Moschusochse, mit dickem Wollvlies

boeuf musque 171709 650 400

In arktischen Regionen scheint der Moschusochse den Schlägen des eisigen Windes gleichgültig gegenüberzustehen. Eingekuschelt in einen dicken Mantel und mit breiten Hufen trotzt das Tier gelassen der Kälte und dem Schnee. Nahaufnahme eines Hornträgers, dessen prähistorische Erscheinung an ein Mammut erinnert.

Moschusochsen, einst in Frankreich vorhanden

Vor Tausenden von Jahren entwickelte sich der Moschusochse in Asien und Europa, das damals größtenteils aus Eis bestand. Die Anwesenheit des Tieres in Frankreich – früher mit Steppen bedeckt – wird durch parietale Darstellungen aus dem Solutrean-Zeitalter (−17.000 Jahre) bestätigt, die in Roc de Serres in der Charente entdeckt wurden. Seit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren hat sich die Art allmählich nach Norden zurückgezogen und lebt heute nur noch in den arktischen Regionen Kanadas und Grönlands.

Moschusochse, zwischen Schaf und Rind

Moschusochsen (Ovibos moschatus) gehört zur Ordnung der Cetartiodactyla, deren Hauptmerkmal eine gerade Anzahl von Fingern (2 oder 4) ist. Das Säugetier gehört zur Familie der Hornträger wie der Ochse und die Unterfamilie der Ziegen, zusammen mit Schafen und Ziegen. Dieser Zwischenstatus findet sich in seinem lateinischen Namen ovibos wieder (von dem es der einzige Vertreter ist), auf halbem Weg zwischen Schaf und Rind. Und warum Moschus? Wegen des starken Geruchs, den die Männchen während der Brutzeit abgeben. Der Moschusochse misst 1 bis 1,50 m Widerristhöhe, ist 2 bis 2,50 m lang und wiegt zwischen 200 und 400 kg.

Der kuriose Moschusochsenhelm

Der Moschusochse ist massiv im Aussehen und fällt durch Hörner auf, die am Anfang des Schädels so dick sind, dass sie eine Art Helm bilden. Beginnend am Kopf biegen sie sich nach unten und steigen dann nach außen, um in Punkten zu enden. Der Hornträger hat kurze, weißliche Beine, die sich zu abgerundeten, breiten Hufen ausdehnen, die seine Bewegung im Schnee erleichtern. Die Vorderhufe, die stärker ausgestellt sind als die Hinterhufe, ermöglichen es ihm, den schneebedeckten Boden zu graben, um nach Nahrung zu suchen.

Der Moschusochse, winterlich gekleidet

Neben seinen imposanten Hörnern zeichnet sich der Hornträger durch ein dickes Fell aus, das aus einer doppelten Isolierschicht besteht: Außenhaare, 50 bis 60 cm lang, schützen einen weichen Wollflaum, 5 bis 7 cm. Sein Fleece hält Temperaturen von bis zu -40 °C und Schneeböen stand, die von heftigen Winden getrieben werden. Seine Wolle soll deutlich feiner als Kaschmir und achtmal wärmer als die von Schafen sein. Der Moschusochse wird im Sommer einer Mauser unterzogen, die ihm für einige Wochen ein struppiges und zerlumptes Aussehen verleiht, da seine langen Schutzhaare nicht alle gleichzeitig ausfallen.

Der Moschusochse, zu Hause in der Tundra

Moschusochsen kommen heute in Nordkanada und Grönland sowie in Gebieten vor, in denen sie von Menschen eingeführt wurden, wie Alaska und Skandinavien (Norwegen). Das Säugetier mag die Tundra, ein Gebiet zwischen der Taiga (einem ausgedehnten borealen Waldgürtel) und der Polarwüste, wo keine Vegetation mehr wächst. In dieser Umgebung am Rande der Bäume findet das Tier die kurze Flora, die seine Nahrung ausmacht: Gräser, Gräser, Sträucher, Flechten, Moose, Wurzeln… Im Winter trinkt der Moschusochsen Schnee. Im Herzen der Tundra trifft die Ziege auf andere Tierarten wie das Rentier, den Polarfuchs, den Polarwolf, den Lemming oder sogar die emblematische Schneeeule.

Weiterlesen:  Schwalbenwanderung: Warum, wann, wie?

Der Moschusochse, vereint im Falle eines Angriffs

Dieses Herdentier lebt in Herden von etwa zehn Individuen, deren Zusammensetzung sich je nach Jahreszeit unterscheidet: Im Winter sind die Gruppen gemischt und im Sommer bestehen sie ausschließlich aus Weibchen, ihren Jungen und einem dominanten Männchen. Junge Männchen und ältere Männchen leben allein oder in kleinen Clans. In Gegenwart eines Raubtiers bilden die Hornträger Verteidigungskreise um die Kälber und zeigen ihre Hörner vor ihren Angreifern. Wenn die Einschüchterungshaltung nicht ausreicht, greift der Stärkste der Männchen an.

Kopf-an-Kopf-Turnier während der Brunft

Während der Brutzeit werden die Männchen aggressiv und führen beeindruckende Kämpfe, die für die Art charakteristisch sind. Rivalen stehen sich gegenüber, gewinnen an Schwung, stürmen und prallen frontal mit Kraft aufeinander. Der Gewinner erhält das Recht, sich mit Weibchen zu paaren, die nach 8 bis 9 Monaten Trächtigkeit ein einzelnes Junges zur Welt bringen. Das Neugeborene, bereits mit dickem Wollpelz bedeckt, kann seiner Mutter folgen und sich wenige Stunden nach seiner Geburt der Herde anschließen. Es wird etwa im Alter von 1 Jahr entwöhnt und erreicht seine Geschlechtsreife ab 3 Jahren (Weibchen) und etwa 5 oder 6 Jahren bei Männchen.

Der Wolf, der schlimmste Feind des Moschusochsen

Der Polarwolf greift paarweise oder in kleinen Rudeln an und ist der größte Feind des Moschusochsen. Schwache Individuen können auch von Grizzlybären und Eisbären gejagt werden. Nachdem die Art im 19. Jahrhundert intensiv bejagt wurde, steht sie heute unter Naturschutz. Die einst stark bedrohte Population ist wieder stabil geworden und wurde von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „Least Concern“ eingestuft. Die globale Erwärmung und menschliche Störungen sind die Hauptbedrohungen, denen Moschusochsen derzeit ausgesetzt sind. Seine Lebensdauer beträgt 20 Jahre in freier Wildbahn und 25 Jahre in Gefangenschaft.

Weiterlesen:  Nuttalls Ziegenmelker, der einzige Vogel, der Winterschlaf halten kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert