Eurasisches Blässhuhn, kleiner schwarzer Watvogel mit weißem Schnabel

foulque macroule 170214 650 400

Große Ansammlungen von Blässhühnern auf Gewässern bleiben nicht unbemerkt. Die Schwarzschnabel-Watvögel verstecken sich nicht nur nicht, sondern machen sich auch lautstark bemerkbar. Begegnung mit einem sehr auffälligen und geselligen Wasservogel.

Eurasischer Blässhuhn-Ausweis

Eurasisches Blässhuhn (Fulica atra), auch Judella genannt, ist eine Wasservogelart, die zur Ordnung der Gruiformes und zur Familie der Raupen gehört. Es gibt 3 weitere Unterarten:

  • Fulica atra lugubris und Fulica atra novaeguineae in Neuguinea;
  • Fulica atra australis in Australien, Tasmanien und Neuseeland.

Das Blässhuhn ist durchschnittlich 39 cm lang, hat eine Flügelspannweite von 70 bis 80 cm und wiegt 575 bis 800 g.

Beschreibung des Blässhuhns

Das eurasische Blässhuhn ähnelt einem Wasserhuhn, dessen allgemeines Aussehen es hat, sich jedoch durch einen weißen Schnabel und eine vordere Platte (rot beim Wasserhuhn) auszeichnet. Dieses Weiß ist beim züchtenden Erwachsenen rosa gefärbt. Der Vogel hat ein sehr dunkles, anthrazitgraues Gefieder und einen sehr schwarzen Kopf. Sein kompakter Körper ist mit kurzen, abgerundeten Flügeln und grüngrauen Beinen geschmückt. Seine Tarsen und Füße zeigen einen hellgrauen Farbton mit gelben Streifen und einem orangeroten Streifen zur Ferse hin.

Besonderheit des eurasischen Blässhuhns

Im Allgemeinen erweisen sich Mitglieder der Rallye-Familie als bessere Sumpfläufer als Taucher. Auf dem Gebiet des Tauchens ist das Blässhuhn eine Ausnahme, da es schwimmende seitliche Ausdehnungen auf Höhe seiner Finger entwickelt hat. Seine langen, unabhängigen Zehen mit großen Lappen, die Federn ähneln, erleichtern seine Unterwasserbewegungen nach einem Sprung, um an Schwung zu gewinnen. Diese Anpassung an eine sumpfige Umgebung ermöglicht es ihm auch, in dichtem Wasser leicht zu schwimmen und bei Gefahr schnell zu fliehen.

Verbreitung des Blässhuhns

Das Blässhuhn lebt in Europa, Nordafrika, Zentral- und Südasien, Australien und Neuseeland. Die Populationen im Norden des europäischen Kontinents sind Zugvögel und überwintern rund um das Mittelmeerbecken, in Nordafrika bis südlich der Sahara und in ganz Südasien. In Frankreich zieht ein großer Teil der Brutvögel in den Süden des Landes, auf die Iberische Halbinsel. Nach ihrer Abreise leer gelassen, werden die riesigen Feuchtgebiete dann von Wintergästen nordischer Herkunft übernommen. In Frankreich sind die beiden wichtigsten Überwinterungsgebiete für das Blässhuhn die Camargue und der Lac du Bourget in Savoyen.

Weiterlesen:  Doggie Dining Etiquette: Tipps für das Essen mit Ihrem Hund

Lebensraum Eurasischer Blässhühner

Das Blässhuhn besiedelt alle Arten von Feuchtgebieten: Seen, Teiche, Flüsse, Tümpel, langsam fließende Flüsse und andere natürliche und künstliche Gewässer, Tiefland und mittlere Höhen (bis 1000 m). Die Wathose kann auch in Brack- oder Salzwasser wie Lagunen, Meeresbuchten, Flussmündungen, Häfen… gefunden werden. Im Allgemeinen sucht diese vegetarische Art nach flachen Stellen, die reich an Unterwasser- und Ufervegetation sind. Manchmal besucht er trockenes Land, um sich auszuruhen oder zu grasen, entfernt sich aber nicht weit vom Wasser. Während der Brutzeit bevorzugt das Blässhuhn ruhige und gut bewachsene Wasserflächen, um seine Brut aufzunehmen und zu schützen.

Eurasische Blässhuhn-Diät

Das eurasische Blässhuhn ist ein Allesfresser und im Sommer im Wesentlichen vegetarisch. Es ernährt sich dann von untergetauchten oder höheren Pflanzen. Von der Oberfläche oder durch Tauchen (mehr als 2 Meter tief) geholt, ernähren sie sich von Algen wie Salmlergewächse, Laichkraut, Wassertausendblatt, Hahnenfuß oder sogar Polygonaceae. In der Nebensaison nimmt der Vogel eine gemischte Ernährung an, indem er Insekten und ihre Larven, Würmer, Fischeier und andere Wasservögel, terrestrische oder aquatische Weichtiere (Schnecken, Zebramuscheln usw.) zu seinem Speiseplan hinzufügt. Im Winter weidet er manchmal in Gruppen auf den nahe gelegenen Feuchtwiesen, um Gräser und Wirbellose zu finden.

Verhalten des eurasischen Blässhuhns

Außerhalb der Brutzeit ist das Blässhuhn gesellig und gesellig. Es ist daher sehr üblich, Ansammlungen von Hunderten, sogar Tausenden von Menschen auf Gewässern zu beobachten. Diskretion ist nicht seine Stärke, die Wasservögel verstecken sich nicht, ganz im Gegenteil. Dieser auffällige und laute Vogel ist immer in Alarmbereitschaft und bereit, seine Artgenossen mit einem sehr charakteristischen trockenen Schrei auf Gefahren aufmerksam zu machen. Wenn jedoch die Paarungszeit beginnt, erweist sich das Männchen als sehr territorial: Es gibt die Grenzen seines Reviers durch mehrfache lautstarke Beschimpfungen bekannt und zögert nicht, jeden Eindringling anzugreifen.

Fortpflanzung der eurasischen Blässhühner

In Europa dauert die Brutzeit von März bis Juli und kann zu zwei aufeinanderfolgenden Bruten führen. Das Nest, das in einem Pflanzenklumpen auf seichtem Wasser oder auf schwimmender Vegetation angeordnet ist, besteht aus einer Ansammlung umgebender Pflanzen: Stängel, Blätter, Schilf, Gras… Das Weibchen legt dort 5 bis 10 hellbeige gefleckte Eier beide Elternteile brüten abwechselnd für etwas mehr als drei Wochen. Wenn sie schlüpfen, werden die Küken von den Erwachsenen gefüttert und wissen, wie sie sich nach einem Monat selbst ernähren müssen. Wenn sie ab zwei Monaten fliehen können, bleiben die Jungtiere in der Regel im Schoß der Familie und gehen so weit, ihren Eltern bei der Betreuung der zweiten Brut zu helfen.

Weiterlesen:  Tipps zum Umgang mit Haarmatten bei Ihrer Katze

Erhaltungszustand des eurasischen Blässhuhns

Das Eurasische Blässhuhn ist in seinem breiten Verbreitungsgebiet relativ häufig. Von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als am wenigsten gefährdet eingestuft, gilt der Watvogel nicht als gefährdete Art. Die Stabilität seiner Anzahl verdankt der Vogel seiner großen Fähigkeit, sich an urbane Umgebungen und neue vom Menschen geformte Lebensräume anzupassen. Das Blässhuhn steht auf der Liste der jagdbaren Arten in Frankreich. Seine Lebenserwartung beträgt in freier Wildbahn 15 bis 18 Jahre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert