Schwarzstorch: Wer ist sie? Wo lebt sie ?

cigogne noire 104335 1200 738

Schwarzstorch: Wer ist sie?  Wo lebt sie ?

In der Populärkultur wird der Storch stets mit reinweißem Gefieder dargestellt. Allerdings kommt in Frankreich noch eine andere Art vor: die Schwarzstorch. Unser Land heißt in der Tat sowohl Brutpaare als auch Zugvögel auf ihrem Weg nach Afrika willkommen. Körperliche Merkmale, Lebensstil, Fortpflanzung, Bedrohungen, Schutz … Dieser Artikel zeichnet das Porträt des Schwarzstorchs, eines Watvogels diskreter als sein weißer Cousin, aber genauso faszinierend!

Wer ist der Schwarzstorch?

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) gehört zur Ordnung der Ciconiiformes und zur Familie der ciconiidae Dazu gehören auch Tantal, Openbills, Jabirus und Marabus. Diese Vögel zeichnen sich durch einen langen Hals (im Flug gestreckt), einen großen, kräftigen Schnabel und hohe, dünne Beine aus, was auf ihre Vorliebe schließen lässt feuchte Lebensräume. Diese Watvogelfamilie besteht aus 6 Gattungen und 19 Arten. Der Schwarzstorch ist neben dem Weißstorch einer der beiden Vertreter der Ciconiidae in Europa (Ciconia ciconia). Leicht kleiner
als sein Cousin, der Schwarze, misst er 95 bis 100 cm bei einer Flügelspannweite von 145 bis 155 cm. Es wiegt im Durchschnitt fast 3 kg.

Wie erkennt man den Schwarzstorch?

Der Schwarzstorch zeichnet sich durch sein Gefieder aus zweifarbig : Kopf, Hals, Oberteil und Schwanz sind schwarz mit grünen und violetten Reflexen. Die untere Brust, der Bauch, der Unterbauch, die Oberschenkel und der Unterschwanz sind vorhanden Weiße. Die nackten Teile, Schnabel, Beine und Augenring sind leuchtend rot. Das Unreife zeigt weniger Kontrast: Das Schwarz wird durch ein mattes Braun ersetzt, der Schnabel und die Beine sind rosagrau und der Rand des roten Auges ist nicht klar definiert. Wir merken davon nichts sexueller Dimorphismus.

Wo lebt der Schwarzstorch?

Obwohl verteilt auf 2 HalbkugelnAuf dem australischen und amerikanischen Kontinent fehlt der Schwarzstorch. Auf der Nordhalbkugel nistet es Europa (von der Iberischen Halbinsel bis zur Ukraine) sowie in der sibirischen Steppe. Eine isolierte Population bewohnt den Südosten Spaniens und Portugals. Die südliche Hemisphäre hat in diesem Teil eine etwas größere Bevölkerung Südafrikavon Malawi und Namibia bis Südafrika, über Sambia und Botswana.

Ist der Schwarzstorch ein Zugvogel?

Wie der Weißstorch wandert die schwarze Art im Winter in günstigere Klimazonen. Westeuropäische Populationen überwintern Westafrika (Mauretanien, Senegal, Mali, Burkina Faso usw.), während ein Teil der iberischen Bevölkerung dort verbleibt. Vögel aus Osteuropa gelangen in andere afrikanische Länder wie Äthiopien, Tschad und die Zentralafrikanische Republik. Sibirische Brutpaare schließen sich dem anAsien, von Westpakistan bis Nordindien sowie Südost- und Ostchina. Der Schwarzstorch des südlichen Afrikas ist sesshaftwobei nur Höhenbewegungen ausgeführt werden.

Gibt es in Frankreich Schwarzstörche?

Der im 18. Jahrhundert verbreitete Schwarzstorch verließ Frankreich nach einem Überausbeutung
Wälder, um nach Osteuropa ins Exil zu gehen. Seine Rückkehr in den 1970er Jahren zeugt von einer besseren Wasserqualität und dem Waldökosystem. Das erste Nest dieser Art wurde 1973 in Indre-et-Loire gefunden, dann besiedelte der Vogel nach und nach Frankreich (und Westeuropa insgesamt). Die derzeitige französische Bevölkerung wird auf geschätzt 80 Paare im Durchschnitt (im Vergleich dazu haben Weißstörche mehr als 3600 Paare). Der Schwarzstorch brütet hauptsächlich im großen Nordostviertel des Landes, in der Zentralregion und im zentralen Westen (Anjou). Wir sehen eine Entwicklung vom Nistgebiet zu neuen Departements wie Allier und Nièvre. Frankreich wird auch von Migrationsströmen aus Ost- und Mitteleuropa durchzogen. Besonders an den großen Seen kommt es dann häufig zu Gruppierungen Champagne-Ardenne.

Was ist sein bevorzugter Lebensraum?

Die Lebensumgebung des Schwarzstorchs verändert sich je nach Umgebung Jahreszeiten :

  • In Zeiten von Reproduktion, der Watvogel ist Wald. Er nistet oft in Wäldern in der Nähe von Feuchtgebieten, kleinen geschlossenen und ruhigen sumpfigen Wasserläufen. In unseren Regionen sucht der Schwarzstorch alte, relativ lichte Wälder in der Ebene auf. Alte Eichenwälder sind seine Vorliebe, gefolgt von Seekiefern- und schließlich Buchenwäldern. Östlich seines Verbreitungsgebiets nistet der Vogel manchmal in Hainen oder sogar isolierten Bäumen. Auf der Iberischen Halbinsel nistet der Schwarzstorch gern Höhle ;
  • In Überwinterung
    Und bei seinen Wanderaufenthalten hat der Schwarzstorch keine Angst mehr um seinen Nachwuchs. Es kann dann mehr offene Standorte belegen. Der Watvogel lebt in afrikanischen Wadis und bewegt sich entsprechend deren allmählicher Austrocknung. Am Abend versammeln sich die Vögel in Schlafplätzen auf hohen Bäumen in der Savanne.

Was frisst der Schwarzstorch?

Der Schwarzstorch ernährt sich hauptsächlich von Fische. Zusätzlich zu seiner im Wesentlichen fischfressenden Ernährung gibt es noch einige andere Wasserbeutetiere, darunter Amphibien, Insekten, Krebstiere (Krebse), Schneckenmollusken, kleine Reptilien und Mikrosäugetiere. Der Schwarzstorch fängt seine Opfer, indem er durch seichtes Wasser watet. In Frankreich stellen wir fest, dass die Sculpin
ist der Fisch, der während der Brutzeit am häufigsten an Störche verteilt wird. Die Nahrung wird im Kropf der erwachsenen Tiere gelagert, um in einem mehr oder weniger fortgeschrittenen Stadium im Nest wieder ausgespuckt zu werden.

Wie ist sein Lebensstil?

Tagaktive Arten aber erbittertDer Schwarzstorch versteckt sich in Waldumgebungen, während sein weißer Cousin häufig von Menschen geschaffene Lebensräume aufsucht. Auch während der Fortpflanzung wirkt der Vogel diskreter. Die beiden Partner führen einige Darbietungen auf, begleitet von kurzen Lautäußerungen. Die Schüchternheit des Watvogels geht mit einem Temperament einher einsam Auf Nistplätzen entwickeln sich die Paare unabhängig voneinander. Verhaltensweisen gesellig erscheinen während der Migrations- und Überwinterungsperioden. Postnuptiale Migrationsbewegungen werden von Ende Juli bis Ende Oktober beobachtet. Wie alle Ciconiiden fliegt der Schwarzstorch mit ausgestrecktem Hals und ausgestreckten Beinen. Und wie viele wandernde Arten profitiert es davon thermische Anstiege um seinen Flug zu optimieren.

Wie baut der Schwarzstorch sein Nest?

Ab Ende Februar kehren Brutpaare aus ihren Winterquartieren zurück. Diese Art monogam
ist sehr an seinen Nistplatz gebunden und kehrt jedes Jahr dorthin zurück. Sie kann ihr Nest wiederverwenden, wenn es in gutem Zustand ist (nicht beschädigt, verschmutzt oder von anderen Vögeln besetzt). Im Falle einer Enttäuschung ist ein zweites Nest oft mehrere hundert Meter, höchstens 4 Kilometer entfernt. Auf einem großen Seitenzweig platziert, das Nest sperrig
besteht aus Ästen und kann einen Durchmesser von 2 m und eine Dicke von 1,5 m erreichen. Der Innenraum ist mit Moos, Gräsern und Blättern ausgekleidet, die mit Erde vermischt sind.

Wie werden Schwarzstörche aufgezogen?

Von Ende März bis Mai legt das Weibchen 3 bis 4 weiße Eier, die es abwechselnd mit dem Männchen 32 bis 38 Tage lang bebrütet. Ihre Schraffur, die Küken werden von beiden Eltern gefüttert, die 4 bis 5 Mal am Tag Futter erbrechen. Jeder erhält zwischen 200 g Futter (in den ersten Tagen) und 500 g am Ende des Wachstums. Während der Brut- und Brutzeit sind Schwarzstörche besonders ruhig, um nicht aufzufallen Raubtiere, wie zum Beispiel Greifvögel. Der Aufenthalt im Nest dauert zwischen 65 und 70 Tagen, danach befreien sich die Störche schließlich. Sie können sich etwa im Alter von 3 Jahren fortpflanzen.

Ist der Schwarzstorch bedroht?

Im Stadion ErwachseneDer Schwarzstorch hat nur wenige natürliche Feinde, da er weit oben in der Nahrungskette steht. Die Jungen und Eier können jedoch zur Beute werden Raubvögel. Auf globaler und europäischer Ebene wird der Vogel als „kleine Sorge” von der International Union for Conservation of Nature (IUCN). In Frankreich betrachtet die IUCN Brutpaare als „gefährdet“ und die vorbeiziehende Population als „gefährdet“. Aus Gefahr
Wenn wir den Schwarzstorch belasten, können wir Folgendes zitieren:

  • Störungen im Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten;
  • Schnitt- und Forstarbeiten an Nistplätzen;
  • Die Verschlechterung von Feuchtgebieten durch Entwässerung und Anbau (Getreidemonokulturen und Einsatz von Pestiziden);
  • Stromschlag und Kollision mit Stromleitungen;
  • Die Austrocknung der Nahrungsgebiete im afrikanischen Überwinterungsgebiet.

Ist der Schwarzstorch geschützt?

Der Schwarzstorch steht weltweit auf der Liste der geschützten Vögel Französisches Territorium
durch den Ministerialerlass vom 29. Oktober 2009. Die Gesetzgebung verbietet insbesondere die Zerstörung, Veränderung oder Verschlechterung seiner Brut- und Ruhegebiete sowie der absichtliche Störung der Art in kritischen Phasen ihres Lebenszyklus. Darüber hinaus ist der Schwarzstorch im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie, in den Anhängen II der Berner Übereinkunft, der Bonner Konvention und dem Washingtoner Übereinkommen (CITES) aufgeführt. Der Watvogel ist auch durch das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) geschützt. Der Schwarzstorch hat einen Lebenserwartung
etwa 20 Jahre alt.

Von Nathalie Truche – Veröffentlicht am 10.06.2024 Echassier

Weiterlesen:  Zander, Raubfische unserer Flüsse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert