Nagetiere, wie Kaninchen* oder Meerschweinchen, verbringen ihre Zeit gerne mit Nagen und Fressen. Dieses Verhalten ist lebensnotwendig, da es sonst bei Nagetieren zu schmerzhaften Zahnfehlbildungen kommen würde.
Warum ist Nagen so wichtig?
Wie der Name schon sagt, ist die Haupttätigkeit von Nagetieren das Nagen. Denn Nagetierzähne hören ihr ganzes Leben lang nicht auf zu wachsen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Zähne beim Kauen richtig stehen und genau passen. Eine schlechte Zahnstellung führt oft zu zu langen Zähnen, da diese nicht ausreichend gefeilt wurden. Die meisten Zahndefekte bei Nagetieren sind genetisch bedingt oder das Ergebnis einer falschen Ernährung und können sehr schmerzhaft sein. Im schlimmsten Fall hören Nagetiere ganz auf zu fressen, daher ist es wichtig, dass diese Viecher die richtige Zahnpflege erhalten. Das fängt beim Essen an.
Viele Kleintierfreunde sind davon überzeugt, dass die Fütterung mit Nagetierfutter (lange, zähe Fasern) für eine ordentliche Zahnerosion ausreicht. Das Wichtigste ist jedoch nicht die Reibung der Zähne mit der Nahrung, sondern die Reibung der Zähne selbst beim Kauen.
Aus diesem Grund ist es ratsam, den Nager mit Heu, Gemüse, frischen Zweigen und Rohkost zu füttern. Diese Kleintiere müssen zur Deckung ihres Energiebedarfs viel mehr Heu fressen als Hartgetreide. Dadurch wird der Verschleiß der Zähne erhöht und das Risiko von Zahnfehlbildungen verringert.
Was tun bei Zahnfehlbildungen?
Je nach Wachstum empfiehlt es sich, Zahndefekte regelmäßig alle 2-8 Wochen zu korrigieren. Die Schneidezähne werden poliert oder mit einer Zange korrigiert, und wenn der Nager mitmacht, ist dies ohne Betäubung möglich. Sind auch die Backenzähne betroffen, bleibt keine andere Möglichkeit, als das Tier zu betäuben. Mit Hilfe einer Korrekturzange wird überschüssiges Wachstum entfernt und die Oberfläche der Zähne poliert.
Anzeichen von Zahnfehlbildungen bei Nagetieren
Folgende Symptome weisen auf eine mögliche Zahnfehlbildung hin:
Wenn Sie eines dieser Symptome bei Ihrem Nager bemerken, sollten Sie so schnell wie möglich zum Tierarzt gehen. Dieser wird das Tier untersuchen und Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und Behandlungen beraten.
*Kaninchen gelten nicht als Nagetiere. Wir glauben jedoch, dass sie in diesem Artikel erwähnt werden sollten.
Vielleicht interessiert es Sie:
Wie lernen Bienen, ihren Bienenstock aufzubauen?
Die Anoures, eine große Familie von Amphibien ohne Schwanz, die wir alle kennen!
Wo können wir in Frankreich die Kammer beobachten? 10 Tipps für ein magisches Treffen!
Namen für Katzen: Unsere Top Hundert | Zooplus Magazine
Katarakte bei Katzen: So erfassen und behandeln Sie Symptome | Zooplus Magazine
Namen von männlichen Katzen: Einhundert Möglichkeiten, Ihre Katze zu taufen Zooplus Magazine
Picor in Katzen: Warum kratzt meine Katze nicht? | Zooplus Magazine
Namen mit für Hunde: Einhundert schöne und originelle Ideen | Zooplus Magazine