Haben alle Dinosaurier Eier gelegt?

oeufs dinosaure 160222 1200 738

Haben alle Dinosaurier Eier gelegt?

Wenn wir über Eier sprechen, denken wir schnell an Vögel. Aber sie sind bei weitem nicht die Einzigen, die Eier legen. Man spricht von Tieren, die sich auf diese Weise vermehren ovipar. Allerdings sind viele Reptilien und Fische sowie die meisten Amphibien und Arthropoden und sogar einige Säugetiere wie Schnabeltiere eierlegend. Lange Zeit glaubte man, alle Dinosaurier seien eierlegend. Allerdings sind wir auf die Beweise angewiesen, die uns vorliegen. Auch diese Frage ist noch lange nicht geklärt. Dieser Artikel lädt Sie ein, eine Bestandsaufnahme des Themas vorzunehmen.

Welche fossilen Beweise stecken hinter der Behauptung, dass Dinosaurier Eier gelegt haben?

Die ersten Entdeckungen von Dinosauriereiern stammen aus dem späten 19. Jahrhundert in England, aber erst im 20. Jahrhundert begannen Paläontologen, ihre Bedeutung zu verstehen.

Schon bald glaubten Wissenschaftler, dass Dinosaurier Eier legten, weil sie es waren Reptilien. Auf allen Kontinenten, auch in der Antarktis, wurden versteinerte Nistplätze entdeckt. Wie bei Krokodilen, modernen Vögeln und den meisten Schildkröten ist die Eierschale in zwei aufeinanderfolgenden Schichten organisiert:

  • Eine äußere Nagelhaut;
  • Eine verkalkte Schicht, die das Ganze versteift und in 1, 2 oder 3 Schichten unterteilt werden kann.

Diese Organisation ist in den meisten entdeckten fossilen Eiern von Dinosauriern vorhanden. Für die Fossilien wird eine innere Membran hinzugefügt.

Embryonale Entwicklung in Eiern

Das Ei eines Protoceratops, eines schafgroßen Dinosauriers, der in der Mongolei in der Wüste Gobi entdeckt wurde, wog nur 194 Gramm. Andererseits wog das eines Hypacrosaurus, eines großen pflanzenfressenden Entenschnabelsauriers mit einer Länge von neun Metern, der in Nordamerika lebte, mehr als 4 kg. Um das Alter von Embryonen und die Dauer ihrer Entwicklung zu beurteilen, orientierten sich Wissenschaftler an den Wachstumslinien der Zähne.

Der Prozess des Ausbrütens von Dinosaurier-Eiern gestaltet sich recht langwierig langsam : drei bis sechs Monate, doppelt so lange wie Eier von Vögeln ähnlicher Größe. Dies könnte sogar zum Aussterben der Dinosaurier geführt haben. Tatsächlich war ihre Überlebensfähigkeit gegenüber Populationen von Vögeln, Reptilien und Säugetieren, die sich schneller vermehrten, geringer.

Die Vielfalt der Dinosauriereier hinsichtlich der Größe, aber auch der Schalenform weist letztlich auf eine Reichweite
ökologische und skalierbare Strategien. Eier mit dickeren Schalen könnten in trockeneren Umgebungen überleben, während Eier mit dünneren Schalen möglicherweise besser an feuchte Regionen angepasst sind.

Haben Dinosaurier ihre Eier ausgebrütet?

Oviraptorosaurier waren gefiederte Dinosaurier, die den uns bekannten Vögeln sehr ähnlich waren. Sie lebten in Nordamerika und Asien. 7 Eier dieses 70 Millionen Jahre alten Tieres aus der Region Jiangxi in China wurden sorgfältig untersucht, um die Inkubationstemperatur der Eier zu bestimmen. Diese wurde auf 35 bis 40 °C geschätzt, was viel höher ist als die damalige Atmosphärentemperatur. Oviraptorosaurier haben ihre Eier daher gut bebrütet. Diese Entdeckung legt nahe, dass diese Dinosaurier sicherlich eine wichtige Rolle beim Übergang von Dinosauriern zu Vögeln spielten.

Der Dinosaurier, der wissenschaftliche Gewissheiten zunichte macht

Im Jahr 2017 wurde das Fossil eines Dinocephalosaurus wurde in Yunnan gefunden. Es handelt sich um einen Wasserdinosaurier, dessen Hals doppelt so lang war wie sein Körper. Dieses Fossil war das einer Frau und ihr Körper enthielt einen Embryo. Dieser Dinosaurier gehört zur Familie der Archosaurier, aus der Vögel und Krokodile stammen. Bis zu dieser Entdeckung galten diese Tiere als eierlegend.

Die Forscher sind sich sicher, dass es sich tatsächlich um einen Embryo und nicht um den Rest einer Mahlzeit handelt, da der Embryo nach vorne schaut, während Raubtiere ihre Beute beginnend mit dem Kopf verschlucken. Darüber hinaus befand sich der Fötus in einer charakteristischen Position mit gebeugtem Rücken und geneigtem Kopf.

Es wird daher deutlich, dass wir noch lange nicht alles über diese fernen Tiere wissen. Es ist möglich, dass andere Entdeckungen unsere derzeitigen Gewissheiten erschüttern.

Von Laetitia Cochet – Veröffentlicht am 22.05.2024

Weiterlesen:  Der Basstölpel, einer der größten Seevögel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert