Der Alpensteinbock: Wo und wie lebt er?

mont blanc 641939 1280 111843 650 400

Von allen in freier Wildbahn lebenden Ziegen ist sie mit ihren hohen, beringten Hörnern sicherlich die bekannteste. Als Jagdtrophäen ausgestellt, führten diese majestätischen Attribute fast zum Aussterben seiner Art. Wieder angesiedelt und nun geschützt, tänzelt der Steinbock fröhlich an den Felswänden der Alpen entlang.

Der Alpensteinbock: Wo und wie lebt er?

Personalausweis des Alpensteinbocks

Der Alpensteinbock (Capra-Steinbock), ist ein Säugetier der Familie Bovidae, der Ordnung Artiodactyla und der Unterfamilie Caprinae. Nach einem jahrhundertelangen Niedergang, der hauptsächlich durch die unerbittliche Jagd verursacht wurde, blieben im Gran Paradiso-Massiv (Region Aosta in Italien), direkt hinter dem Mont-Blanc-Massiv, nur noch ein paar Dutzend Exemplare übrig. Der Schutzstatus der Art und die verschiedenen Phasen der Wiederansiedlung seit den 1960er Jahren, verbunden mit spontaner Migration aus den Nachbarländern, haben es ermöglicht, die Bestände sehr deutlich zu steigern.

Starker Halt auf felsigen Hängen

Der Alpensteinbock ist ein stämmiges Tier, das auf kräftigen Beinen mit Hufen steht, die ihm eine unglaubliche Bodenhaftung verleihen: Der Nagel besteht aus sehr hartem Horn, während die Polsterung der Pflanze sowohl rutschfest als auch stoßdämpfend ist. Vorstehende Stollen mit gummiartiger Textur erleichtern das Greifen bergab und das Fehlen einer Trennwand zwischen den beiden Fingern ermöglicht das Halten felsiger Griffe.

Baby Alpensteinbock

Die berühmten Hörner des Alpensteinbocks

Der Alpensteinbock hat hohe, gestreifte, nach hinten gebogene Hörner, die auf Bergkämmen seine sehr charakteristische Silhouette hervorheben. Die Männchen sind mit Knoten – oder Schmuckperlen – verziert und können eine Länge von 1 m und ein Gewicht von 5 kg pro Paar erreichen. Diese Eigenschaften demonstrieren die sexuelle Überlegenheit bei Männern, die in spektakulären Kämpfen aufeinandertreffen. Die Hörner des Weibchens sind bescheidener (etwa dreißig Zentimeter), weisen keine echten Knoten auf und wiegen zwischen 100 und 300 Gramm.

Die Hörner, Spiegelungen des Alters

Die Hörner des Alpensteinbocks wachsen kontinuierlich und ihr jährliches Wachstum spiegelt das Leben des Tieres wider: Wetterbedingungen, Nahrungsressourcen, Gesundheitszustand … Die Altersberechnung erfolgt auch anhand der Anzahl der sichtbaren kreisförmigen Furchen auf den Hörnern. Alle Probanden, die jünger als ein Jahr sind, oder Ziegen, weisen Merkmale auf, die nicht größer als fünfzehn Zentimeter sind. Ab 15 cm kann bei männlichen Individuen das Alter wie folgt bestimmt werden: zwei Jahre: 20 cm; drei Jahre: 40 cm; vier Jahre: 50 cm; ab fünf Jahren: Hörner gleich oder größer als 60 cm.

Weiterlesen:  Wie paaren sich Tiere im Wasser?

Was der Alpensteinbock frisst

Die Nahrung der Ziege besteht im Wesentlichen aus krautigen Pflanzen und Gräsern, Wacholderzweigen, Rhododendren, Klee, Knospen von Sträuchern (Himbeere, Heidelbeere, Bärentraube, Erle usw.). Im Frühling erreicht der Steinbock die Talsohle, um den ersten Grasaustrieb des Jahres und dann die wachsenden Bäume zu genießen. Im Sommer lockt ihn die Qualität der Vegetation in der Nähe der Bergrücken in die Höhe. Das Tier trinkt selten und bevorzugt Tau oder Schnee, um seinen Durst zu stillen. Als Salzliebhaber, der ein lebenswichtiges Bedürfnis hat, leckt das Säugetier die natürlichen Salzpfannen oder die Salzblöcke, die den Herden auf den Almen zur Verfügung gestellt werden. Das geringere Winterfutter regt ihn dazu an, auf seine Fettreserven zurückzugreifen: Ein Weibchen kann so ein Drittel seines Gewichts verlieren, das Männchen die Hälfte.

Geografische Präsenz des Alpensteinbocks

Das Säugetier entwickelt sich auf dem Alpenbogen in Frankreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien, Deutschland, Österreich und Slowenien. Insgesamt sind 18 Alpensteinbockpopulationen in sieben französischen Departements verbreitet: Haute-Savoie, Savoie, Isère, Drôme, Hautes-Alpes, Alpes de Haute Provence und Alpes Maritimes. 60 % der Alpenbevölkerung leben in Savoyen, ein großer Teil davon im Vanoise-Massiv.

Der Lebensraum des Alpensteinbocks: ein offener Platz

Der Steinbock bevorzugt offene Gebiete und hält sich selten im Wald auf. Dieses Felsentier mag steile Standorte mit zahlreichen Klippen, eher nach Süden ausgerichtet. Dank seiner Hufe, die den Stein hervorragend greifen, fühlt er sich auf Graten und steilen Wänden wohl. Im Frühjahr durchsucht er die niedrigen Höhen auf der Suche nach neuem Gras und steigt dann allmählich auf, um dem Nachwachsen der Vegetation zu folgen. Im Sommer und bis zum Herbst sucht er nach Umgebungen mit einer großen Vielfalt an Reliefs und Expositionen in Höhenlagen, die oft über 2500 m liegen. Im Winter kann man ihn überall bis auf 3000 Meter Höhe an steilen und sonnigen Hängen beobachten. Sein Territorium umfasst etwa zwanzig Quadratkilometer.

Typischer Tag für den Alpensteinbock

Herbst und Winter machen die Nahrungsressourcen knapp, sodass Tiere viel mehr Zeit mit der Nahrungssuche verbringen. Der Alpensteinbock kann daher den ganzen Tag grasen, insbesondere bei schlechtem Wetter. Im Sommer grasen die Männchen vom Morgengrauen bis zum Sonnenaufgang, dann vom Sonnenuntergang bis zur Nacht und ruhen sich während der heißen Stunden an Stellen aus, an denen mögliche Gefahren gut erkennbar sind. Die viel stärker auf Wachsamkeit ausgerichteten Weibchen widmen weniger Zeit der Ruhe und verteilen ihre Nahrung über den Tag.

Weiterlesen:  Steinbock, ein schädliches Insekt für Häuser

Der Alpensteinbock, ein geselliges Tier

Der Steinbock ist ein nicht sehr scheues Tier, dem man sich leicht nähern kann und dessen Spiel eine beliebte Beschäftigung für Jugendliche und Männchen ist. Diese gesellige Art, die die Gesellschaft ihrer Artgenossen sucht, lebt jedoch die meiste Zeit des Jahres in getrennten Herden. Erst zur Brunftzeit, die von Ende November bis Mitte Januar stattfindet, kommen Männchen und Weibchen zusammen. Dann, am Ende des Winters, verlassen die Ziegen die Weibchen und Jungen und versammeln sich in Gruppen von bis zu hundert Individuen.

Reproduktion: ein Recht auf Eroberung

Bei dieser polygamen Art können sich Männchen und Weibchen ab dem 18. Lebensmonat fortpflanzen, nehmen aber erst im 3. oder 4. Jahr tatsächlich an der Brunft teil. Die Fortpflanzung erfolgt in der ersten Winterhälfte. In dieser Zeit treten die Männchen durch heftige Hörnerschläge gegeneinander an, um sich hierarchische Überlegenheit und damit das Recht zu verschaffen, sich mit den Weibchen zu paaren. Am Ende einer Trächtigkeit, die 165 bis 170 Tage dauert, kommt nur eine Ziege zur Welt, Zwillingsgeburten bleiben sehr selten. Ab dem dritten Tag ist das Kleine in der Lage, seiner Mutter zu folgen und wird sie zwei bis drei Monate lang säugen.

Der Steinbock ist von Krankheiten bedroht

Gesunde Erwachsene sind sich ihrer Stärke sicher und kennen keine natürlichen Feinde. Allerdings kann der Adler Ziegen angreifen oder dazu führen, dass sich alte Exemplare lösen. Wenn die Steinböcke am Fuße der Berge landen, können sie auch dem Wolf zum Opfer fallen. Der Alpensteinbock ist in Frankreich seit 1981 eine geschützte Art und nach Angaben der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) nicht mehr vom Aussterben bedroht. Die Jagd auf ihn ist in Frankreich verboten und in einigen europäischen Nachbarländern gesetzlich geregelt. Krankheiten (Keratokonjunktivitis, käsige Lymphadenitis etc.) stellen eine wichtige Todesursache beim Alpensteinbock dar. Die Lebensdauer beträgt 15 bis 20 Jahre.

Weiterlesen:  Top 10 Dschungeltiere

Author

  • pet yolo logo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert