Die häufigste Ente in unserem Land und in den anderen Regionen der Erde, in denen sie lebt, ist die Stockente. Sein wissenschaftlicher Name ist Anas Platyrhynchos. Man findet ihn sowohl im offenen Gelände an isolierten Teichen und Seen als auch im Herzen der Stadt in städtischen Parks. Die Stockente ist eine Plantschente, da sie an Gewässern aller Art lebt.
Physiognomie der Stockente
Die ausgewachsene Stockente hat ein graues Gefieder. Die oberen Teile des Rückens sind dunkelgrau. Der Rumpf und ein Teil der Flügel sind schwarz. Die Oberseite der Flügel des Männchens ist grau und spiegelblau. Seine Brust ist violettbraun und der Rest weiß bis braun. Der schillernde blaugrüne Kopf trägt einen weißen Kragen. Sein Schnabel ist gelb bis grün und seine Schwimmfüße sind orange. Die weibliche Stockente ist kleiner als das Männchen und ihr Gefieder ist weniger hell als das des Männchens, bleibt aber braun mit schwarzen Rändern. Sein Schnabel ist grau.
Stockentenmaße
Die ausgewachsene Stockente hat eine Länge von 50 cm bis 65 cm. Seine Flügelspannweite im Flug beträgt 75 cm bis 100 cm. Es wiegt zwischen 750 g und 1.600 kg.
Lieder und Schreie der Stockente
Bei der Stockente ist das Weibchen sehr laut. Das Männchen gibt einige nasale Töne von sich, während das Weibchen krächzt.
Wohnsitz der Stockente
Die Stockente kommt in allen Feuchtgebieten vor, in denen sie Süß-, Brack- oder Salzwasser zum Schwimmen und Fressen findet. Es braucht kein tiefes Wasser, um sich verstecken zu können. Es kommt sehr häufig in Stadtparks vor, in denen es Teiche gibt. Nach der Brutzeit bevorzugt er Buchten, Flussmündungen und Küsten mit geringer Höhe.
Landgebiete, in denen die Stockente vorkommt
Die Stockente ist eine Ente, die auf der Nordhalbkugel des Planeten vorkommt, außer in Wüsten, der Tundra oder zu hohen Bergen. Die Stockente wurde auch in Neuseeland und Australien eingeführt. So können diese Vögel nach der Brutzeit von Norden nach Süden ziehen, wenn sie dort jedoch genügend Nahrung haben, bleiben sie sesshaft.
Stockentenverhalten
Die Stockente plappert. Er frisst alles und gilt als Allesfresser. Es taucht kopfüber ins Wasser und neigt seinen Körper mithilfe seines Schwanzes. Im Wasser findet er kleine Fische, Amphibien und Wirbellose sowie Wasservegetation. Wenn die Nahrung knapper wird, beginnt die Stockente, den Boden abzugrasen. Diese Ente ist kontaktfreudig mit ihren Artgenossen und lebt nach der Paarungs- und Brutzeit in großen Gruppen.
Paarungszeit
Die Stockenten paaren sich im Spätherbst. Um das Weibchen zu bezaubern, paradiert das Männchen, sobald der Frühling kommt. Kurz nach dem Legen durchtrennt das Paar seine Bindungen und die Enten bilden ein neues Paar. Bei der Ankunft gehen die Partner gemeinsam in ein Brutgebiet, um dort zu brüten. Das Weibchen beginnt zu schwimmen, umkreist die Männchen und drückt ihren Körper flach. Das Männchen bläht sein Gefieder auf und streckt den Körper über das Wasser. Dann gibt es ein Zischen und Grunzen von sich und zeigt dann seinen aufgerichteten Kopf und Schwanz in Richtung des Weibchens, das es auswählt und mit dem es sich paart. Sobald das Weibchen Eier gelegt hat, übernimmt es alles, was mit dem Nisten zu tun hat, selbstständig.
Brutzeit der Stockenten
Die Stockente vermehrt sich in unserem Land zwischen Februar und Juni, variiert jedoch je nach dem geografischen Gebiet, in dem sie vorkommt. Das Nest liegt auf dem Boden, versteckt in Höhlen, Bäumen oder Vegetation. Es bildet eine grasbewachsene Vertiefung und sein Inneres ist mit Daunen und Federn ausgekleidet. Das Weibchen legt dort 4 bis 18 Eier ab und die Brutzeit dauert vier Wochen. Nach der Geburt können die Küken das Nest sehr schnell verlassen. Nach 48 Stunden folgen sie ihrer Mutter etwa zwei Monate lang. Ihre Geschlechtsreife tritt im Alter von einem Jahr ein. Das Weibchen brütet einmal im Jahr, es sei denn, eine Brut geht verloren, dann kann es eine neue legen.
Die Stockente ist eine weit verbreitete Art und gut an den Menschen angepasst. Die Population ist nicht bedroht, obwohl wir feststellen können, dass ihr Lebensraum zunehmend eingeschränkt wird, da es auf dem Planeten weniger Feuchtgebiete gibt.
Vielleicht interessiert es Sie:
Silberfischnest: Wie findet es und zerstört es?
Don Sphynx | Zooplus Magazine
Fettleibigkeit bei Kaninchen: Ursachen und wie man Ihrem Kaninchen hilft | PETMD
Gorilla -Fortpflanzung: Sexuelle Reife, Zyklus, Schwangerschaft und Senkung
Afrikanische Dipneuste, der einzige Fisch, der auf der Erde gehen kann!
Iberischer Wolf: Wer ist er? Wie lebt er?
Fledermausjagdtechniken: äußerst effektives Sonar
Meeresschnecken: Wer sind sie? Wie leben sie?