsenen Weibchens ist im Allgemeinen stumpfer. Fast der gesamte Körper weist einen reichlich gefleckten, rötlich-braunen Ton auf. Die Schwungfedern sind weniger dunkel, der dunkle Balken unter dem Auge weniger auffällig und die Ohrdecken blasser.

Weiterlesen:  Borkenkäfer, Insekt, das schwere Schäden an Bäumen verursacht

Lebensraum für Turmfalken

Der Turmfalke lebt in Europa, dem Nahen Osten, Nordafrika, Asien, Nordamerika, von der Halbwüste bis zu subarktischen Regionen bis in Höhen von 3000 m. Der Vogel fehlt in Ozeanien. In Europa wird es von Nordskandinavien bis zum Mittelmeer beobachtet. Einige nördliche Populationen sind Zugvögel und ihre langen sichelförmigen Flügel ermöglichen es ihnen, weite Strecken zu fliegen. Der Raubvogel mag offene und dünn bewaldete Flächen mit Zugang zum Boden, was ihm die Jagd auf Nagetiere erleichtert. Es sucht auch nach Nistplätzen in Felsen oder Bäumen. Es kommt an Waldrändern, Kulturflächen, Mooren, Wiesen und Steppen vor. Der Vogel passt sich problemlos an verschiedene Umgebungen an, vom Hochgebirge über die Stadt bis hin zu landwirtschaftlich genutzten Landschaften mit Hecken, Baumreihen entlang der Straßen oder Strommasten. Im Winter sieht man ihn oft auf der Straße jagen.

Turmfalken-Diät

Der Turmfalke frisst hauptsächlich kleine Säugetiere wie Nagetiere (Feldwühlmäuse, Feldmäuse, Mäuse, Ratten), Vipern, Frösche, kleine Sperlingsvögel (meist Spatzen), Fledermäuse. Große Insekten wie Käfer, Heuschrecken, Mistkäfer, Raupen sowie Regenwürmer aller Art verschmäht er nicht. Der Raubvogel fängt seine Beute durch einen kurzen Abstieg von einer Sitzstange (häufig einem Strommast) oder nach einem Blitztauchgang nach einer Beobachtung im Schwebeflug. Dieser sogenannte Flug „im Heiligen Geist“ verdankt seinen Spitznamen der Silhouette in Form eines Kreuzes, die das Tier am Himmel aufnimmt. Sobald das Ziel identifiziert ist, stürzt es sich darauf und überrascht es. Seine scharfen und kräftigen Krallen lassen seinen Opfern im Allgemeinen kaum eine Chance.

Weiterlesen:  Norwegenratte oder Kanalratte: Wer ist das? Wie lebt er?

Reproduktion des Turmfalken

Der Greifvogel ist tagaktiv und einzelgängerisch und lebt während der Paarungszeit nur paarweise. Bei sesshaften Menschen können die Partner ein Leben lang vereint bleiben. Während der Brutzeit wird er territorial und aggressiv gegenüber Eindringlingen, die er mit lautem Geschrei verfolgt und vertreibt. Der Turmfalke baut kein Nest, er lässt sich lieber in der Höhle einer Klippe, einer zerstörten Mauer oder einem verlassenen Gebäude nieder. Die Legeperiode besteht aus 3 bis 6 rotbraunen Eiern, die im Abstand von 2 Tagen gelegt werden, und wird etwa 30 Tage lang bebrütet. Beim Schlüpfen nehmen die Küken einen weißlichen Flaum an, der später in einen gräulichen Flaum übergeht. Der Schnabel wird mit Hilfe der von beiden Eltern mitgebrachten Beute hergestellt. Jungtiere können etwa fünf Wochen lang fliegen, werden aber im Alter von etwa zwei Monaten unabhängig. Ihre Geschlechtsreife erreichen sie mit etwa 2 Jahren.

Status der Turmfalkenpopulationen

Raubvögel, denen eine Bedrohung der Jagd- und Brutaktivitäten vorgeworfen wird, werden seit langem verfolgt und ihre Zahl ist seit den 1950er Jahren stark zurückgegangen. Heute ist in Europa insgesamt ein Rückgang der Population des Turmfalken zu verzeichnen. Zu den Ursachen für seinen Rückgang zählen Pestizide und intensive Landwirtschaft, die zur Verschlechterung seines Lebensraums und zur Verknappung seiner Beute führen. Es ist ein großer Verbraucher kleiner Nagetiere und ein wirksamer Helfer für Züchter. Wie alle Greifvogelarten ist der Turmfalke in Frankreich gemäß dem Naturschutzgesetz vom 10. Juli 1976 geschützt. Seine Lebensdauer beträgt 16 Jahre.

Author

  • pet yolo logo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen
Weiterlesen:  Weichei sein: Was sagt dieser Ausdruck über den Charakter der Henne aus?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert