Das Leben eines Bienenstocks: Funktionsweise und Organisation der Bienen

ruche 062317 650 400

Bienen sind faszinierend und waren Gegenstand zahlreicher Studien, so dass sie ein eigenes Forschungsgebiet namens „Apidologie“ darstellen. Es scheint, dass sie erstaunliche kognitive Fähigkeiten haben, so dass wir sowohl von individueller Intelligenz als auch von kollektiver Intelligenz sprechen, was durch das Leben des Bienenstocks veranschaulicht wird, an dem wir in diesem Artikel interessiert sind.

Das Leben eines Bienenstocks: Funktionsweise und Organisation der Bienen

Um sich zu organisieren, muss man kommunizieren

Bienen haben eine chemische Kommunikation entwickelt, die auf der Emission von Pheromonen basiert, die sie durch Membranrezeptoren „lesen“, die an ihren Antennen angebracht sind. Die Antenne einer Arbeitsbiene hat 65.000 Sinneszellen, die eines Männchens nur 30.000. Diese Antennen sind multisensorische Organe, die Geschmacks-, Geruchs- und Berührungsempfindungen erfassen. Denn auch Bienen kommunizieren über diesen Sinn, durch Berührung.

Eine zweite bekannte Form der Kommunikation ist der Tanz. Es wird von Sammel- oder Entdeckerbienen durchgeführt, um den im Volk verbleibenden Bienen Daten wie Entfernung, Richtung und Qualität der Nektar- und Pollenquelle zu übermitteln.

Eine dritte Form der Kommunikation ist das Singen. Jungfräuliche Königinnen geben zu bestimmten Zeiten ihres Daseins einen Schwingungston ab. Meistens signalisiert dieses Lied der Kolonie die Anwesenheit der Königin. Wenn sich herausstellt, dass andere jungfräuliche Königinnen dem Ruf folgen und sie zahlreich sind, kann die erste jungfräuliche Königin entscheiden, zu gehen, um einen weiteren Schwarm zu bilden, um nicht in der Minderheit zu sein. Wenn nur wenige der anderen Königinnen aus den Tiefen ihrer Zelle antworten, wird die Königin versuchen, sie zu töten oder sie abzuwehren, wenn sie bereits geschlüpft sind. Die Arbeiter singen manchmal mit dem Ziel, den Schwarm zu einem Siedlungsplatz zu führen.

Die Königin, das Zentrum der Organisation des Bienenstocks

Die Königin ist eine Arbeitsbiene, deren Larve sich jedoch in einer bestimmten Zelle entwickelt hat, der Königszelle, die größer und rund und nicht sechseckig ist. Außerdem wird es ausschließlich mit Gelée Royale gefüttert.

Weiterlesen:  Säbelschnäbler: große Beine, zweifarbig und gebogener Schnabel

Die Bienenkönigin hat daher einen längeren und breiteren Bauch sowie stärker entwickelte Genitalien. Aber was sie im Vergleich zu Arbeiterbienen am meisten auszeichnet, ist ihr Stachel, glatt und einziehbar, der es ihr ermöglicht, nach dem Stechen eines Tieres am Leben zu bleiben.

In den ersten drei Tagen ihres Lebens kann eine Königin nicht fliegen. Bis zum 15. Lebenstag geht es bei günstigem Wetter (mindestens 17°C Temperatur, weder Regen noch Wind) aus, meistens gegen 14 Uhr. In der Luft werden die Männchen sie befruchten. Dies dauert mehrere Tage, bis sie genug Sperma gespeichert hat. Eine einzelne Königin kann die Intervention von 18 Männchen erfordern. Die Paarung führt zum Tod. Die Königin muss dann nicht mehr ausgehen, da ihr ihre Reserve es ihr ermöglicht, die Eier ihr ganzes Leben lang zu befruchten.

Eine einzige Königin ist der Ursprung einer ganzen Kolonie. Im Frühjahr kann sie täglich mehr als 2.000 Eier legen. Die Arbeitsbienen bringen ihm sein Futter und reinigen seine Exkremente. Um die Gesundheit der Königin und damit des Bienenstocks zu gewährleisten, markieren viele Imker die Königin mit dokumentenechter Tinte.

Die verschiedenen Berufe der Arbeitsbienen

Arbeitsbienen machen 90 % der Bevölkerung eines Bienenstocks aus und leben nur zwischen 30 und 45 Tagen. Mit zunehmendem Alter haben sie unterschiedliche Aufgaben.

  • Von 1 bis 3 Lebenstagen reinigen sie den Bienenstock.
  • Vom 3. bis zum 9. Tag füttern sie die Larven und verschließen die Larven enthaltenden Zellen.
  • Vom 9. bis zum 12. Tag nehmen sie den von den Sammlern mitgebrachten Pollen entgegen und deponieren ihn in den Zellen.
  • Vom 12. bis zum 18. Tag bauen sie Kämme oder reparieren sie.
  • Vom 7. bis zum 21. Tag schlagen sie am Eingang des Bienenstocks mit den Flügeln, um ihn zu belüften.
  • Vom 15. bis zum 25. Tag organisieren sie die Sicherheit, indem sie fremden Bienen den Zutritt zum Bienenstock verbieten.
  • Ab dem 22. Tag bis zu ihrem Lebensende gehen sie schließlich auf Futtersuche und bringen ihre Funde zurück in den Stock. Arbeitsbienen nehmen damit den Status von Sammelbienen ein. Bevor sie sich vom Bienenstock entfernen, müssen sie sich dessen Standort merken. Dann verbringen sie ihre Zeit damit, zwischen dem Bienenstock und den Nektar- und Pollenquellen hin und her zu gehen. Sie können sich in einem Umkreis von 5 km um den Bienenstock bewegen. Ihr Organismus ist an diese Arbeit angepasst. Ihre lange Unterlippe mit Kanal ermöglicht das Ansaugen von Nektar. Der Kropf, der sich auf der Höhe des Bauches befindet, sondert ein Enzym namens Invertase ab, das die Umwandlung von Nektar in Honig beginnt. Ihre Beine sind auch zum Sammeln von Pollen geeignet.
Weiterlesen:  Stinktier: schwarz-weißes Säugetier, das sehr übel riechen kann

Die Männchen

Die männliche Biene, auch Drohne genannt, wird aus einem unbefruchteten Ei geboren. Sie ist größer als eine Sammelbiene und wiegt doppelt so viel. Es hat keinen Stachel. Diese Männchen zirkulieren frei von einem Bienenstock zum anderen, um die genetische Vermischung zwischen den Bienen zu gewährleisten, da ihre Aufgabe nur darin besteht, die Königin zu befruchten. Aus diesem Grund sammeln Imker mindestens drei Bienenstöcke.

Ab März gelegt, schlüpfen nach 24 Tagen die unbefruchteten Eier, aus denen die Männchen schlüpfen. Ihr Leben dauert zwischen einem und zwei Monaten. Sie sterben unmittelbar nach der Paarung. Wenn sie keine Königin befruchtet haben und noch am Leben sind, werden sie im August aus dem Bienenstock vertrieben, da sie als nutzlose Mäuler für die Winterfütterung gelten.

Menschliches Ernten von Honig

Menschen ist es noch nie gelungen, Honig zu reproduzieren. Ihm bleibt also nichts anderes übrig, als eine Partnerschaft mit den Bienen zu organisieren. Was verbirgt sich in einem heimischen Bienenstock? Wie ist es organisiert?

Ein Bienenstock kann nicht direkt auf den Boden gestellt werden, da die Gefahr besteht, dass er zu nass wird. Außerdem bauen Bienen in freier Wildbahn ihre Nester hoch oben. An der Basis befindet sich ein Abflugboden, der den Transfer von Nektar und Pollen von den Sammlern zu den auf die Annahme von Nahrungsmitteln spezialisierten Arbeitern ermöglicht. Die Rähmchen werden nebeneinander senkrecht zum Boden in den Körper der Beute gestellt. Diese Rahmen bestehen aus einer geprägten Wachsplatte, auf der die Bienen die Zellen (oder Zellen) aufbauen.

Weiterlesen:  Der Dingo, ein echter Wildhund

Diese bestehen zu 90 % aus Wachs und zu 10 % aus Pollen und Propolis (harziger Gummi). Ihre Aufgabe ist es, Honig, Pollen oder Brut, wie Eier und Larven genannt werden, aufzubewahren. Sie sind sechseckig und werden zwischen Mitte März und Mitte Juli (in der nördlichen Hemisphäre) von engagierten Arbeiterbienen, Wachsen genannt, gebaut. Aber der Boden der Zellen ist kein einfacher Deckel, wie er auf der Vorderseite sein kann. Der Boden ist eine Anordnung aus drei Diamanten, die Rhomben genannt werden. Diese besondere Form ist seit der Antike Gegenstand von großem wissenschaftlichem Interesse und hätte einige dazu veranlasst, die Idee in Betracht zu ziehen, dass Bienen Mathematiker sind …

Die Honigerntedaten variieren je nach Region und Wetter. Aber es ist im Allgemeinen die folgende Chronologie, die man in Frankreich antrifft. Zu Beginn des Herbstes legt die Königin Eier, um die Kolonie zu bilden, die den Winter verbringen wird. Während der kalten Jahreszeit bleiben die Bienen im Stock geschützt, indem sie sich von ihren Honigreserven ernähren. Im Frühjahr kommen die Bienen raus, sobald die Temperaturen 12°C überschreiten. Sie suchen nach Nahrung, die Königin nimmt ihre Eiablage wieder auf, die Kolonie wächst und produziert Honig. Die Ernte erfolgt im Juni, Juli und August entsprechend der Produktionsrate.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert