Auf die Afterkrallen: Was bedeutet dieser Ausdruck?

monter ergot 064513 1200 738

Auf die Afterkrallen: Was bedeutet dieser Ausdruck?

Ob wir auf seinen Stollen fahren oder auf ihm große Pferde, die Reaktion ist die gleiche: Wir nehmen eine hochmütige Haltung ein, um uns mit allen Mitteln zu verteidigen, wie die Hühner, auf die sich dieser Ausdruck bezieht. Klettern, aufstehen, stehen oder sich auf die Sporen erheben, vom Mittelalter bis heute, entdecken wir einen Satz, dessen Bedeutung sich im Laufe der Zeit und der Autoren weiterentwickelt hat, der aber immer im Hintergrund bleibt, der Hahn und sein Kampfgeist.

Was bedeutet der Ausdruck „auf seinen Afterkrallen reiten“?

Das Verb „streiten“ bezeichnet die Handlung des Streitens über nichts, des unangemessenen Streitens, des Diskutierens, des Streitens, des Geizhalses (umgangssprachlich). Nach zeitgenössischen Wörterbüchern bedeutet der Ausdruck „sich auf die Afterkrallen setzen“ im übertragenen Sinne, die Beherrschung zu verlieren, bedrohlich zu wirken, eine Haltung einzunehmen hochmütig und aggressiv, stolz zu sein, sich zu widersetzen, sich zu verteidigen, sein Selbstwertgefühl zu verteidigen. Wir sagen auch aufstehen auf seinen Afterklauen, steh auf seinen Afterkrallen, erhebe dich auf seinen Afterkrallen. Im Tierregister ist ein synonymer Ausdruck „auf dem hohen Ross reiten“. Hier ist 5 Beispiele Verwendung des Ausdrucks und seiner Varianten:

  • „Nicole stand auf ihren kleinen Füßen wie ein junger Hahn auf seinen Wolfskrallen.“ (Alexandre Dumas, Joseph Balsamo, 1846);
  • „Er streckte oder zog seine Gliedmaßen aus, stellte sich auf seine Wolfskrallen, entblößte allen Blicken sein Bein, das er immer noch schön hatte, und wölbte seine noch immer unvergleichlichen Lenden, er wollte, dass wir ihn bewundern, er verlangte, dass wir ihn bewundern. Applaus.“ (Léon Cladel, Ompdrailles, das Grab der Ringer, 1879);
  • „Der Teufel wollte gerade gehen, als er beschloss, sich auf seine Krallen zu stellen.“ (Jules Janin, Tales, Kurzgeschichten und Geschichten, 1884);
  • „Minna stand genervt auf ihren Afterkrallen auf, um zu antworten.“ (Romain Rolland, Jean-Christophe, 1904);
  • „Du hättest denken sollen, dass solche Witze bei einem Mann, der so verkniffen ist wie ich, wertlos sind… Du verstehst, was ich dir sage!… Ja, schade für dich, wenn ich zu sehr aufstehe meine Afterkrallen… Du wolltest es…“ (Nonce Casanova, Le Journal à Nénesse, 1911).

Warum sagen wir „Auf unseren Afterkrallen reiten“?

Um den Ausdruck zu verstehen, müssen wir zunächst das Wort Mutterkorn definieren. Bei galliformen Vögeln MännerDabei handelt es sich um eine gebogene Spitze des Tarsus (Ferse), einen kleinen scharfen knöchernen und hornigen Sporn des Beins, der als Angriffswaffe dient. In der Literatur wird der Begriff oft dem Hahn zugeschrieben (manchmal auch Hühnern, weil einige solche haben) und in einem Zusammenhang mit verwendet turnierenwie durch die belegt 3 Zitate
Folgendes:

  • „Seine sehr starken Wolfskrallen sind jedoch auf alles andere als den Kampf vorbereitet.“ (Jules Michelet, Der Vogel, 1856);
  • „Besonders die Hühner kämpften mit so viel Gefräßigkeit, mit solchem ​​Flügel- und Wolfskrallengeschrei um den Löwenzahn, dass die anderen Tiere im Stall es hörten. Es war also eine Invasion.“ (Émile Zola, Die Schuld des Abbé Mouret, 1875);
  • „Wie die Afterkralle eines kämpfenden Hahns.“ (Blaise Cendrars, Bourlinguer, 1948).

Hähne nutzen ihre Wolfskrallen, um mit Hühnern um Gunst zu konkurrieren. Durch die Verbindung mit dem Verb to rise (sich aufrichten oder erheben) entsteht der Eindruck vonAggressivität ist verstärkt. So entstand der Ausdruck „mount sur ses lugs“.

Seit wann sagen wir, dass wir auf unseren Afterkrallen reiten?

Das erste bekannte Vorkommen des Ausdrucks findet sich in Robert Estiennes Dictionarium, veröffentlicht in 1531 : „Ferocio ferocis […] Stolz sein, stolz sein, stolz auf einen anderen sein, auf die Beine kommen.“ Sie müssen zunächst wissen, dass das Wort Mutterkorn aus dem Altfranzösischen stammt Slang, wobei das Suffix -arg ein spitzes Ding bezeichnet. Lassen Sie uns zum Beispiel die Begriffe zitieren Latein Argutus (lebhaft, würzig) und Ergotis (Argutie, Spitzfindigkeit). Diese Präambel hilft uns, die Definition zu verstehen, die 1694 in der ersten Ausgabe des Wörterbuchs der Französischen Akademie gegeben wurde: „Wir sagen Abb. Erhebe dich in deinen Slangs, erhebe dich in deinen Slangs, um zu sagen: Erhebe dich in Taten und Worten, mit Wärme und Kühnheit.“ Hier ist ein Zitat, in dem das Wort „Slang“ im Sinne von „Mutterkorn“ verwendet wird: „Subtile Füchse und große Bilderfresser, um sich zu erheben, verfälschen die Fanatiker, und wenn sie dann in ihrem Slang johlen, richten sie der Welt wunderbaren Schaden an.“ (Guillaume Cretin, 1460-1525).

Gibt es andere Bedeutungen des Ausdrucks „mount sur ses dewclaws“?

Es ist interessant festzustellen, dass der Ausdruck vom Altfranzösischen bis heute je nach Kontext und Zeit eine differenziertere oder sogar andere Bedeutung hatte. Nachfolgend einige Abbildungen im Laufe der Jahrhunderte:

  • Die Formel Teilt
    Mutterkorn nimmt die Bedeutung des Verlassens an. Wir finden es in einem Werk von Raphaël du Petit Val (1576): „Philippon (…) Ich werde plötzlich gehen und nach meinem Herrn fragen: Ich vergewissere mich so sehr von seinem Zorn, dass, wenn du den Verschluss nicht sehr schnell öffnest.“ , morgen wirst du von all deinen Krankheiten geheilt sein.“ ;
  • Auf den Beinen sein, in stolzer Stimmung sein und herrisch, laut dem Littré-Wörterbuch. „Juno kehrte dann aus Argos zurück, Lady immer noch auf den Beinen.“ (Paul Scarron, Le virgile travesti, 1648);
  • Steh auf, klettere auf seine Afterkrallen, nimm es mit stolzem Ton und bedrohlich, laut dem Littré-Wörterbuch. „Die inkontinente Frau, die auf ihren Afterkrallen klettert: Ich habe dir alles gebracht, sagte sie wütend …“ (Samuel Chappuzeau, The Duped Miser or The Straw Man, 1662);
  • Im übertragenen Sinne sagt man, dass ein Mann aufsteht, um zu sagen, dass er droht, dass er wütend ist, dass er redet mutig für andere weist es auf das Universal Dictionary von Furetière aus dem Jahr 1690 hin;
  • Nehmen Sie eine stolze und bedrohliche Haltung ein, seien Sie bereit dazu zurückschlagen. „Das habe ich gefunden“, sagte Grandet und stand auf seinen Afterkrallen. (Honoré de Balzac, Eugénie Grandet, 1834);
  • „Hier ist ein kräftiger“, sagte sie, „hier sitzt einer auf seinen Wolfskrallen.“ schrieb Louis Reybaud 1842 in seinem Werk Jérôme Paturot. Hier bedeutet der Ausdruck, auf eigenen Füßen zu stehen, erwachsen werden angeben.

Wofür werden Afterkrallen von Hähnen verwendet?

Wir haben oben gesehen, dass das Mutterkorn ein Sporn ist, der sich hinter dem Tarsus befindet Mittelhand
Galliforme. Die Afterkrallen liegen höher als die Zehen und sind nach hinten gerichtet. Bei manchen Hähnen können sie sehr spitz zulaufen. Wir können sie auch bei Hühnern finden, allerdings in deutlich reduzierter Größe. Diese knöchernen Wucherungen beginnen im Alter von etwa 6 Monaten zu wachsen und wachsen während des gesamten Vogellebens weiter. Je älter ein Hahn ist, desto länger sind daher seine Afterkrallen. Bei Hühnern gehören Sporne zu den Merkmalen der Tiere sexueller Dimorphismus Ermöglichen Sie dem Mann, sich zu verteidigen oder einen Rivalen zu konfrontieren. Das Tier nutzt es auch, um beim Reiten auf einem Weibchen das Gleichgewicht zu halten, was zu Verletzungen seines Partners führen kann. Es wird auch empfohlen Datei die Taukrallen von Hähnen, um Verletzungen der Hühner zu vermeiden.

Gibt es noch Hahnenkämpfe?

Seit der Antike nutzt der Mensch das kriegerische Verhalten des Hahns, um Kämpfe zu organisieren. Diese Tradition wäre tatsächlich so alt wie die Domestizierung des wilden Hahns (Gallus gallus) und würde somit etwa 8.000 Jahre alt sein. Kampfhähne stammen aus genetische Selektion und führen weiterhin Schlachten in bestimmten Teilen der Welt, beispielsweise in Südostasien, Mittel- und Südamerika. Im Ring – Gallodrom genannt – werden je nach Kampfart die natürlichen Afterkrallen durch Afterkrallen ersetzt metallisch, Klinge oder Spitze. Diese grausame und umstrittene Praxis ist in vielen Ländern verboten. In FrankreichDas Strafgesetzbuch erlaubt Hahnenkämpfe nur an Orten, an denen die Tradition ungebrochen ist, d. h. in den Departements Nord, Pas-de-Calais, Antillen und Réunion.

Weiterlesen:  Überwinterung der Schildkröte: warum, wann, wie?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert