Das Gnus, ein selten wanderndes Säugetier

gnou 071346 650 400

Mit seinem kräftigen Körper und den hohen Beinen eignet sich der Gnus zum Laufen. Eine wesentliche Fähigkeit, um der Prozession von Raubtieren zu entkommen, die die Savanne heimsuchen. Seine Wanderungen über Tausende von Kilometern, unterbrochen von gefährlichen Flussüberquerungen, erfreuen Löwen und Krokodile. Zoomen Sie auf ein Rinder, das unter Lebensgefahr wandert.

Das Gnus, ein selten wanderndes Säugetier

Das Gnus, Cousin der Antilope

Das Gnus gehört zusammen mit den Antilopen zur Familie der Bovidae und der Unterfamilie Alcelaphinae. Sein Name ist die Übersetzung des Suaheli „gnu“, eine Lautmalerei, die den Lärm dieser Tiere fast dauerhaft wiederherstellt. Es gibt zwei Arten von Gnus:

  • Das Streifengnus (Connochaetes taurinus) oder Schwarzschwanzgnus sind in den großen offenen Savannen im südlichen und östlichen Afrika (Botswana, Simbabwe, Tansania, Kenia) weit verbreitet. Es trägt ein braunes oder schiefergraues Gewand mit blauen Nuancen. Eine dunkle Mähne verläuft über seinen Rücken, während der obere Teil und die Seiten im Allgemeinen heller sind. Der Kopf ist schwärzlich und die Schultern sind mit dunklen Streifen durchzogen. Er ist 1,80 bis 2,40 m lang, hat eine Widerristhöhe von 1,4 m und wiegt bis zu 230 kg;
  • Der schwarze Gnus (Connochaetes-Gnus), auch Weißwedelgnus genannt, kommt in Südafrika, Namibia, Lesotho und Swasiland vor. Sein schokoladenbraunes Fell ist dicker als das seines Cousins, da es in kälteren Regionen leben kann. Das Tier hat am Ende eine weißlich-schwarze Mähne, die auf der Wirbelsäule steht (die des Streifengnus fällt ab). Man erkennt es auch am Haarbüschel auf dem Nasenrücken. Er ist kleiner, misst 170 bis 220 cm lang, hat eine Widerristhöhe von 1,1 m und wiegt durchschnittlich 160 kg.
Weiterlesen:  Hervorragender Schwalbenschwanz oder großer Schwalbenschwanz gelber und schwarzer Schmetterling

Die charakteristischen Hörner des Gnus

Beide Arten haben große, schlanke Beine, schlanke Körper, hohe Schultern und kräftige Köpfe. Ihre Morphologie ist an das Laufen angepasst, ein Gnus kann mit 70 km/h laufen. Diese Fähigkeit ist für ihr Überleben in Afrika, wo es Raubtieren nicht an Geschwindigkeit mangelt, von entscheidender Bedeutung. Diese natürliche Selektion spiegelt sich darin wider, dass junge Gnus bereits drei Minuten nach der Geburt laufen und eine Stunde später laufen können. Rinder haben abgeflachte und gebogene, klammerförmige (Gnu) oder nach oben gebogene (Gnu) Hörner, die bis zu 80 cm lang sein können. Die Hörner sind Hautgebilde, die zwei knöcherne Vorsprünge auf der Schädeldecke bedecken.

Gnus: Grasfresser und Wiederkäuer

Diese tagaktiven Tiere sind meist morgens und abends aktiv. Als Pflanzenfresser verbringt das Gnus die meiste Zeit damit, die afrikanische Savanne abzugrasen und dort wiederzukäuen. Er ernährt sich hauptsächlich von Kräutern, Blättern von Büschen und Sträuchern, Gräsern wie Wildhafer oder Quackgras, bevorzugt aber junge Triebe. Das Gnus zerschneidet Pflanzen mit seinen Zähnen, ohne sie herauszuziehen, und nimmt sie auf, ohne zu kauen. Es trinkt täglich, im Allgemeinen morgens und abends, aus den Wasserstellen, auf die es weiterhin angewiesen ist. Bei Bedarf (Dürre, Migration) kann er höchstens fünf Tage ohne Trinken auskommen.

Gnus wandern mit den Jahreszeiten

Dieser große Wiederkäuer ist ein geselliges Tier, das in Herden von mehreren Zehntausend Individuen lebt. In der Regenzeit verteilen sich die Herden weit über die Savanne. In der Trockenzeit versammeln sie sich an Wasserstellen und an Stellen, wo noch Vegetation wächst, in Sumpfgebieten und auf Wiesen. Wenn reichlich Nahrung vorhanden ist, können die Gnus sesshaft bleiben, aber in vielen Teilen Afrikas wandern riesige Ansammlungen, manchmal in Millionenhöhe, auf der Suche nach grünen Weiden. Die Prozession, begleitet von Tausenden Zebras, Gazellen und Elenantilopen, legt rund 3.000 km zurück. Während der langen Prozession machen die aufgeregten Tiere das berühmte „Gnus, Gnus“, dem sie ihren Namen verdanken. Die gefährliche Passage überfluteter Flüsse erfreut Raubtiere (Löwen und Krokodile), da sie jedes Jahr den Tod tausender Gnus zur Folge hat. Im Jahr 2007 ertranken bei der außergewöhnlichen Überschwemmung des Mara-Flusses in Kenia fast 15.000 Rinder.

Weiterlesen:  Meine Katze ist läufig – gibt es ein homöopathisches Mittel, um sie zu beruhigen?

Kampf zwischen Männern

Während der Brutzeit nimmt das Männchen an typischen rituellen Demonstrationen teil: Es duckt sich, trampelt auf dem Boden herum, wälzt sich auf dem Boden, macht Stuhlgang und uriniert, um sein Revier zu markieren. Wenn ein Rivale auftaucht, kommt es zu einem spektakulären Duell, das jedoch im Allgemeinen ohne Verletzung endet, da nur das dominierte Männchen kapituliert. Der Gewinner kann dann Dutzende Weibchen befruchten. Nach einer Tragzeit von acht Monaten bringt das Weibchen (Maroufle) ein kleines Gnu zur Welt, das autonom ist, sobald die Plazenta entfernt wird.

Der kleine Gnus, ein findiger

Da das Neugeborene zur leichten Beute für Raubtiere geworden ist, muss es unbedingt auf die Beine kommen, um den in der Nähe herumstreunenden Hyänen zu entkommen. Das erbarmungslose Leben in der Savanne lässt den Untertanen, die der Herde nicht folgen können, tatsächlich kaum eine Chance. Aus Sicherheitsgründen bleiben die kleinen Gnus in der Mitte der Gruppe, ein paar Meter von den Maroufles entfernt, die sie mindestens vier Monate lang säugen. Der junge Mann wird im Alter von einem Jahr, kurz vor der erneuten Geburt, aus dem Clan ausgeschlossen und bildet mit seinen Artgenossen eine Junggesellengruppe. Das junge Weibchen bleibt bei seiner Mutter.

Gnus: eine stabile Population

Gnus werden hauptsächlich von Löwen, Hyänen, Wildhunden, Leoparden, Geiern und Schakalen gejagt. Krankheiten (wie die Rinderpest) sind die häufigste Todesursache bei Gnus, gefolgt von Raubtieren und Unfällen. Auch wenn das Tier wegen seines Fleisches wenig gejagt wird und auch nicht als Trophäe begehrt ist, ist es in Südafrika dennoch geschützt, nachdem es zu Beginn des 20. Jahrhunderts kurz vor der Ausrottung stand. Die Hauptbedrohung für die Gnupopulationen ist die Verkleinerung ihres Lebensraums (Ausweitung der bewohnten Gebiete, Viehhaltung, Landwirtschaft). Die Art gilt nicht als bedroht. Auf der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) ist es als „Least Concern“ (LC) aufgeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert