Der Auerochsen, ein heute ausgestorbener Wildochse

aurochs 061727 650 400

Als Vorfahren unseres Hausochsen verschwanden die Auerochsen schließlich. Von dem Urtier sind in den berühmten Höhlen des Jungpaläolithikums Darstellungen für die Ewigkeit eingraviert. Heute versucht die Wissenschaft, die ursprüngliche Art nachzubilden.

Der Auerochsen, ein sehr altes Huftier

Die Auerochsen oder Auerochsen (Bos primigenius) gehört zur Ordnung Paarhufer (Artiodactyla) und zur Familie Bovidae. Es wäre vor fast 2 Millionen Jahren in Indien aufgetaucht und dann in den Nahen Osten, den Rest Asiens, Europa und Nordafrika ausgewandert. Das Tier ist oft in der Parietalkunst (an den Wänden) des Jungpaläolithikums vertreten, insbesondere in den Höhlen von Lascaux, Chauvet oder Font-de-Gaume.

Der Auerochsen, ein domestizierter Wildochse

Es gibt 3 Unterarten des Auerochsen, die in der Antike weit verbreitet sind:

  • Europäische und nahöstliche Auerochsen (Bos primigenius primigenius);
  • Die asiatischen oder indischen Auerochsen (Bos primigenius namadicus);
  • Der nordafrikanische Auerochsen (Bos primigenius africanus).

Die Domestizierung des wilden Auerochsen, die auf 8000 v. Chr. zurückgeht. J.-C., ist der Ursprung der heutigen Rassen von Hausrindern.

Der Auerochsen, größer als der heutige Ochse

Der Auerochsen zeichnete sich durch proportional längere Beine als die heutigen Hausrinder und eine allgemein größere Statur aus. Der massige Schädel hatte eine flache, schmale Stirn mit großen, nach vorne gerichteten, leierförmigen Hörnern. Der Wildochse zeigte einen sehr ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus: Das Männchen hatte eine Widerristhöhe von 1,60 bis 1,80 m (Weibchen 1,50 m) und ein Gewicht von 800 bis 1000 kg. Seine Hörner konnten eine Spannweite von 1 m erreichen, gegenüber 70 cm beim Weibchen. Die Parietalmalereien lassen die Farbe seines Fells erahnen: Der Bulle hatte ein braun-schwarzes Fell mit einem hellen Streifen entlang des Rückgrats, während die Kuh die rotbraune Geburtsfarbe behielt.

Weiterlesen:  Die gesprächige Elster, der schwarz-weiße Dieb

Die Auerochsen, einst in Frankreich vorhanden

Ursprünglich besiedelten die Auerochsen Indien, den Nahen Osten, Asien, Europa und Nordafrika. Über seinen bevorzugten Lebensraum herrscht jedoch Unsicherheit. Einige Autoren orten die Art in Sümpfen, Sumpfwäldern, Tälern mit Flüssen, Flussdeltas und Mooren. Aber es hätte auch in Wäldern mit wenig Feuchtigkeit gelebt. Es scheint, dass sein Biotop immer mehr bewaldet wurde, als der Mensch und sein Vieh auf sein Land vordrangen. In Frankreich war das Vieh in den Vogesen bis ins 12. Jahrhundert präsent. Ein Jahrhundert später war sein Verbreitungsgebiet auf Polen, Litauen, Moldawien, Preußen und Siebenbürgen (heute Deutschland und Rumänien) beschränkt.

Der kleine Auerochsenstamm

Bei schönem Wetter aß der Pflanzenfresser hauptsächlich Kräuter, Gräser und bei schlechtem Wetter Eicheln, Rinde, Blätter, Zweige von Bäumen oder Sträuchern. Wilde Auerochsen lebten in Herden und zogen umher, wenn Nahrungsquellen verfügbar waren. Männchen lebten unabhängiger, allein oder in kleinen Gruppen, während Weibchen mit ihren Jungen Stämme bildeten. Alte Beschreibungen verleihen dem Tier ein sanguinisches, sogar gefährliches Temperament für den Menschen. Andere Schriften beschreiben ein etwas scheues Horntier, das sich ohne Flucht annähern lässt, dessen Verhalten aber bei Bedrohung sehr aggressiv werden kann.

Auerochsen: Artensterben

Während der letzten 10.000 Jahre (Holozän) zählte der Auerochsen zu seinen natürlichen Feinden Löwen, Tiger und Wölfe in Rudeln. Im Mittelalter wurde das Tier in Osteuropa aktiv gejagt. In Polen wurde das Jagdrecht zunächst dem gesamten Adel gewährt, bevor es ausschließlich den königlichen Familien vorbehalten war. Angesichts des drastischen Rückgangs seiner Zahl wurde seine Jagd schließlich verboten. Die Erhaltung der Weideflächen für die Auerochsen oblag den Wildhütern und Wilderei wurde streng bestraft. Trotzdem hatte das Land 1564 nur noch 38 Exemplare. Das letzte Männchen wurde 1620 und das letzte Weibchen 1627 im polnischen Wald von Jaktorów tot aufgefunden. Die Hauptursachen für sein Aussterben sind die Jagd, die allmähliche Verringerung seines Lebensraums (aufgrund der landwirtschaftlichen Ausbreitung) und durch Hausrinder übertragene Tierseuchen.

Weiterlesen:  Der Longdog: Charakter, Erziehung, Gesundheit, Preis | Hunderasse

Geburt des Auerochsen… rekonstruiert

In den zwanziger bis dreißiger Jahren machten sich die deutschen Brüder und Biologen Lutz und Heinz Heck daran, die ausgestorbene Art nachzubauen. Geht man davon aus, dass die heutigen Rinder vom Auerochsen abstammen, kreuzten sie verschiedene Hausrassen mit robusten Charakteren. Ab 1938 trat der Heck-Auerochsen in die zoologischen Parks Europas ein und wurde 1997 im Katalog der französischen Rinderrassen unter dem offiziellen Namen Auerochsen-rekonstituiert eingetragen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist jedoch wenig begeistert angesichts eines als unvollständig erachteten Erfolgs. Zwar sind sich die beiden Arten körperlich ähnlich, aber das neue Tier ist mickriger als der ursprüngliche Auerochsen und seine Hörner sind viel weniger imposant.

Der Auerochsen, von der Wissenschaft wiederbelebt?

Seit Anfang der 2000er Jahre selektieren europäische Züchter die Individuen, die der ursprünglichen Rasse am nächsten kommen. Mit hohen Hörnern und größerer Größe ähneln die neuen Sorten eher den wilden Auerochsen, und jede Kalbsgeneration kommt ihm näher. Eine Sequenzierung des Genoms aus fossiler DNA, die mehr als 7000 Jahre alt ist, hat auch die genetische Nähe der beiden Arten gezeigt. In Europa, einschließlich Frankreich, leben diese Exemplare in Tierparks, Naturschutzgebieten und Farmen in Gefangenschaft. Den Wissenschaftlern zufolge ist es nicht unmöglich, wirklich identische Rinder zu erhalten, sondern kann noch einige Jahre dauern.

Bildnachweis: GerardM

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert