Der Vielfraß oder Vielfraß, ein wirklich gefräßiges Tier

glouton 091522 650 400

Der Vielfraß verdankt seinen Namen seinem unstillbaren Appetit auf Aas und mehr. Der Marder greift dreist Beute an, die fünfmal so groß ist wie er. In Kanada gilt der Vielfraß als das wildeste Tier. Porträt eines furchtlosen Säugetiers.

Der Vielfraß oder Vielfraß, ein wirklich gefräßiges Tier

Der Vielfraß, ein sehr großer Marder

Der Vielfraß (Gulo Gulo), auch Vielfraß genannt („böser Geist“ für den Indianerstamm der Micmacs an der amerikanischen Nordostküste), entwickelt sich in den Ländern mit dem rauen Klima der nördlichen Hemisphäre. Es wird manchmal auch „Bärenstinktier“ genannt, weil es sein Revier und seine Nahrung mit Urin markiert. Das Tier gehört zur Ordnung der Fleischfresser und zur Familie der Mardern, zu deren größten Vertretern es neben dem Riesenotter Amazoniens zählt.

Eine Art kleiner Bär für den Vielfraß

Mit seinem breiten Kopf, den runden, beige bestickten Ohren, dem braunen Fell und den kurzen, kräftigen Beinen ähnelt der Vielfraß einem kleinen Bären. Genau wie er knurrt und brüllt der Vielfraß. Im Gegensatz zu ihm weist der Marder jedoch hellere Streifen an den Flanken und am Rumpf sowie einen weißen Fleck auf der Brust auf. Seine Gliedmaßen und sein Gesicht sind oft dunkler. Das stämmige und stämmige Säugetier ist bis zu 115 cm lang (einschließlich eines buschigen Schwanzes von etwa zwanzig Zentimetern) und hat einen Widerrist von 45 cm. Der Marder wiegt zwischen 12 und 18 kg und kann bis zu 30 kg wiegen. Mit einem Gewicht zwischen durchschnittlich 8 und 12 kg ist das Weibchen kleiner.

Weiterlesen:  Der Waldkauz, nachtaktiver Raubvogel

Der Vielfraß: Schnitt, um der Kälte zu trotzen

Sein dickes und isolierendes Fell ist an extreme Kälte angepasst und besteht aus zwei Arten von Haaren: Die kurze und sehr dichte Wattierung hält die Wärme eng am Körper, während das längere und wasserabweisende Außenfell kein Wasser zurückhält und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Seine breiten Füße mit fünf Zehen gehen in lange, gebogene, halb einziehbare Krallen über, die ihm beim Klettern auf Bäume helfen. Wie bei Schneeschuhen erleichtern seine großen Beine die Fortbewegung im Schnee. Seine 38 Zähne und sein muskulöser Kiefer ermöglichen es ihm, das gefrorene Fleisch des von ihm geliebten Aas zu zerkleinern.

Der Vielfraß lebt im hohen Norden

Der Vielfraß lebt hauptsächlich im Westen Kanadas und Alaskas. Es kommt auch in Skandinavien, Osteuropa und im hohen Norden Asiens (Sibirien, Russland) vor. In seinem Verbreitungsgebiet besiedelt es Regionen, die weit vom Menschen entfernt liegen, da es zum Überleben unberührte Räume benötigt. Das Männchen bedeckt ein Revier von mehr als 1.000 km2, auf dem es mit zwei oder drei Weibchen zusammenlebt. Der Marder lebt häufig in Nadelwäldern, in der Tundra, in der Taiga, in offenem Grasland und in Strauchgebieten. Bei Bedarf flüchtet er unter einen Baumstumpf, in eine Höhle, einen Busch oder legt sich in den Schnee. Aber er jagt Tag und Nacht und sucht trotz des rauen Klimas selten Schutz.

Der Vielfraß, Aasliebhaber

Als überwiegend fleischfressender Allesfresser hat der Vielfraß eine sehr abwechslungsreiche Ernährung: Er ernährt sich im Allgemeinen von Kadavern (gefrorenes Fleisch und Knochen), hauptsächlich von Hasen, Bibern und Füchsen, und ergänzt seine Nahrung durch Eier, Insektenlarven, Beeren und Früchte. Zuvor wurde beobachtet, dass das Tier die Überreste von Walen, Walrossen und Robben verzehrte. Der Vielfraß ist für seinen unersättlichen Appetit bekannt und kann viel größere Beutetiere wie Rentiere, Elche, Hirsche, Elche, Hirsche oder Dickhornschafe töten. Es befällt im Allgemeinen Exemplare in einem schwachen Zustand: alte, kranke, im Tiefschnee steckende oder in einer Falle gefangene Exemplare. Das wendige und ausdauernde Tier kann auf der Nahrungssuche bis zu 50 km am Tag zurücklegen, wenn es beispielsweise einer Hirschherde folgt.

Vielfraß, wild und einsam

Wenn einige Mitglieder derselben Familie manchmal zusammenleben, ist der Vielfraß, außer zur Brutzeit, ein eher einzelgängerisches Tier. Er ist anderen Tierarten gegenüber sehr aggressiv und scheut sich nicht, einen Schwarzbären oder einen Wolf anzugreifen, um sie von der Jagd abzuhalten. Der Vielfraß ist auch der Feind von Fallenstellern, denen er Fallenköder stiehlt. Wenn er sich satt fühlt, lagert der Marder die Nahrung unter dem Schnee, nachdem er ihn mit seinem Duft imprägniert hat, und hält so jeden Eindringling davon ab, ihn zu verzehren.

Weiterlesen:  Warum starrt meine Katze an die Wand? (Ein Tierarzt erklärt) - Pet Yolo

Die wilde Paarung des Vielfraßes

Von Mai bis August schleichen sich Männchen und Weibchen aus ihrer Einsamkeit heraus, um sich mit einem von Schreien und Bissen geprägten Ritual zu paaren. Wie bei vielen Marderarten verzögert sich die Einnistung des Embryos um etwa sechs Monate. Am Ende der Trächtigkeit, die zwischen dreißig und fünfzig Tagen dauert, bringt das Weibchen durchschnittlich drei Junge zur Welt, die es energisch gegen jedes Eindringen verteidigt. Die Mutter stillt ihren Nachwuchs, bis dieser drei Monate alt ist. Sobald die Jungen entwöhnt sind, beginnen sie selbstständig mit der Nahrungssuche, bleiben aber bis zum folgenden Herbst im mütterlichen Busen und zerstreuen sich dann. Der Vielfraß erreicht die Erwachsenengröße mit etwa einem Jahr und die Geschlechtsreife mit etwa zwei bis drei Jahren.

Vielfraß: eine rückläufige Bevölkerung

Der Vielfraß ist kriegerisch, kann sich gegen größere Tiere verteidigen und trifft auf wenige natürliche Feinde. Der Wolf ist sein Hauptfeind, während der Braunbär, der Steinadler und der Puma die schwächsten Vielfraße angreifen können: kleine, unerfahrene oder kranke. Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) stuft die Art als „am wenigsten besorgniserregend“ ein, weist jedoch auf den Rückgang ihrer Populationen hin, die von der Abholzung betroffen sind. Daher kommt der Marder, der einst im Osten Kanadas reichlich vorkam, dort nur noch in begrenzter Zahl vor. Verfolgung (wegen seines schlechten Rufs) und Wilderei (wegen seines Fells) stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Art dar. Die Lebenserwartung des Vielfraßes beträgt in freier Wildbahn zehn Jahre und in Gefangenschaft fünfzehn Jahre.

Weiterlesen:  Lebt das Salzwasserkrokodil wirklich im Meer?

Author

  • pet yolo logo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert