Warum werden Wale und andere Wale an unsere Strände gespült?

baleine echoue 165919 650 400

Leider kommt es relativ häufig vor, dass Wale und andere Wale gestrandet sind. In einem Umfeld, in dem Gesellschaften sehr sensibel für die Erhaltung des Tierlebens und die Erhaltung von Arten sind, bedauern viele Menschen diese Situation und streben danach, ihr ein Ende setzen zu können. Aber dazu wäre es notwendig zu verstehen, was seine Ursachen sind. Wir sind jedoch noch weit davon entfernt, genau erklären zu können, was diese massiven Strandungen verursacht. Wissenschaftler arbeiten an einigen Hypothesen, die wir Ihnen hier vorstellen.

Strandungen im französischen Mutterland

Im Jahr 2019 wurden 2.282 Strandungen von Meeressäugern registriert. Dies betrifft 83 % der Wale und 17 % der Flossenfüßer. Diese Zahlen übersteigen den über die letzten 10 Jahre errechneten Durchschnitt. Dieser deutliche Anstieg ist auf die Zunahme von Strandungen von Gemeinen Delfinen im Atlantik, insbesondere im Winter, zurückzuführen. Diese Ereignisse sind eindeutig mit Fängen in Fanggeräten verbunden. Dieselbe Ursache wird auch für Schweinswalstrandungen identifiziert.

Während die Zusammenhänge mit der Fischereitätigkeit für die Situation im französischen Mutterland klar zu sein scheinen, werfen die Ursachen für das Stranden von Walen an anderen Orten der Welt noch viele Fragen auf. Hier sind die Haupthypothesen, an denen Wissenschaftler arbeiten.

Erschöpfung und Krankheit

Viele Wale müssen im Rahmen von Migrationen lange Reisen von bis zu 10.000 km zurücklegen. Die Wale bewegen sich mit einer Geschwindigkeit zwischen 5 und 20 km/h fort und legen somit zwischen 75 und 200 km/Tag zurück.

Die Motivation für diese Bewegungen besteht darin, nahrungsreichere Gewässer oder Sammelpunkte zu erreichen, an denen sich Männchen und Weibchen zur Fortpflanzung treffen können. Es kann auch sein, Orte zu erreichen, an denen Raubtiere weniger zahlreich sind, um die Jungen besser zu schützen. Die Flugbahnen und der Zeitpunkt der Wanderungen variieren je nach Art: Buckelwale beispielsweise haben Nord-Süd-Migrationen, Schweinswale verlassen im Winter Küstengebiete, um sich vom Eis weg zu bewegen.

Migration setzt Tiere Kontexten aus, die herausfordernd sein können. So können Wale und Delfine mehrtägige Stürme erleben, die sie an die Grenzen ihrer Kräfte bringen. Auch Tiere können krank werden. So wurde gezeigt, dass Strandungen von gestreiften Delfinen im Mittelmeer in den 1990er und 2000er Jahren hauptsächlich durch das Delphin-Morbillivirus (DMV) verursacht wurden. Durch das Verursachen von Lungenentzündung, Enzephalitis und Schädigung des Immunsystems macht dieses Virus Wale unfähig zu schwimmen. In Australien sind Krankheiten die häufigste Ursache: Ein gestrandetes Tier ist normalerweise krank.

Sonnenstürme

Wir sind noch weit davon entfernt, zu verstehen, wie der Stoffwechsel der Wale funktioniert und vor allem, was ihnen ermöglicht, sich auf ihren Wanderungen zurechtzufinden. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass Wale sich selbst lokalisieren, indem sie sich auf das Magnetfeld der Erde verlassen, da in ihren Hirnhäuten Magnetit vorhanden ist, das sie dafür empfindlich machen würde. Allerdings kann die Wahrnehmung des Erdmagnetfeldes durch Sonnenstürme gestört werden. Auf diese Weise desorientiert, würden die Tiere sich verirren und an unseren Küsten auflaufen.

Lärmbelästigung

Im Mai/Juni 2008 strandeten hundert Elektra-Delfine an den Küsten Madagaskars. Fragen zur Ursache des Vorfalls hatten die Forscher dazu veranlasst, neben den oben genannten Ursachen auch die Hypothese der von den Sonaren abgegebenen Geräusche zu untersuchen. Tatsächlich fiel der Vorfall mit der Bewegung eines Ölforschungsschiffs zusammen.

Weiterlesen:  5 fliegende Insekten gelten als schädlich

Bestimmte Geräusche, die sich unter Wasser ausbreiten, wie Explosionen bei Meeressondierungen oder die von Sonaren verbreiteten Geräusche, könnten mit dem Echoortungssystem von Walen interagieren oder sogar ihre Hörfähigkeit beeinträchtigen. Das Labor für Bioakustik der Polytechnischen Universität von Katalonien hat somit den Zusammenhang zwischen bestimmten menschlichen Quellen von Meereslärm und der Anzahl der Kollisionen zwischen diesen Meeressäugern und Booten aufgezeigt. Lärm wird jedoch derzeit von Fischern genutzt, um Wale von Aktivitätsgebieten fernzuhalten und zu verhindern, dass sie in Fischernetzen gefangen werden. Die Vorteile des Einsatzes von Lärm zur Rettung von Walen könnten daher in Frage gestellt werden.

Retten Sie gestrandete Wale

Australien und Neuseeland sind bekannt für die Häufigkeit und Bedeutung von Walstrandungen. Außerdem haben diese Länder ein echtes Know-how bei der Rettung dieser Tiere entwickelt. Als 2017 mehr als 600 Grindwale in Neuseeland gestrandet waren, gelang es Rettern, rund 400 zu retten. Aber im September 2020, als mehr als 460 dieser gleichen Tiere in einer Bucht im abgelegenen Tasmanien gestrandet waren, wurde eine riesige Rettungsaktion durchgeführt nur etwa fünfzig Wale gerettet.

In Frankreich gründete Raymond Duguy 1970 das National Beaching Network (RNE), um an der Küste der Metropolen und in Übersee zu intervenieren. Es ist ein Netzwerk, das mehr als hundert Organisationen umfasst, die bei mehr als tausend Strandungen eingreifen, die jährlich registriert werden. Es wird vom Pelagis-Observatorium in La Rochelle wissenschaftlich koordiniert und dem Umweltministerium unterstellt. Interventionen sind auf einsatzbereite Korrespondenten vor Ort angewiesen, bei denen es sich um Verbände, lokale Behörden oder einzelne Freiwillige handeln kann. Diese Organisation trägt zur Forschung bei, um diese Phänomene zu verstehen, indem sie Daten zu jeder Grundlage sammelt, auf der sie eingreifen kann.

Bleiben wir optimistisch

Bei einigen Walarten nimmt die Population zu. Zugegebenermaßen werden trotz eines Verbots des internationalen Handels mit Walprodukten jedes Jahr fast 1.000 Wale vorsätzlich für den Handel getötet. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat jedoch enthüllt, was in einem Kontext, in dem die Natur offenbar schwer misshandelt wird, überraschen mag: Die Weltpopulation der Finnwale hat sich seit den 1970er Jahren fast verdoppelt und zählt heute fast 100.000 Individuen heute. Der Grauwal (Schrichtius robustus) wurde von „Vom Aussterben bedroht“ zu „Nur gefährdet“ geändert. Die Population der Buckelwale (Megaptera novaeangliae) entwickelt sich ebenfalls positiv. 1830 wurden die Zahlen auf etwa 27.000 Personen geschätzt. Bis Mitte der 1950er Jahre waren sie auf 450 Personen gesunken. Aber heute wären es wieder knapp 25.000 Wale, kommerzielle Walfangverbote, internationale Abkommen und andere Schutzmaßnahmen tragen also Früchte. Der Mensch scheint durchaus in der Lage zu sein, Trends umzukehren und zugunsten des Artenschutzes zu handeln.

Weiterlesen:  Pilz auf der Haut von Katzen | Gesundheit und Pflege von Katzen | Pet Yolo

Die globale Erwärmung

Die Grauwale (Schrichtius robustus) profitieren von Schutzmaßnahmen, die in Mexiko seit den 1970er Jahren durchgeführt werden, und kommen zur Brut und bringen ihre Jungen in Baja California in den Küstenlagunen zur Welt. Während die Art kurz vor dem Aussterben stand, gibt es jetzt mehr als 25.000 Individuen. Aber seit Anfang 2019 sind in einem Jahr mehr als 400 Grauwale an den Pazifikküsten von Kanada bis Mexiko gestrandet gestorben. Die Entwicklung der Populationen bleibt daher unter Beobachtung. Die globale Erwärmung ist eine Ursache, die als Erklärung für ihre jüngsten Strandungen angesehen wird. Durch die Erhöhung der Wassertemperatur würden die Futterplätze für diese Tiere im Nordpazifik knapp. Dies schließt sich schließlich der Hypothese der Erschöpfung der Tiere an, die nicht genug Nahrung finden würden, um sich der Prüfung der Wanderung zu stellen.

Doch Wale erweisen sich als echte Akteure im Kampf gegen den Klimawandel. Tatsächlich spielen diese eine echte Rolle bei der Abscheidung von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Es wird geschätzt, dass ein Wal etwa 33 Tonnen CO2 speichert. Und wenn es auf natürliche Weise stirbt, wandert dieses CO2 in die Tiefen des Meeres, wo es eingeschlossen bleibt. Die Folgen sind natürlich ganz andere, wenn der Wal gestrandet stirbt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert