Die Aaskrähe, ein Vogel, der oft als Schädling angesehen wird

corneille noire 094809 650 400

Die Aaskrähe ist aufgrund ihrer völlig schwarzen Farbe ein einzigartiger Vogel. Wie andere Arten der Familie, zu der dieser Vogel gehört, wird auch davon ausgegangen, dass die Aaskrähe Unglück bringt. Sie verdient Aufmerksamkeit: Sie beschränkt sich bei weitem nicht nur auf den Status eines Schädlings.

Die Aaskrähe, ein Vogel, der oft als Schädling angesehen wird

Die Aaskrähe: die Intelligenz der Rabenvögel

Rabenvögel sind eine Vogelkategorie, zu der die größten Sperlingsvögel gehören. In dieser Familie gibt es viele Vögel mit schwarzem Gefieder, wie zum Beispiel verschiedene Krähen oder die Alpendohle. Aber die Rabenkrähe stellt wahrscheinlich eine Ausnahme dar, denn sie ist der einzige Vogel, der komplett schwarz ist, einschließlich Schnabel, Auge und Beinen.

Zu dieser Familie gehören Vögel, die als sehr intelligent gelten. Forscher erklären diese Eigenschaft damit, dass Jugendliche viel Zeit mit den Eltern verbringen, was die Weitergabe und das Lernen fördert.

So können sie Werkzeuge herstellen, sich selbst im Spiegel erkennen und sich vorstellen, was ihre Mitgeschöpfe denken. Wie alle Rabenvögel speichert die Rabenkrähe ihre Nahrung und versteckt sie, indem sie sie vergräbt. Eine Krähe kann mehrere Kilometer weit zurücklegen, um außerhalb der Sichtweite ihrer Artgenossen ein verstecktes Versteck zu finden. Wenn sie nicht vorsichtig genug war und vermutet, dass sie gesehen wurde, kann sie ihren Vorrat ausgraben und ihn an einen sichereren Ort bringen. Es wurden sogar Krähen beobachtet, die von Hunden vergrabene Kadaver ausgruben. Schließlich sind Rabenvögel Vögel, die sich recht leicht zähmen lassen.

Unterscheidung der Rabenkrähe vom Turm

Die Aaskrähe hat einen langen, spitzen Schnabel, dessen Körper etwa fünfzig Zentimeter lang ist. Seine Flügelspannweite nähert sich einem Meter. Die Aaskrähe teilt diese Elemente mit dem Turm, dem sie sehr nahesteht: Sie sind recht leicht zu verwechseln. Aber wenn wir die Zeit haben, diese beiden Vögel genau zu beobachten, können wir Folgendes erkennen:

  • Der ausgewachsene Krähe (dies ist bei Jungvögeln nicht der Fall) hat keine Federn an der Basis des Schnabels, während die Aaskrähe solche hat.
  • Der Schnabel der Aaskrähe ist gewölbt, während der Schnabel des Turms gerade ist.
  • Der Hut des Turmes ist spitzer als der der Aaskrähe,
  • Das Gefieder der Aaskrähe weist blaugrüne Reflexe auf, während das des Raben purpurrote Reflexe aufweist.
Weiterlesen:  Die Mauereidechse: ein kleines Reptil im Zenit

Die Aaskrähe wird wegen ihres Gesangs nicht geschätzt

Die Rabenvögel hören kein Lied, sondern einen Schrei. Die Aaskrähe ist keine Ausnahme von dieser Regel. Seine Lautäußerungen werden vom menschlichen Ohr im Allgemeinen als unangenehm empfunden. Es stößt rollende Schreie aus, die als „rrrraarhh“ transkribiert werden können, meist tief und in Reihe. Diese Klangmanifestationen variieren je nach Kontext und Person. Bei Gefahr sind die Schreie schärfer.

Wo können wir die Aaskrähe treffen?

Die Aaskrähe kommt überall in Frankreich vor. Es kommt eher in offenen Gebieten landwirtschaftlich genutzter Ebenen und Moore sowie in städtischen Gebieten vor. In den Alpen kommt es eher nicht vor. Ihre Zahl ist zahlreich, wird aber kaum geschätzt, da die Zahl der Rabenkrähenpaare in Frankreich zwischen 1 und 3 Millionen schwankt.

Die abwechslungsreiche Ernährung der Aaskrähe

Aaskrähen sind Allesfresser und ihre Nahrung besteht aus ebenso vielen Pflanzen wie Getreidesamen, Wurzeln und Früchten sowie Insekten und Regenwürmern, kleinen Vögeln und kleinen Nagetieren. Sie können sich auch von Leichen ernähren. In der Stadt interessieren sie sich für menschliche Abfälle. Es ist jedoch klar, dass diese Nahrungsquelle nicht ausgewogen ist, da wir in städtischen Gebieten regelmäßig schwarze Krähen mit teilweise weißem Gefieder beobachten, ein Zeichen für Nährstoffmangel.

Fortpflanzung der Aaskrähe

Aaskrähen leben jahrelang, manchmal ein Leben lang, in monogamen Paaren. Jährliche und nichtterritoriale Vögel versammeln sich, manchmal schließen sie sich paarweise zusammen, um den Winter zu verbringen. Dies sind die Gruppen, die sich in der Stadt entwickeln.

Weiterlesen:  Ein Tag im Leben: Blindenhunde sehen

Für den lateinischen Namen der Aaskrähe haben wir keine Erklärung gefunden, Corvus corone. „Corone“ ist ein lateinisches Wort und bedeutet Krone. Wir vermuten, dass dies damit zusammenhängt, dass Aaskrähen auf hohen Laubbäumen nisten und das Nest dann wie eine Krone für den Baum wirkt.

Die beiden Krähen des Paares beteiligen sich am Nestbau, wenn der Frühling beginnt. Es handelt sich um ein sperriges Nest, das von Zeit zu Zeit an der Spitze eines Mastes beobachtet werden kann. Vögel sind nicht sehr wählerisch und nutzen Blätter, Haare, Wolle, Papiere, Stofffetzen oder Plastikgegenstände. Paare achten darauf, sich voneinander zu isolieren: Es gibt maximal etwa fünfzehn Nester pro Hektar. Eltern werden nicht davor zurückschrecken, die Eier und Küken ihrer Nachbarn zu fressen, wenn diese ihnen zu nahe kommen.

Dabei handelt es sich dann um 3 bis 5 grüne oder hellblaue Eier, die im April-Mai gelegt und 18 bis 21 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungen 30 bis 35 Tage im Nest.

Ist die Aaskrähe wirklich schädlich?

Außerhalb der Brutzeit versammeln sich Aaskrähen gerne zum Fressen. Sie können dann Schäden in den bewirtschafteten Feldern und Obstgärten verursachen. Darüber hinaus konsumieren sie Brutvogeleier und können Geflügelküken fangen. Es sind diese Verhaltensweisen, die zum schlechten Ruf dieser Vögel beigetragen haben.

Wir stellen jedoch fest, dass die Nachbarländer diese Vögel nicht so streng betrachten wie Frankreich. Britische Landwirte glauben, dass die Ernteschäden durch die Anzahl der Insektenschädlinge und kleinen Nagetiere, die sie fangen, aufgewogen werden. In der Schweiz fordern nur Personen, die einen erheblichen Schaden melden, nicht die Tötung, sondern lediglich die Einführung wirksamer Abschreckungsmaßnahmen. In Belgien sind Krähen geschützt, mit Ausnahme örtlicher und begrenzter Ausnahmeregelungen.

Maßnahmen können die durch Aaskrähen verursachten Schäden an Getreidekulturen begrenzen, beispielsweise durch eine Aussaat unmittelbar nach der Bodenbearbeitung und eine ausreichend tiefe Einbettung. Die Pflege von Hecken in der Nähe von Feldfrüchten begünstigt die Anwesenheit von Greifvögeln, die Rabenvögel fernhalten.

Weiterlesen:  Sperber, ein kleiner bläulich-grauer Raubvogel

Durch die Nahrungsaufnahme von Tierkadavern trägt die Aaskrähe zum Erhalt der Natur bei. Tatsächlich werden beim Mähen der Ernte regelmäßig Tiere getötet. Die Aaskrähen entdecken sie und lassen sie schnell verschwinden, wodurch verhindert wird, dass das gemähte Gras, das zukünftige Viehfutter, mit Krankheitserregern kontaminiert wird. Sie reinigen auch Straßen und Autobahnen. Schließlich ernähren sie sich von Parasiten, die auf Kühen und Schafen vorkommen, und begrenzen so deren Vermehrung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert