Pankreasinsuffizienz bei Hunden | Pet Yolo

Insuficiencia pancreatica en perros

Ständiger Hunger bei Hunden in Kombination mit Gewichtsverlust ist ein Symptom einer exokrinen Pankreasinsuffizienz bei Hunden.

Eine Pankreasinsuffizienz bei Hunden äußert sich durch Verdauungsprobleme oder dadurch, dass der Hund ständig hungrig ist und an Gewicht verliert. Wir erklären, was Sie sonst noch über diese Krankheit wissen sollten.

Ist sehr gefährlich?

Ist die Funktion der Bauchspeicheldrüse verändert, kommt es je nach betroffenem Gewebe zu einer Pankreasinsuffizienz. Es kann endokriner Natur sein, mit einer Störung der Hormonproduktion, oder exokriner Natur, mit einer veränderten Produktion von Verdauungsenzymen.

Beide Formen gehen mit gesundheitlichen Folgen einher, die eine tierärztliche Behandlung erfordern.

Hinweis: Exokrine Pankreasinsuffizienz kommt häufiger bei Hunden vor. Daher werden wir uns in diesem Artikel eingehender mit diesem Typ befassen.

Eine endokrine Pankreasinsuffizienz kann sich bei Hunden als Diabetes äußern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel zum Thema Diabetes.

Die Bedeutung einer gesunden Bauchspeicheldrüse

Um die Bedeutung der Pankreasinsuffizienz bei Hunden zu verstehen, lohnt es sich, zwischen den beiden Arten von Pankreasgewebe und ihren Funktionen zu unterscheiden:

  • Die exokrine Bauchspeicheldrüse bildet zusammen mit den Drüsenazini den größten Teil der Drüse. Es produziert wichtige Verdauungsenzyme, die Nahrungsbestandteile wie Fette oder Kohlenhydrate aufnehmen.
  • Die endokrine Bauchspeicheldrüse macht nur zwei bis fünf Prozent der Gesamtmasse aus. Allerdings spielt es eine wichtige Rolle: Es produziert Hormone wie Insulin, Glucagon und Somatostatin.
  • Weiterlesen:  Tibetan Mastiff: Charakter, Bildung, Gesundheit, Preis | Hunderasse

    Ist die Funktion der Bauchspeicheldrüse verändert, können beispielsweise Verdauungsprobleme die Folge sein.

    Welche Hunde sind am anfälligsten?

    Eine exokrine Pankreasinsuffizienz kann Hunde jeder Rasse und jeden Alters betreffen. Es gibt jedoch Quellen, die behaupten, dass es normalerweise bei Hunden im Alter zwischen einem und vier Jahren auftritt.

    Auch Deutsche Schäferhunde und Kurzhaarcollies haben eine Veranlagung mit einer Prävalenz von einem Prozent.

    Der Deutsche Schäferhund ist anfälliger für eine exokrine Pankreasinsuffizienz als andere Rassen.

    Symptome

    Sichtbare Symptome einer Pankreasinsuffizienz treten bei Hunden erst dann auf, wenn die Funktion der exokrinen Bauchspeicheldrüse zu 75–90 Prozent eingeschränkt ist.

    Typisch ist eine veränderte Verdauung, begleitet von Hundehunger und gleichzeitigem Gewichtsverlust. Ein weiteres Anzeichen ist chronischer Durchfall, bei dem Steatorrhoe (Fettstuhl) auffällt. Der Stuhl ist voluminös, fettig oder schaumig und gräulich.

    Folgen für Haut und Fell

    Nimmt ein Hund nicht genügend Nährstoffe und Vitamine auf, beeinträchtigt dies schnell die Qualität seiner Haut und seines Fells. Er verliert also nicht nur an Gewicht, sondern auch sein Fell wird immer stumpfer und fällt immer mehr aus.

    Gefahr der Autolyse

    Wenn sich in der Bauchspeicheldrüse des Hundes Verdauungsenzyme ansammeln, können diese das Organ zerstören. Dies wird als Autolyse bezeichnet. Dies wiederum kann schwerwiegende Symptome wie Erbrechen und starke Bauchschmerzen verursachen.

    Wann sollte man zum Tierarzt gehen?

    Wenn Ihr Hund ständig Durchfall hat oder sich sein Gesundheitszustand verändert hat, ist es Zeit, ihn zum Tierarzt zu bringen.

    Dies ist insbesondere bei Welpen und Junghunden wichtig, da diese nicht über ausreichende Wasserreserven verfügen. Das Risiko einer Dehydrierung ist bei jungen Hunden sehr hoch.

    Diagnose

    Wenn Sie Ihren Hund mit typischen Symptomen wie Heißhunger und Durchfall zum Tierarzt bringen, ist die Verdachtsdiagnose meist sehr schnell gestellt. Um dies zu bestätigen, sind nach der allgemeinen Untersuchung weitere Tests erforderlich.

    Stuhlanalyse

    Wenn der Tierarzt eine Stuhlprobe an ein Labor schickt, kann die fäkale Pankreas-Elastase (cE1) des Hundes nachgewiesen werden. Beträgt die Konzentration mehr als zehn Mikrogramm pro Gramm Kot, deutet dies auf eine Pankreasinsuffizienz beim Hund hin.

    Weiterlesen:  Westsibirische Laika | Pet Yolo-Magazin

    Bluttest

    Zur Bestätigung der Ergebnisse der Stuhlanalyse kann ein Bluttest durchgeführt werden. Damit kann im Serum eine canine Trypsin-Typ-Immunreaktivität (cTLI) nachgewiesen werden. Vor der Blutentnahme muss der Hund zwischen sechs und zwölf Stunden gefastet haben. Andernfalls könnten falsch hohe Konzentrationen festgestellt werden.

    Um eine Pankreasinsuffizienz bei Hunden festzustellen, kann eine Blutuntersuchung durchgeführt werden.

    Behandlung

    Die exokrine Pankreasinsuffizienz ist nicht heilbar. Durch die Umstellung des Futters auf ein geeignetes Futter kann der erkrankte Hund jedoch ein normales Leben ohne Beschwerden führen.

    Die richtige Ernährung

    Da ein Hund mit Pankreasinsuffizienz weniger Nährstoffe aufnimmt (schlechte Verdauung), benötigt er zwischen zwanzig und hundert Prozent mehr Futter. Außerdem sollte es leicht verdaulich sein.

    Beachten Sie Folgendes:

  • Das Futter sollte wenig Rohfaser und Fett enthalten, aber reichlich hochwertiges Eiweiß wie Eigelb, Hüttenkäse oder mageres Muskelfleisch enthalten.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die Zugabe spezieller Verdauungsenzyme zum Futter. Diese sind in Form von Granulat oder Pulver erhältlich.
  • Verteilen Sie die Portionen über den Tag, da es besser ist, mehrmals eine kleine Menge zu sich zu nehmen.
  • Hinweis: Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um ein spezielles Diätfutter auszuwählen, das an die Besonderheiten der Pankreasinsuffizienz bei Hunden angepasst ist.

    Medikamente

    Manchmal geht eine exokrine Pankreasinsuffizienz mit einem Mangel an Cobalamin, also Vitamin B12, einher. Da dieser Mangel den Behandlungserfolg einschränken kann, ist es ratsam, auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen.

    Zusätzlich kann der Tierarzt dem Hund H2-Antagonisten zur Unterstützung der Fettverdauung verabreichen. Ebenso erhalten Sie bei wiederkehrender bakterieller Überwucherung im Dünndarm ebenfalls Antibiotika.

    Weiterlesen:  Bärtiger Collie | Geschichte, Pflege und Charakter | Pet Yolo-Magazin

    Ursachen

    Sowohl eine exokrine als auch eine endokrine Pankreasinsuffizienz kann aufgrund einer Reihe von Erkrankungen auftreten.

  • Zuallererst ist die Pankreatitis zu erwähnen, die zu einer Vernarbung der Bauchspeicheldrüse führt. Dadurch verliert das betroffene Gewebe seine Funktion.
  • Auch die Pankreas-Azinus-Atrophie, eine genetisch bedingte Erkrankung, kommt häufig vor. Diese Atrophie der Azinuszellen der Bauchspeicheldrüse kommt beim Deutschen Schäferhund sehr häufig vor.
  • Andere mögliche Ursachen

    Es gibt weitere Auslöser, die bei Hunden eine Pankreasinsuffizienz verursachen können:

  • Autoimmunerkrankungen
  • Entfernung der Bauchspeicheldrüse
  • Verschiebung der Pankreasgänge aufgrund von Tumoren oder Parasiten
  • Vorhersage

    Sobald Bauchspeicheldrüsengewebe abstirbt, kann es nicht mehr nachwachsen. Mit Hilfe des Tierarztes und den richtigen Maßnahmen kann der Hund jedoch ein normales Leben führen.

    Prävention: Kann man es vermeiden?

    Eine Pankreasinsuffizienz beim Hund lässt sich nicht hundertprozentig vermeiden. Wohnbedingungen und Ernährung haben jedoch großen Einfluss auf die Gesundheit. Darüber hinaus sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt wichtig, um mögliche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen.

    Tipp: Wiegen Sie Ihren Hund regelmäßig

    Um das Gewicht Ihres Hundes unter Kontrolle zu halten, wiegen Sie ihn regelmäßig. Notieren Sie sich das Gewicht, damit Sie langfristige Vergleiche anstellen können.

    Wenn Ihr Hund nicht aufhört, Gewicht zu verlieren oder zuzunehmen, obwohl Sie ihn gut füttern und sich bewegen, gehen Sie mit ihm zum Tierarzt.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert