Polizeihunde (oder Police K9s, wie sie allgemein genannt werden) sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Strafverfolgungsbehörde. Lokale, staatliche und bundesstaatliche Behörden verwenden K9s für Aufgaben wie die Festnahme eines Subjekts, das Aufspüren von Drogen oder Such- und Rettungsmissionen. Sie können auch für speziellere Funktionen verwendet werden, einschließlich der Erkennung von Bomben, Brandbeschleunigern und der Erkennung von verwesenden Körpern. Polizeihunde sind hochqualifizierte Mitglieder der Truppe und müssen sich viele verbale und visuelle Befehle merken, um in einer Vielzahl von Situationen reagieren zu können. Viele dieser K9 gelten als Mitglieder des Trupps, und in vielen Gerichtsbarkeiten ist es eine Straftat, einem Polizeihund vorsätzlich Schaden zuzufügen oder ihn zu töten.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Polizeihunden.
Was ist die häufigste K9-Polizeihunderasse?
Während der Deutsche Schäferhund die Rasse ist, die am häufigsten in Strafverfolgungsbehörden verwendet wird, werden je nach Funktion, die sie für die Behörde erfüllen, auch mehrere andere Rassen verwendet.
Sind Deutsche Schäferhunde die einzige Polizeihunderasse?
Deutsche Schäferhunde sind die am häufigsten verwendete Rasse für den Polizeischutz. Aber auch niederländische Schäferhunde, belgische Malinois, Rottweiler und Dobermann-Pinscher waren erfolgreiche K9-Rassen. Airedales, Akitas und Boxer können ebenfalls verwendet werden.
Können Retriever Polizeihunde sein?
Obwohl sie nicht zum Schutz verwendet werden, haben Golden Retriever und Labrador Retriever einige der empfindlichsten Nasen für die Erkennungsarbeit und sind daher eine der beliebtesten Rassen, die für diesen Zweck in Strafverfolgungsbehörden verwendet werden. Retriever haben nicht nur diesen ausgezeichneten Geruchssinn, sondern auch den Wunsch zu arbeiten, was sie zu einer Bereicherung für ihren Hundeführer macht. Andere zur Erkennung verwendete Rassen sind Bloodhound, Beagle, Basset Hound, Collie, Springer Spaniel, Foxhound, Coonhound und Schnauzer. Diese Polizeihunde werden als Such- und Rettungshunde (SAR), Drogendetektion, Chemikalien-/Bombendetektion und Verfolgung eingesetzt.
Eigenschaften, die einen guten Polizeihund ausmachen
Schutzkandidaten für Polizeihunde sollten intelligent, stark, nasestark und aggressiv sein. Unveränderte Rüden werden oft in dieser Rolle eingesetzt, da dies hilft, die Aggression des Hundes aufrechtzuerhalten. Für Such- und Rettungshunde (SAR), Bomben-/Brandstiftung oder Kadaverhunde müssen sie einen Antrieb zur Arbeit sowie einen überlegenen Geruchssinn besitzen. Für jeden Hund, der einer Strafverfolgungsbehörde dient, beginnt das intensive Training normalerweise sehr früh im Leben, im Alter von etwa 8-10 Wochen.
Die durchschnittliche Betriebsdauer eines K9 beträgt ca. 6-9 Jahre. Während der Dienstzeit trifft der Partner des Polizeihundes alle Entscheidungen bezüglich der Betreuung. Wenn ein K9 im Dienst verloren geht, wird er mit den gleichen Ehren begraben wie sein menschlicher Partner.
Vielleicht interessiert es Sie:
Wie lernen Bienen, ihren Bienenstock aufzubauen?
Die Anoures, eine große Familie von Amphibien ohne Schwanz, die wir alle kennen!
Wo können wir in Frankreich die Kammer beobachten? 10 Tipps für ein magisches Treffen!
Namen für Katzen: Unsere Top Hundert | Zooplus Magazine
Katarakte bei Katzen: So erfassen und behandeln Sie Symptome | Zooplus Magazine
Namen von männlichen Katzen: Einhundert Möglichkeiten, Ihre Katze zu taufen Zooplus Magazine
Picor in Katzen: Warum kratzt meine Katze nicht? | Zooplus Magazine
Namen mit für Hunde: Einhundert schöne und originelle Ideen | Zooplus Magazine