Wenn die Temperaturen sinken und der Winter einbricht, stehen Gartenvögel, insbesondere Meisen, vor zwei Arten von Schwierigkeiten: der Nahrungssuche und der Kälte, die für diese kleinen Vögel eine echte Bedrohung darstellt. Insekten und Früchte werden immer seltener und der Futtermangel kann die Vögel schnell überraschen. Sie finden bestenfalls Blattlauseier, die darauf warten, dass der Frühling schlüpft. Wenn Sie sich dazu entschließen Füttere die Tittenerhöhen Sie höchstwahrscheinlich ihre Überlebenschancen, aber dies erfordert Wissen und Vorsichtsmaßnahmen. Entdecken wie man eine Meise in der kalten Jahreszeit füttert und welche Samen man ihm anbieten kann, um diese schwierige Phase zu überstehen.
Wie leben Meisen im Winter?
Wenn die Temperaturen sinken, die Meisen unserer Gärten müssen sich unbedingt anpassen, da es sich nicht um Zugvögel handelt. Sie begeben sich daher nicht wie Schwalben oder Mauersegler in wärmere Regionen, sondern bleiben dort, trotz der Kälte und der Ressourcenknappheit. Diese Vögel sind überraschend widerstandsfähig. Sie ändern ihr Verhalten, ihren Rhythmus, ihre Prioritäten …
Ab Herbst wird organisiert! Sie fangen an in kleinen Gruppen zusammenkommen
um ihre Nahrungssuche zu optimieren und ihre Umgebung besser zu überwachen, um Raubtieren auszuweichen. Von Tagesanbruch an sind sie aktiv auf der Suche nach Nahrung und machen erst bei Sonnenuntergang Halt. Dies ist für sie überlebenswichtig, denn wenn eine eiskalte Nacht kommt, brauchen sie Reserven.
Nachts machen sie sich auf die Suche nach geschützten Unterständen kalt, um den Verlust der Körperwärme zu vermeiden. Sie wählen in der Regel kleine natürliche Hohlräume, etwa Löcher in Wänden oder Baumstämmen. Wenn freundliche Menschen künstliche Nistkästen aufgestellt haben, können sie dort auch Zuflucht finden. Solange der Platz vor Wind und Feuchtigkeit geschützt ist, bleibt er für diese kleinen Vögel interessant. Auf dem Markt finden Sie spezielle Modelle für Meisen, Sie können sie aber auch selbst aus Holz und Ästen herstellen. Erwägen Sie die Installation im Herbst: Dann ist es bereit, wenn die kalte Jahreszeit kommt.
Manchmal sterben Meisen, wenn sie nicht genug Nahrung finden. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um die Jüngsten oder Ältesten, sondern um diejenigen, die nicht genügend Nahrungsressourcen gefunden haben. Dies ist das strenge Gesetz der natürlichen Auslese.
Wenn fürsorgliche Menschen ihnen zu Hilfe kommen, werden sie einige Leben retten!
Warum ist es sinnvoll, Meisen durch Fütterung zu helfen?
Wenn Sie ein paar Samen in ein Vogelfutterhäuschen legen oder einen Fettknäuel an einen Baum hängen, haben Sie einen direkten und positiven Einfluss auf die lokale Artenvielfalt. Sie bieten viele Meisen an echte Erleichterung in den schwierigsten Zeiten des Jahres. Indirekt tragen Sie dazu bei, häufig missbrauchte Vogelbestände zu erhalten. Ihre natürlichen Lebensräume gehen zurück: Wir sehen immer weniger wilde Hecken und alte hohle Bäume in unserer städtischen und modernen Umgebung. Dadurch wird es für Meisen zunehmend schwieriger, Nist-, Versteck- und Nahrungssuche zu finden.
Menschliche Nahrungsmittelhilfe im Winter gleicht somit die Ungleichgewichte aus, die durch unsere Urbanisierung entstehen. Dies ist umso wichtiger, da Meisen eine ökologische Rolle spielen: Im Sommer und Frühling ernähren sie sich von Raupen, Blattläusen und Insektenlarven und sind damit Freunde der Gärtner. Ihr Überleben im Winter trägt dazu bei, im Sommer ein ausgeglicheneres Ökosystem zu finden und den Einsatz von Insektiziden zu reduzieren.
Darüber hinaus ist das Füttern der Meisen, insbesondere in Anwesenheit von Kindern, eine Möglichkeit Sensibilisierung für die umliegende Tierwelt. Umso wichtiger ist dies für Kleinstädter, die noch weiter vom außerhäuslichen Tierleben entfernt sind.
Schließlich ermöglicht uns das Füttern der Vögel dies Erkennen Sie, dass jede Geste, auch die kleinste, eine entscheidende Wirkung haben kann. Wenn eine Meise dank der Handvoll Samen, die Sie ihr gegeben haben, überlebt, haben Sie bereits einen großen Sieg gegen die Gleichgültigkeit errungen!
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden?
Um die Titten zu füttern, darf man nicht improvisieren, das könnte kontraproduktiv sein. Schlechte Entscheidungen können Vögel schwächen dass du helfen willst. Es ist jedoch ganz einfach, bestimmte Tipps zu befolgen, um Fallstricke zu vermeiden.
- Der Standort des Feeders : Installieren Sie es an einem ruhigen, offenen und windgeschützten Ort, vorzugsweise an einem Ast hängend oder an einer festen Struktur zwei Meter über dem Boden befestigt. Es ist sicher vor terrestrischen Raubtieren, insbesondere vor Katzen, und dennoch leicht zugänglich. Der Futterautomat sollte nicht in der Nähe eines Fensters stehen, um Kollisionen zu vermeiden. Das Ideal ist neben einer Hecke oder einem Dickicht, wo die Meise Zuflucht finden kann. Ein Feeder in Form von Rohr oder Silo ist besonders gut auf die Bedürfnisse von Vögeln abgestimmt. Sie sind für etwa 20 Euro zu finden.
- Hygiene : Ein verschmutzter Futterspender wird zu einer Kontaminationsquelle. Nasse Samen oder Kot können Krankheiten übertragen (ua Trichomoniasis, Salmonellose, Candidiasis). Es ist daher notwendig Reinigen Sie den Futterspender mindestens einmal pro Woche und mehr, wenn es schneit oder regnet. Dies geschieht durch Spülen mit warmem Wasser und gleichzeitiges Entfernen der verdorbenen Lebensmittel. Wenn Sie einen Nistkasten installiert haben, muss dieser auch gewartet werden.
- Regelmäßigkeit : Die Meise gewöhnt sich daran, jeden Tag am gleichen Ort Futter zu finden und kann abhängig werden. Daher ist es notwendig, die Ernährung täglich zu erneuern. Wenn Sie Abwesenheiten oder Urlaube planen, ist es besser, den Vorrat von Anfang an zeitlich zu verteilen, damit der Vogel auch danach die gleiche Gewohnheit beibehält.
- Die Auswahl der Lebensmittel : Vermeiden Sie unbedingt Brot, das entgegen der landläufigen Meinung besonders giftig ist. Auch salzige, süße, scharfe Speisen oder Speisen aus heimischen Tierfetten (Butter, Schmalz, Speck etc.) sollten gemieden werden. Ein Vogel ist kein Mensch! Entscheiden Sie sich für Produkte, die speziell für Wildvögel entwickelt wurden.
Welche Nahrung, welche Samen soll man ihnen geben?
Auf dem Markt gibt es spezielle Samenmischungen für Gartenvögel (Hirse, Hafer, Flachs usw.). Ebenso die bestimmte Meisenknödel oder Brote um den Bedürfnissen dieser Sperlingsvögel gerecht zu werden. Sie werden aus Rindertalg oder Schweinefett hergestellt, jedoch gereinigt und angepasst. Ohne Plastiknetze sind sie sicherer: Vögel können sich weder mit den Beinen noch mit dem Schnabel darin verfangen. Ansonsten, zerkleinerte, ungesalzene Erdnüsse
sind ideal, wenn die Stücke nicht zu groß sind.
Sie können sich auch dafür entscheiden bestimmte Früchte, wie zum Beispiel Apfelspalten oder Birnen, sofern sie alle zwei Tage gewechselt werden, da sie nicht gären dürfen.
Schließlich kann die Proteinaufnahme durch erfolgen getrocknete Mehlwürmer
dass Meisen Insektenfresser sind, besonders gerne im Winter, wenn keine lebenden Insekten zu finden sind.
Wenn man den Meisen im Winter ein paar Samen anbietet, sät man in der gefrorenen Stille ein Frühlingsversprechen.
Von Emma Ménébrode – Veröffentlicht am 10.09.2025 Chickadee Passereau
Vielleicht interessiert es Sie:
Wie lange lebt ein Igel? Welche Lebenserwartung?
Wie füttere ich eine Meise im Winter? Welche Samen?
Diese 5 Tierarten, wo es die Weibchen sind, die Macht haben!
Winterteile das Eichhörnchen? Ich sehe es im Winter nie!
Wie lange kann ein Kamel oder ein Dromedary ohne Trinken bleiben?
Die Maden werden in der Medizin verwendet, um nekrotisches Gewebe und saubere Wunden zu essen: Info oder Vergiftung?
Hören Sie sich den Hirsch Brame im Wald an: 10 Sicherheitsregeln, um zu respektieren!
Wie kann man während eines Spaziergangs den Wolf von einem Hund unterscheiden?