englischer mastiff | Pet Yolo

mastin ingles

In der Ruhe liegt die Kraft: Trotz ihres gewaltigen und kräftigen Körpers liegt die wahre Stärke der englischen Dogge nicht in ihren Muskeln, sondern in ihrer entspannten Art. Dieser große, stämmige Hund beobachtet Situationen genau und wartet lieber ab, wie sich die Dinge entwickeln. Impulsives oder aggressives Verhalten gibt es bei diesem sanften Riesen nicht.

Quelle

Im Laufe der Geschichte sorgte die Farbe der englischen Dogge neben anderen äußeren Merkmalen für einige Meinungsverschiedenheiten unter Experten. Dies hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Herkunft der englischen Dogge bis heute nicht geklärt ist. Es wird gesagt, dass es bereits große Hunde ähnlich der heutigen Dogge gab, die während des Römischen Reiches als Kampf- und Kriegshunde eingesetzt wurden.

Die Kelten und Normannen sollen sie schließlich nach Großbritannien gebracht haben, dem Ursprungsland der Mastiff-Rasse. Eine andere Theorie besagt, dass der englische Mastiff ein direkter Nachkomme des molossischen Mastiffs ist, der auf Handelsschiffen aus Epirus und Mazedonien nach England kam. Andere behaupten jedoch, dass er vom tibetischen Mastiff abstammt. Und frühere Quellen sehen in der Dogge eine einheimische Hunderasse, das heißt die Hunderasse, die sich auf natürliche Weise ohne spezifische Züchtung durch den Menschen entwickelt hat. Die Verwandtschaft mit der tibetischen Dogge wurde bereits weitestgehend ausgeschlossen.

Obwohl die Herkunft der Vorfahren der Dogge nicht vollständig geklärt werden konnte, lässt sich die Entwicklung der Rasse mindestens bis ins Mittelalter und darüber hinaus zurückverfolgen. Es wird zum ersten Mal im vierzehnten Jahrhundert in einer Abhandlung des ersten Herzogs von York, Edmund of Langley, genannt. Allerdings sei hier angemerkt, dass ursprünglich in England alle massigen Hunde mit weitem Maul und eckigem Schädel als Mastiffs bezeichnet wurden. Klar ist, dass Hunde vom Mastiff-Typ im Mittelalter, insbesondere in Großbritannien, auf vielfältige Weise verwendet wurden. Sie werden als Kriegs-, Wach-, Jagd- und Kampfhunde erwähnt.

Die ersten Daten über eine Dogge als Kriegshund finden sich in der Geschichte der Schlacht von Agincourt im Jahr 1415, wo einer der massigen Hunde seinem schwer verletzten Menschen treu blieb und ihn vor weiteren feindlichen Angriffen schützte. In der Oberschicht waren sie beliebte Jagdhunde, die zur Jagd auf Bären und Wildschweine eingesetzt wurden. Doch im Mittelalter dienten sie vor allem der Unterhaltung der Bevölkerung bei öffentlichen Bären- und Stierkämpfen. Im 16. Jahrhundert wurden in der Umgebung von London mehrere Arenen dafür gebaut. Beim Ködern von Bären und Bullen musste der Mastiff (und andere große Hunde) mit Bären, Löwen, Bullen und anderen Raubtieren kämpfen. Diese unmenschliche Entwicklung endete 1835, als es der britischen Regierung gelang, diese blutigen Ereignisse zu verbieten. Fast zeitgleich begann die Reinzucht der Old English Dogge.

1872 wurde der erste Mastiff-Zuchtverein gegründet und es wurde beschlossen, ihn mit dem Bernhardiner zu kreuzen, um dem Charakter des englischen Mastiffs Zartheit und Ausgewogenheit zu verleihen. Das hinderte die Doggenrasse jedoch nicht daran, nach dem Tierkampfverbot nach und nach zu verschwinden. Im Laufe der beiden Weltkriege drohte er sogar ganz auszusterben, da in den schweren Kriegsjahren kaum jemand die Riesenhunde füttern konnte. Dank der Unterstützung Kanadas und der Vereinigten Staaten, wo einige Exemplare überlebten, konnte die Zucht in Großbritannien nach dem Krieg wieder aufgenommen werden.

Der Old English Mastiff gilt als eine der ältesten und größten Hunderassen der Welt und ist auch die Elternrasse anderer großer Hunde wie der Deutschen Dogge, des Neufundländers, des Bullmastiffs und des Bernhardiners. Im Gegensatz zu ihren Verwandten ist die englische Dogge heute eine sehr seltene Rasse, abgesehen von ihrem Herkunftsland England.

Weiterlesen:  Schokoladenvergiftung bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung - Pet Yolo

Aussehen des englischen Mastiffs

Trotz der freundlichen und liebevollen Art der englischen Dogge steht sie in einigen europäischen Ländern auf der Liste der potenziell gefährlichen Hunderassen (PPP), was bedeutet, dass die Haltung eines dieser Hunde nur möglich ist, wenn bestimmte Standards erfüllt werden. Das liegt mehr an seiner imposanten Erscheinung als an seinem Charakter. Die potenzielle Gefahr basiert also ausschließlich auf der damit verbundenen Größe und Stärke. Ohne Zweifel gebietet die Dogge mit ihrem breiten Kiefer und dem majestätischen Kopf Respekt. Obwohl man es nicht befürchten muss, kann das Springen aus reiner Emotion und Freude unerwünschte Folgen haben. Es ist also klar, dass er eine konsequente und liebevolle Erziehung, sowie eine ausgiebige Sozialisation braucht, damit der Riesenhund lernt, seine Kräfte zu kalkulieren und zu dosieren.

Mit einer Widerristhöhe von bis zu 90 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 100 Kilo ist die englische Dogge eine der größten und schwersten Hunderassen der Welt. Im November 1989 wog Aicama Zorba La-Susa, eine männliche Dogge mit einer Schulterhöhe von 95 Zentimetern, 155,58 Kilo und wurde sogar als schwerster Hund der Welt ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.

Im Rassestandard der FCI (International Cynological Federation), wo die englische Dogge mit der Nummer 264 (Gruppe 2, Sektion 2: Molossoide) geführt wird, ist für diese Hunderasse kein genaues Gewicht angegeben. Es ist klar, dass Größe wünschenswert ist, aber nur solange sie die Gesundheit nicht beeinträchtigt. Deshalb muss laut Norm ein korrektes Verhältnis zwischen Größe und Gewicht bestehen. Der Körper dieses massigen und großen Vierbeiners muss gut proportioniert sein und darf keinesfalls übergewichtig sein. Die ideale Dogge ist groß, kräftig, stark und einheitlich und vermittelt ein festes und harmonisches Gesamtbild.

Das kurze, glatte Fell der Dogge liegt eng am Körper an und umrahmt die Muskulatur. Hängende Lippen, aufgestellte Ohren und eine gerunzelte Stirn, wenn sie wachsam sind, verleihen dem breiten Kopf der Dogge sein charakteristisches quadratisches Aussehen. Der muskulöse, fast kopfgleiche Hals verstärkt das voluminöse Erscheinungsbild. Farbvarianten des Mastiffs sind Aprikose, Reh oder Gestromt. In jedem Fall müssen Schnauze, Ohren und Nase schwarz sein und die typische Doggenmaske bilden. Übermäßige weiße Farbe an Körper, Brust oder Füßen ist nicht akzeptabel.

Charakter

Die englische Dogge zeichnet sich durch eine sehr hohe Empfindlichkeitsschwelle aus. Geräusche, Stress oder andere Tiere können diesen ruhigen Vierbeiner nicht aus der Ruhe bringen. Seine beneidenswerte Ruhe, Zurückhaltung und hohe Sensibilität haben ihn in seiner Heimat England als sanften Riesen bekannt gemacht. Darüber hinaus machen sie ihn nicht nur zu einem hervorragenden Familienhund, sondern er hat auch einige Erfolge als Therapiehund gesehen.

Im Gegensatz zu ihren Vorfahren, die in den Arenen durch ihre Furchtlosigkeit im Kampf gegen Bären und Bullen beeindruckten, hat die moderne Dogge kaum kämpferische Eigenschaften. Im Gegensatz zu dem, was manche glauben, ist der englische Mastiff immer noch ein sehr mutiger Hund. Er würde nicht zögern, es mit Angreifern in Situationen aufzunehmen, in denen die Sicherheit seiner Menschen gefährdet ist. Der große und starke Hund hat jedoch immer die Kontrolle, er würde den Angreifer nur in einer Situation äußerster Dringlichkeit angreifen und verletzen. Die Kombination aus seinem respektablen Aussehen, seinen Nerven aus Stahl und seinem gesunden Menschenverstand machen ihn zum idealen Wachhund, eine Rolle, die er in seinem Herkunftsland England oft noch ausübt. In anderen europäischen Ländern wird dieser seltene Pelz vor allem als gutmütiger und umgänglicher Familienhund geschätzt.

Weiterlesen:  Ist die Sonne gefährlich für deinen Hund?

Mastiffs sind ihren Menschen sehr nah und ihr enormes Gewicht und ihre Größe hindern sie nicht daran, sich an ihre Lieblingsmenschen zu kuscheln und sich verwöhnen zu lassen. Dank ihrer Menschennähe sind Doggen sehr leicht zu erziehen und tun normalerweise alles, um ihren Menschen zu gefallen. Allerdings haben sich diese intelligenten Vierbeiner eine gewisse Sturheit bewahrt, sodass absoluter Gehorsam von ihnen nicht erwartet werden kann. Da dieser Ungehorsam nie zu rebellischem oder aggressivem Verhalten führt, stellt er für die Bezugsperson in der Regel kein Problem dar. Durch seine unerschütterliche Gelassenheit und seine Menschenliebe ist das Zusammenleben mit einer englischen Dogge sehr harmonisch. Wenn es um Kleinkinder oder ältere Menschen geht, ist er ein sehr einfühlsamer Begleiter bei Spielen und Spaziergängen. Auch Artgenossen und andere Tiere verträgt er sehr gut.

Damit die Beziehung zu Ihrem Menschen so eng und innig wird, ist Geduld notwendig, da es ein wenig Zeit in Anspruch nimmt. Fremden gegenüber ist die gutmütige Dogge stets ruhig, hält aber Abstand. So zeichnet sich eine englische Dogge auch dadurch aus, dass sie in Herzensangelegenheiten sehr kontrolliert ist: Er beobachtet und schätzt Menschen zunächst gut, bevor er ihnen all seine Liebe schenkt.

Ernährung, Gesundheit und Pflege der englischen Dogge

Die Größe wird sicher mehr als einen Hundeliebhaber davon abhalten, eine Dogge zu kaufen. Schließlich braucht so ein Riese nicht nur viel Platz, sondern auch viel Futter. Zumindest die Pflege des Fells wird reduziert. Ein einfaches Bürsten genügt, um das weiche und kurze Fell zu reinigen. Dieser Hund genießt diese Art der Pflege sehr. Die Hautfalten erfordern mehr Aufmerksamkeit, da sie Schmutz und Parasiten anziehen. Zur Vermeidung von Infektionen ist eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung unerlässlich.

Der Mastiff gilt als sehr robuste Hunderasse mit wenigen Erbkrankheiten. Leider leiden einige Vertreter, wie viele andere Hunde dieser Größe auch, häufig an einer Hüftdysplasie. Auch einzelne Fälle von Herzerkrankungen sind bekannt. Mastiff-Hunde sind auch anfällig für Magentorsion. Um dies zu vermeiden, ist es besser, die tägliche Futterration in mehrere kleine Portionen aufzuteilen. Generell trägt, wie beim Menschen, eine ausgewogene Ernährung zur Gesundheit des Tieres bei. Da Doggen schon viel Gewicht tragen, ist es wichtig darauf zu achten, dass sie nicht dick werden. Denn Übergewicht macht nicht nur langsam und faul, sondern belastet auch die Knochen, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann.

Weiterlesen:  Katze erbricht Blut: Ursachen und Behandlung - Pet Yolo

Neben dem Gewicht spielen auch das Alter, der Gesundheitszustand und die körperliche Aktivität eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Hundes. Das Futter muss also an die individuellen Bedürfnisse Ihres Vierbeiners angepasst werden. Hunde sind Fleischfresser und sollten daher viel Fleisch essen. Neben Futter- und Nassfutter ist die BARF-Ernährung (Biologisch Artgerechte Rohfütterung) eine geeignete Fütterungsmethode. Es basiert auf der Erstfütterung der Hunde, sie fressen also meist rohes Fleisch. Um herauszufinden, welche Ernährungsbedürfnisse Ihr treuer vierbeiniger Freund hat, fragen Sie am besten Ihren Tierarzt um Rat.

Ausbildung und Amtszeit

Gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind für die Gesundheit der Dogge ebenso unerlässlich wie ausgiebige Ausflüge. Das Ideal für einen dieser riesigen Hunde ist ein Haus mit großem Garten, in dem er sich nach Belieben austoben kann. Dies ist jedoch kein Ersatz für tägliche Spaziergänge. Das Wichtigste für die Dogge ist die Nähe zum Menschen. Der anhängliche Hund möchte überall dabei sein und es ist überhaupt nicht bequem, ihn in einem isolierten Gehege wie in einem Hundekäfig zu haben.

Diese Rasse braucht viel Liebe, daher muss die Bezugsperson ihn ruhig, liebevoll und mit viel Lob erziehen. Kommandoschreie erschrecken diesen harmonischen Vierbeiner. Trotz seines freundlichen Wesens und seiner Menschennähe braucht die englische Dogge eine konsequente Erziehung, um zu wissen, was von ihm erwartet wird. Wichtig ist, dass die Ziele von Anfang an definiert sind. Inkonsequente Handlungen verwirren den Hund.

Auch eine gute Sozialisation des Welpen fördert sein ruhiges Wesen. Daher müssen Sie als Käufer darauf achten, dass die junge Dogge früh in Kontakt mit anderen Hunden und Katzen, Kindern, Joggern und Radfahrern kommt. Je mehr Sie als Welpe erlebt haben, desto weniger werden Sie später verängstigt und unerwartet reagieren.

Es ist ziemlich einfach, trotz seiner Größe einen gut sozialisierten und gut erzogenen englischen Mastiff zu haben. Seine unerschütterliche Ruhe, seine Kindernähe und sein friedlicher Beschützerinstinkt machen ihn zu einem treuen und herzensguten Familienhund, sowie zu einem guten Wach- und Therapiehund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert