Katzenartige hypertrophe Kardiomyopathie (FCMH) | Pet Yolo

Cardiomiopatia hipertrofica felina

Eine der häufigsten Herzerkrankungen bei Katzen ist die feline hypertrophe Kardiomyopathie.

Die feline hypertrophe Kardiomyopathie (kurz CMHF) ist eine Herzerkrankung, bei der sich der Herzmuskel verdickt. Es ist die häufigste Herzkrankheit bei Katzen. Betroffen sind vor allem ältere Katzen, aber auch sehr junge Tiere können darunter leiden.

Wie gefährlich ist es?

Die feline hypertrophe Kardiomyopathie ist ein fortlaufend fortschreitender Prozess. Frühzeitig erkannt, kann der Tierarzt den Verlauf medikamentös verlangsamen.

Es ist besonders gefährlich bei Katzen, wo es nicht erkannt wird, da die Symptome sehr gering sind. Die Folgen sind schwere Kardiomyopathieverläufe mit Thromboembolien und plötzlichem Herztod.

Leider reagiert jede Katze anders auf Medikamente. Auch bei optimaler Medikation kann es zu schweren Akutverläufen kommen.

Symptome: Wie wird die Krankheit erkannt?

In der Anfangsphase zeigen Katzen in der Regel keine Symptome. Ohne einen Herz-Ultraschall ist es unmöglich, die Krankheit zu erkennen. Auch in einer fortgeschrittenen Phase sind die Symptome meist nicht sehr spezifisch und die Pathologie schwer zu erkennen.

Zudem hängt der Schweregrad der Symptome von der Stärke der Herzmuskelstörungen ab. Die häufigsten Anzeichen einer feline hypertrophen Kardiomyopathie sind:

  • Keuchen oder Atmen durch den Mund (Atmen mit offenem Mund, besonders nach Anstrengung)
  • Schnelles Atmen mit abdominalem Druck (mehr als 40 Atemzüge pro Minute)
  • Reduzierte Spiellust und Ausdauer
  • Appetitlosigkeit
  • Spürbarer oder sichtbar beschleunigter Herzschlag
  • Ermüdung
  • bläuliche Mundschleimhaut
  • Husten (sehr seltenes Symptom bei Katzen)
  • Lähmungen in einem oder mehreren Gliedmaßen (insbesondere den hinteren) mit deutlichen Schmerzsymptomen können ein Zeichen für eine Thromboembolie sein. Das bedeutet, dass sich im Vorhof des Herzens ein Blutgerinnsel bildet. Durch das Krabbeln verstopft es die Arterien des Körpers, insbesondere die großen Arterien der Beine.

    Eine Thrombose ist ein Notfall, daher sollten Sie die Katze sofort zum Tierarzt bringen, wenn Sie diese Symptome feststellen.

    Hecheln bei Katzen ist nie normal.

    Wie erkenne ich einen Notfall? Was mache ich im Notfall?

    Die meisten Katzen zeigen lange Zeit keine Symptome einer Herzinsuffizienz. Wenn Symptome auftreten, ist die Krankheit meist schon weit fortgeschritten. In folgenden Fällen sollten Sie sofort zum Tierarzt gehen:

    akute Dyspnoe

    Was mache ich, wenn meine Katze nicht atmen kann?

    Jede Situation akuter Dyspnoe ist ein Notfall. Katzen keuchen nicht wie Hunde, daher deutet Mundatmung (Hecheln) auf eine akute Atemnot hin. Bei Katzen mit diagnostizierter hypertropher Kardiomyopathie kann Dyspnoe auf ein Lungenödem oder einen Pleuraerguss hindeuten.

    Mit einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs kann der Tierarzt feststellen, ob Ödeme aufgetreten sind. Sie wählen dann die Behandlung basierend auf dem Ausmaß des Ödems oder Pleuraergusses aus.

    Weiterlesen:  Reisen mit Katzen im Flugzeug | Reisen mit einer Katze | Pet Yolo

    Ohnmacht

    Warum fällt meine Katze?

    Ohnmachtsanfälle sind oft die Folge von Herzrhythmusstörungen. Schwere Herzrhythmusstörungen können zum plötzlichen Herztod führen.

    Lähmung in den Beinen

    Warum kann meine Katze ihre Pfoten nicht bewegen?

    Neben einem Trauma oder Unfall kann eine Lähmung auch vom Herzen ausgehen. Akute Lähmungen eines oder mehrerer Gliedmaßen und starke Schmerzen sind Anzeichen einer Aortenthrombose (Arteriengerinnsel).

    Diese Gerinnsel können jedoch nur in den ersten Stunden aufgebrochen werden. Daher sollte die Behandlung so bald wie möglich begonnen werden.

    Diagnose: Wie wird sie erkannt?

    Zu Beginn jeder Untersuchungsmethode führt der Tierarzt eine gründliche Allgemeinuntersuchung der Katze durch. Dazu gehört die Auskultation von Herz und Lunge.

    Herzgeräusche und Arrhythmien sind Anzeichen einer Herzerkrankung. Harmlose Geräusche lassen sich nur mit einem Herzultraschall von pathologischen unterscheiden. Viele Katzen mit hypertropher Kardiomyopathie machen diese Geräusche nicht einmal.

    Knochenscan

    Radiologische Untersuchung der Katze mit Herzkrankheit

    Alle Herzscans erfordern Röntgenstrahlen. Besonders in fortgeschrittenen Stadien einer Herzerkrankung kann durch Röntgenaufnahmen festgestellt werden, ob bereits eine Flüssigkeitsansammlung in Lunge (Lungenödem) oder Brustkorb (Pleuraerguss) vorliegt. Außerdem kann festgestellt werden, ob eine Herzverdickung vorliegt.

    Herzultraschall

    Muss bei meiner Katze ein Ultraschall gemacht werden?

    Die aufschlussreichste Methode zur Diagnose einer hypertrophen Kardiomyopathie bei Katzen ist die Echokardiographie, die von professionellen Kardiologen durchgeführt wird. Mit diesem Scan kann die Dicke des Herzmuskels an verschiedenen Stellen gemessen werden.

    Außerdem untersucht der Kardiologe die Kontraktilität (Kontraktionsfähigkeit) des Herzens und mögliche Klappenanomalien. Damit kann der Schweregrad der Herzinsuffizienz klassifiziert werden, um später über Behandlung und Prognose zu entscheiden.

    Für letzteres ist es auch wichtig, nach möglichen Blutgerinnseln zu suchen, die bereits im Herzen vorhanden sind. Diese werden durch Blutwirbel erzeugt, die in die Vorhöfe zurückfließen.

    Blutdruckmessung

    Was sagt die Blutdruckmessung über Herzerkrankungen aus?

    Zu jeder umfassenden Untersuchung des Herzens gehört eine Blutdruckmessung. Dies ermöglicht die Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer hypertropher Kardiomyopathie bei Katzen. Außerdem hilft es bei der Auswahl der zu verabreichenden Medikamente. Hoher Blutdruck verursacht wiederum die Verschlechterung und das Fortschreiten der hypertrophen Kardiomyopathie.

    Bluttest und NT-proBNP-Test

    Ist der Bluttest obligatorisch?

    Um Grunderkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion oder Nierenversagen auszuschließen, sind Blutuntersuchungen und Hormonuntersuchungen notwendig.

    Ein weiterer nützlicher Bluttest ist der NT-proBNP-Bluttest. Dieses Hormon steigt an, wenn der Herzmuskel bei einer Herzerkrankung erweitert ist. Der Test dient als Screening zur Früherkennung von Herzerkrankungen bei asymptomatischen Katzen. Bei erhöhtem NT-proBNP-Spiegel ist eine weitere Ultraschalluntersuchung der Katze notwendig.

    Elektrokardiogramm

    Elektrokardiogramm: Wann ist dieser Test erforderlich?

    Wenn während der Auskultation Arrhythmien festgestellt werden, sollte immer ein Elektrokardiogramm (EKG) durchgeführt werden. Arrhythmien können Extraschläge, Pausen oder Galopprhythmen sein. Das Elektrokardiogramm erfasst nicht nur die Frequenz des Herzschlags, sondern auch die Art und Häufigkeit von Herzrhythmusstörungen.

    Behandlung: Wie wird die feline hypertrophe Kardiomyopathie behandelt?

    Anhand der Befunde entscheidet der Tierarzt oder Kardiologe, ob in der aktuellen Phase eine Medikation notwendig ist. Katzen sind keine guten Herzpatienten. Aus diesem Grund muss die Therapie immer an das jeweilige Tier und das Krankheitsstadium angepasst werden. Weitere Faktoren, die die Wahl der Behandlung beeinflussen, sind die Akzeptanz von Medikamenten durch die Katze und der Besitz (draußen oder drinnen).

    Weiterlesen:  So erkennen Sie Schmerzen bei Katzen | Pet Yolo-Magazin

    In einem frühen Stadium ist oft keine Therapie notwendig. Bei einem deutlichen Anstieg der Herzfrequenz und möglichen damit verbundenen Klappenanomalien können Betablocker oder Kalziumkanalblocker helfen, sie zu reduzieren. Bei Herzrhythmusstörungen können Antiarrhythmika verabreicht werden.

    Welche Medikamente können helfen?

    In fortgeschrittenen Stadien, wenn bereits ein Lungenödem oder Pleuraerguss aufgetreten ist, ist eine Behandlung obligatorisch. Diuretika bekämpfen Lungenödeme. Zusätzlich verabreichen Tierärzte durchblutungsfördernde Medikamente (in der Regel ACE-Hemmer).

    Je nach Ultraschallergebnis können auch Medikamente zur Steigerung der Pumpkraft (z. B. Pimobendan) eingesetzt werden.

    Stellt der Tierarzt eine Verdickung der Ohrmuschel oder ein Gerinnsel fest, verabreicht er zusätzlich Blutgerinnungshemmer (zum Beispiel Clopidogrel). Auf diese Weise soll die Entstehung von Thromboembolien verhindert werden.

    In einigen schweren Fällen kann es auch erforderlich sein, Flüssigkeitsansammlungen in der Brust- oder Bauchhöhle zu punktieren.

    Was passiert, wenn eine Aortenthrombose auftritt?

    Die Behandlung der felinen hypertrophen Kardiomyopathie ist kompliziert, wenn eine Aortenthrombose auftritt. Die Methode wird anhand der Dauer der Symptome, der Größe der betroffenen Regionen und des Ortes entschieden. Am günstigsten für die Prognose ist ein frühestmöglicher Therapiebeginn.

    Schmerzmittel, Blutverdünner und Arzneimittel zur Unterstützung des Herzens werden verabreicht. Mit etwas Glück wird das Gerinnsel aufgelöst und die Blutversorgung der Extremitäten wiederhergestellt. Es können jedoch erhebliche Komplikationen durch die Ausbreitung von Toxinen aus Körperteilen mit geringerer Blutversorgung auftreten. Daher muss die Behandlung unter strenger Aufsicht des Tierarztes erfolgen.

    Neben der medikamentösen Behandlung ist es ratsam, jährliche Kontrolluntersuchungen durchzuführen, um die aktuelle Therapie gegebenenfalls anzupassen.

    In fortgeschrittenen Fällen empfiehlt es sich jedoch, zum Wohle der Katze und aus Gründen des Tierschutzes auf die Behandlung zu verzichten.

    Hypertrophe Kardiomyopathie bei Katzen: Wie ist die Prognose?

    Die feline hypertrophe Kardiomyopathie zeigt nicht immer klinische Symptome oder schadet der Gesundheit der Katze. Daher ist es notwendig, die Erkundungen zu wiederholen, um den Schweregrad zu bestimmen. Katzen mit früh erkannter und regelmäßig kontrollierter hypertropher Kardiomyopathie können viele Jahre mit der Krankheit leben.

    Zudem verbessert sich die Prognose, wenn es sich um eine leichte Verdickung handelt. Leider verschlechtern die bereits vorhandenen Wasseransammlungen in der Lunge die Aussichten der Katze erheblich. Dagegen sind Thromboembolien sehr ungünstig für die Prognose.

    Daher sind das Ansprechen auf die Medikamente, die Zusammenarbeit mit dem Tierarzt und das Auftreten von Komplikationen entscheidende Faktoren für den Verlauf einer felinen hypertrophen Kardiomyopathie.

    Weiterlesen:  Reisen mit Katzen mit dem Boot | Reisen mit einer Katze | Pet Yolo

    Ursache: Wie kommt es dazu?

    Es gibt keine einzelne Ursache für die hypertrophe Kardiomyopathie bei Katzen. Tatsächlich gibt es mehrere Grunderkrankungen, die sie verursachen oder begünstigen können.

    Bei der primären Form ist die genetische Veranlagung die Hauptursache. Betroffene Tiere sind in der Regel männlich und beim ersten Auftreten zwischen neun Monaten und fünf Jahren alt. Einige der anfälligsten Rassen sind Maine Coon, Ragdoll, Britisch Kurzhaar und Perser. Dies bedeutet nicht, dass viele andere reinrassige und gemischte Katzen nicht an der primären Form der Krankheit erkranken können.

    Stattdessen wird die sekundäre Form durch andere Grunderkrankungen verursacht und betrifft eher ältere Katzen. Hyperthyreose kann auf unterschiedliche Weise eine feline hypertrophe Kardiomyopathie verursachen. Erkrankungen, die Bluthochdruck verursachen oder mit ihm einhergehen (z. B. chronisches Nierenversagen), können ihn ebenfalls verursachen.

    Bei der felinen hypertrophen Kardiomyopathie ist der Herzmuskel verdickt (rechte Abbildung).

    Welche Veränderungen bewirkt es im Herzen?

    Unabhängig von der Ursache verursacht die feline hypertrophe Kardiomyopathie eine Verdickung des Herzmuskels unterschiedlichen Ausmaßes. Durch das Wachstum der Muskulatur verkleinert sich der Innenraum der Herzkammern. Dadurch verringert sich die Blutmenge, die in die Lunge und dann in den Kreislauf gepumpt werden kann.

    Die Folge ist ein Blutdruckabfall. Der Katzenkörper versucht sie mit Kompensationsmechanismen abzubauen, indem er gezielt die Herzfrequenz erhöht. Dies führt jedoch zu Veränderungen im Herzmuskel, wodurch das Volumen des Herzens weiter abnimmt. Darauf folgt ein Blutstau im Vorhof und schließlich eine Dilatation desselben. Die erzeugten Wirbel begünstigen das Auftreten von Gerinnseln (Thromben).

    Auf der am häufigsten betroffenen linken Herzseite führt die Obstruktion zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem) oder Brustkorb (Pleuraerguss). Ist die rechte Herzhälfte erkrankt, kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum.

    Vorbeugung: Kann ich verhindern, dass meine Katze CMHF bekommt?

    Bei krankheitsanfälligen Rassen wie der Maine Coon werden regelmäßige Ultraschalluntersuchungen des Herzens empfohlen. Darüber hinaus gibt es spezielle genetische Tests, die eine erbliche Veranlagung zur felinen hypertrophen Kardiomyopathie nachweisen können.

    Außerdem sollten Züchter betroffener Rassen ihre Tiere vor der Zucht einem Herzultraschall unterziehen. Bei Männern wird empfohlen, dies ab dem zweiten Lebensjahr zu tun. Bei Frauen ist es zwischen drei und vier Jahren ratsam.

    Nicht alle vorbeugenden Maßnahmen können eine feline hypertrophe Kardiomyopathie verhindern. Durch Früherkennung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen ist es jedoch meist möglich, den Verlauf zu verlangsamen und die schwerwiegenden Folgen zu mindern.

    Regelmäßige Überwachung der Herzfrequenz

    Um den Gesundheitszustand einer kranken Katze persönlich zu überwachen, kann die Atemfrequenz zu Hause gezählt werden. Wenn Sie Atembeschwerden haben und die Frequenz ansteigt, kann dies auf eine Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge zurückzuführen sein.

    Die normale Ruheatemfrequenz für die Katze beträgt etwa 40 Atemzüge pro Minute. Um sie zu zählen, beobachten Sie das Heben der Brust und dokumentieren Sie die Ergebnisse regelmäßig. Wenn Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, gehen Sie zum Tierarzt und bitten Sie ihn, einen Ultraschall der Katze zu machen.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert