Es ist normalerweise ein Wolf, der den Vollmond anheult, oder der Verschlinger einer Großmutter, der uns im Allgemeinen in der Fiktion begegnet. Seit der Antike hat der Hund Angst und Faszination geweckt. Die damit verbundene Symbolik hat Legenden und Redewendungen wie „sich dem Wolf ins Maul werfen“ genährt. Was bedeutet dieser Satz? In welchem Zusammenhang soll es verwendet werden? Was ist sein Ursprung und seine Erklärung?
Was bedeutet der Ausdruck „dem Wolf ins Maul springen“?
Der Ausdruck „sich ins Maul des Wolfes werfen“ bedeutet, sich einer bestimmten Gefahr auszusetzen, der man aber ausweichen könnte; zu einer Gefahr, die der Grund zur Flucht veranlassen sollte. Dem Wolf ins Maul zu springen bedeutet, einen rücksichtslosen Schritt zu tun, eine gedankenlose Handlung, die eine Person in eine gefährliche Situation bringt, die sie in Schwierigkeiten bringen wird. Je nach Kontext drückt die Formel aus, in eine Falle zu tappen; sich in die Hände seiner Feinde zu liefern; eine riskante und oft nutzlose Initiative zu ergreifen. Beispiel: „Wenn wir nach dem, was letzte Nacht passiert ist, zur Polizei rennen, werfen wir uns dem Wolf ins Maul. (Didier Cohen und Gérard Carré, Wer spricht mit dir über das Sterben? 1982). Es gibt Ausdrücke mit sehr ähnlicher Bedeutung wie: „sich in die Mausefalle werfen“; „den Teufel versuchen“ oder „mit dem Feuer spielen“. In anderen Sprachen finden wir Varianten wie „die Höhle des Löwen betreten“ im Deutschen (sich in die Höhle des Löwen begeben) und auf Englisch (in die Höhle des Löwen gehen).
Warum sagen wir „dem Wolf ins Maul springen“?
Das pronominale Verb „werfen“ impliziert den Begriff der Absicht, der freiwilligen Annäherung, einer spontanen, impulsiven oder sogar gedankenlosen Handlung. Wer sich dem Wolf ins Maul wirft, setzt sich freiwillig und ohne Zwang einer Situation aus, die ihn in Bedrängnis bringen kann. Was den Wolf betrifft, so ist er in diesem Ausdruck gleichbedeutend mit Gefahr. Dieses Bild wird zunächst durch die Merkmale des Caniden mit dunklem Fell und nächtlichen Gewohnheiten geprägt. Der Wolf hat ein beeindruckendes Maul mit langen Reißzähnen, das an seine fleischfressende Ernährung angepasst ist. Seine schweren und großen Zähne erleichtern das Zerkleinern, während seine kräftigen Kiefer genug Zerkleinerungsdruck ausüben können, um die meisten Knochen zu brechen. Wer also einem Wolf zu nahe kam, riskierte natürlich einen Angriff. Aus dieser Drohung leitet sich der Ausdruck „sich ins Maul der Wölfe werfen“ ab, der die Gefahr heraufbeschwört, von dem Wunsch, sich dem Tier zu nähern, aufgefressen zu werden.
Woher kommt der schlechte Ruf des Wolfs?
Die Angst und Abneigung, die früher vom Wolf inspiriert wurden, haben 2 Ursprünge:
- Seit der Antike sind (insbesondere in den Schriften von Aristoteles) Raubzüge an Kindern und isolierten Menschen bezeugt. Im Mittelalter wurde der Wolf zum Schrecken der Dörfer, weil er durch die Herden streifte und manchmal Menschen angriff, auf die er Tollwut übertragen konnte. Eine organisierte Verfolgung des Hundes wird dann durch die Gründung von Louveterien durch Karl den Großen im Jahr 813 eingeleitet. Die Louvetiers (luparii) brachten bewaffnete Männer zusammen, die hauptsächlich dem Abschlachten des Wolfs mit allen Mitteln (Falle, Gift, Waffe usw.) . . .
- Die Symbolik, die den Hund umgibt, trug ebenfalls stark zu seinem schlechten Ruf bei. Auch im Mittelalter stellt das Säugetier den Archetyp des bösen Tieres dar. Er greift sowohl Tiere als auch Menschen an und verwandelt sich in der kollektiven Vorstellung in ein gefährliches Tier. Damals machte die katholische Kirche das Lamm zum Symbol für Sanftmut und Unschuld und den Wolf zum Inbegriff von Grausamkeit und Treulosigkeit. „Wenn der Wolf droht, sich auf dich zu stürzen, schnappst du dir einen Stein und er rennt davon. Dein Stein ist Christus. Wenn Sie zu Christus Zuflucht nehmen, schlagen Sie die Wölfe, das heißt den Teufel, in die Flucht; er wird dich nicht mehr erschrecken können“, sagte der heilige Ambrosius. Die jüdisch-christliche Moral wird daher durch die Geschichten vieler Geschichtenerzähler wie Charles Perrault, Jean de La Fontaine oder der Brüder Grimm viele Überzeugungen und Fabeln über den Wolf inspirieren.
Woher kommt der Ausdruck „dem Wolf ins Maul springen“?
Der Ausdruck taucht im 15. Jahrhundert in der Form „sich ins Maul des Wolfes werfen“ auf. Im 17. Jahrhundert schrieb Antoine Furetière in seinem Universal Dictionary (1690): „Wir sagen, dass wir Menschen in den Rachen des Wolfs stecken, um zu sagen, dass wir sie offensichtlichen Gefahren aussetzen. Es heißt: Wer ein Schaf wird, den frisst der Wolf, um zu sagen, dass man geplündert oder beleidigt wird, wenn man zu leichtfertig oder geduldig ist. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung des Ausdrucks in seiner damaligen transitiven Form: „Bei dieser schrecklichen Nachricht sprangen wir aus dem Bett, und nachdem ich aus dem Fenster geschaut und gesehen hatte, was der Führer uns gesagt hatte, wollte ich schlugen dem armen Führer auf den Kopf, weil sie glaubten, er habe uns verraten und zum Rachen des Wolfs geführt. (Jean Marteilhe, Erinnerungen eines Galeerensklaven des Sonnenkönigs, 1757).
Wie alt ist die aktuelle Form des Ausdrucks?
Die reflexive Form nimmt der Ausdruck im 19. Jahrhundert in der Wendung „sich ins Maul des Wolfes legen“ auf. Die Definition von Émile Littré in seinem Wörterbuch der französischen Sprache (1873) lautet „sich einer unmittelbaren Gefahr aussetzen“. Und um die verbalen Varianten zu nennen: stopfen, hetzen und sich dem Wolf ins Maul werfen. So entstand der berühmte Ausdruck, den viele Autoren damals aufgriffen, wie die folgenden 3 Zitate veranschaulichen:
- „Oft fielen mir die Diebe in dem Moment unter die Fuchtel, als ich es am wenigsten erwartet hatte: Es war, als ob ihr böses Genie sie drängte, zu kommen und mich zu finden. Diejenigen, die sich so in das Maul des Wolfes stürzten, waren, das muss man zugeben, schrecklich glücklich oder teuflisch dumm. (Eugène François Vidocq, Memoiren des Vidocq-Chefs der Sicherheitspolizei, 1829);
- „Auch wenn wir Ihnen ein Auto zur Verfügung stellen könnten, was würde Ihnen das nützen? Es würde dir nur gelingen, dich in das Maul des Wolfes zu werfen. (Pierre Benoit, Die Mitternachtssonne, 1930);
- „Für Giannino, um sofort in die Provence zu gehen, bestand die Domäne dieser Frau, die die tödliche Gegnerin von Ludwig I. von Ungarn, dem Beschützer von Giannino, war, darin, sich in den Rachen des Wolfs zu stürzen. Also wartete er sieben Jahre. (Roger Facon, Das Gold von Jerusalem, 1989).
Wer hat sich schon dem Wolf ins Maul geworfen?
Was ist gruseliger, als einem Wolf von Angesicht zu Angesicht gegenüberzustehen? Angesicht zu Angesicht mit einem Transvestitenwolf zu stehen, der seine Welt täuscht! Der Trick wird bereits in der Bibel erwähnt: „Hütet euch vor falschen Propheten. Sie kommen im Schafspelz zu dir, aber im Inneren sind sie gefräßige Wölfe“, sagte Matthew. Die Ausflucht ist das Herzstück vieler Geschichten, von denen die bekannteste zweifellos die von Charles Perrault ist, die 1697 veröffentlicht wurde. In seiner denkwürdigen Geschichte stürzt sich Rotkäppchen in das Maul des Wolfs, den er naiv mit seiner Großmutter verwechselt . . . Trotz der großen Zähne und großen Ohren seiner Großmutter kommt ihm das Kind zu nahe und… jeder kennt das tragische Ende der Geschichte.
Vielleicht interessiert es Sie:
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde
Labradoodle vs. Goldendoodle: Die Doodle-Debatte auflösen
50 westliche Katzennamen – Ein Leitfaden zur Suche nach dem perfekten Namen
Top 9 der günstigsten Hunderassen