Was ist die von China umgesetzte Panda-Diplomatie?

diplomatie du panda 160658 1200 738

Was ist die von China umgesetzte Panda-Diplomatie?

Seit der Tang-Dynastie (618-907) hat China eine einzigartige Praxis namens „Panda-Diplomatie“ etabliert. Es besteht darin, einen Riesenpanda mit „befreundeten“ Ländern anzubieten, um die Beziehungen zwischen den Nationen zu besiegeln. Während dieses Konzept eher verloren ging, ist es seit der maoistischen Ära wieder zu einer Legion geworden. Konzentrieren Sie sich auf die Panda-Diplomatie und ihre Fehler.

Warum haben Sie einen Panda als Repräsentant der chinesischen Diplomatie ausgewählt?

Während der Jin-Ära im 3. Jahrhundert n. Chr. wurde der Panda zum Symbol des Friedens. Darüber hinaus zeigte die Partei während einer Schlacht, die eine Flagge mit einem Panda hisste, ihre Abdankung und ihren Wunsch, den Waffenstillstand zu unterzeichnen. Während der Tang-Dynastie schenkte Kaiserin Wu Zetian (690 bis 705 n. Chr.) dem japanischen Kaiser als Zeichen der Freundschaft zwei lebende Riesenpandas sowie 70 Pandafelle und markierte damit das erste Geschenk der „Diplomatie des Pandas“.

Dieses friedliche Tier ist im Reich der Mitte so präsent, dass es zu einem wahren Nationalschatz geworden ist. Es repräsentiert Stärke, Ausgeglichenheit und Weisheit, wie Yin und Yang, deren Farben es zeigt. Obwohl sehr alt, wurde der Begriff „Panda-Diplomatie“ erst 1949 von Mao Zedong an der Wende des Kommunismus festgelegt.

Seitdem haben die Chinesen verbündeten Nationen dieses „Geschenk“ angeboten. So wurden von 1957 bis 1982 23 lebende Pandas an neun Länder gespendet, darunter auch an die Vereinigten Staaten, zu denen die Beziehungen nicht gut waren. Diese Initiative ermöglichte die Wiederaufnahme diplomatischer und insbesondere kommerzieller Verhandlungen mit dem amerikanischen Land im Jahr 1972, als Richard Nixon das Himmlische Reich besuchte. Es ist Ling-Ling und Hsing-Hsing zu verdanken, dass der diplomatische Bruch zwischen den beiden Nationen beendet wurde.

Und obwohl die Meinung vieler Länder zu diesem Konzept auseinandergeht, kann niemand ein solch kostbares Geschenk ablehnen, sonst droht eine echte diplomatische Katastrophe. Darüber hinaus hat es noch nie ein Staat gewagt, eine Kontroverse zu diesem Thema auszulösen. China hat sogar an die Herzen gegangen, indem es versucht hat, verfeindete Länder und eine Reihe westlicher Investoren zu besänftigen, und es gab nur wenige Misserfolge.

Mehrere Tierschutzvereine engagieren sich

Wenn Staatsoberhäupter es nicht wagen, diese tierschutzwidrige Praxis anzuprangern, zeigen Umweltschützer und eifrige Tierschützer mit dem Finger darauf. Aus diesem Grund wurde die Spende von Pandas im Jahr 1984 eingestellt. Doch China umging das Problem schließlich, indem es die Bedingungen seiner „Panda-Diplomatie“ änderte.

Von nun an bietet das Land die berühmten Ursiden nicht mehr an, sondern vermietet sie lieber. Die Laufzeit dieses Darlehens beträgt etwa zehn Jahre. Die Pachtverträge sahen Gebühren von bis zu 1 Million US-Dollar pro Jahr (pro Tier) vor und besagten, dass Pandababys automatisch Eigentum Chinas würden, wenn sie während der Pachtzeit geboren würden.

Der Panda: eine vom Aussterben bedrohte Art

Um die Akzeptanz dieser Änderung zu erreichen, verteidigt sich China mit der Behauptung, dass diese Mietdarlehen Teil eines Programms zum Schutz und zur Erhaltung gefährdeter Wildarten seien. Tatsächlich steht der Panda auf der Liste der gefährdeten Arten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens.

Seit den 1960er Jahren hat China Reservate zum Schutz der Ursiden eingerichtet. Bis 2010 wurde das Töten eines Pandas mit der Todesstrafe bestraft. Den Mördern drohen heute jahrelange Haftstrafen. Im Jahr 2016 wurde die Art dank zahlreicher Bemühungen auf der Liste der International Union for Conservation of Nature vom Status „gefährdet“ auf „gefährdet“ gesetzt. Mittlerweile gibt es in China (hauptsächlich in den Provinzen Sichuan und Shaanxi) rund 2.000 Pandas in freier Wildbahn. 600 Individuen leben in Gefangenschaft in Reservaten oder Zoos.

Länder, die von der Panda-Diplomatie betroffen sind

Hier sind die Nationen, die durch Panda-Diplomatie Ursiden aufgenommen haben.

Thailand

Das Land begrüßt das Paar Chuang Chuang und Lin Hui als Leihgabe im Chiang Mai Zoo. Die Geburt von Lin Bing (weiblich) wurde im Mai 2009 bekannt gegeben;

Taiwan

Im Jahr 2005 schenkte die Volksrepublik China (VRC) Taiwan (Republik China) ein Pandapaar. Die derzeitige Regierung lehnt sie jedoch ab. Nach dem Präsidentenwechsel 2008 unternahm China einen neuen erfolgreichen Anlauf. So fanden im Dezember 2008 zwei Riesenpandas, Tuan Tuan und Yuan Yuan, Zuflucht im Zoo von Taipeh.

Japan

In Japan gab es zahlreiche Spenden von Pandas. Ling Ling war der letzte (1985) und starb 2008 im Ueno Zoo. Seitdem sind die auf der Halbinsel des Landes der aufgehenden Sonne Anwesenden Gegenstand von Krediten.

Im Jahr 2012 bekamen die beiden Pandas Zhen Zhen und Li Li ein Junges. Der Gouverneur von Tokio beschloss, es Senkaku zu nennen und damit den Namen eines japanischen Archipels zu bezeichnen. Diese Kontroverse löste einen Streit zwischen den beiden Nationen aus, wobei China Japan beschuldigte, die chinesische Tradition zu brechen, indem es dem Neugeborenen einen nationalistischen Vornamen gab. Die Chinesen widersetzten sich dieser Initiative heftig und es kam zu offiziellen Protesten.

Das Vereinigte Königreich

Chi Chi war 1957 der letzte gespendete Panda. Sie wurde im Londoner Zoo willkommen geheißen. Das Paar Tian Tian und Yàng Guang wurde im Dezember 2011 an den Edinburgh Zoo ausgeliehen.

Die Niederlande

Das Land hat ein Pandapaar, Wu Wen und Xing Ya.

Vereinigte Staaten

Das Land mietet viele Pandas, angefangen beim Paar Tian Tian und Mei Xiang im National Zoological Park in Washington. Das Weibchen Bai Yun wurde von 1996 bis 2019 an den San Diego Zoo ausgeliehen, bevor es nach China zurückgebracht wurde.

Es fanden auch Geburten in diesem Gebiet statt, da Yun Zi ebenso wie Su Lin und Hua Mei in San Diego geboren wurden.

Kanada

Im Jahr 2013 begrüßte Kanada Er Shun und Ji Li, die jeweils in den Zoos von Toronto und Calgary untergebracht sind.

Belgien

Im Jahr 2014 begrüßte der belgische Premierminister Elio Di Rupo Hao Hao und Xing Hui im ​​Wildpark Pairi Daiza. Seitdem bekam das Paar ein männliches Baby (2016), dann wurden 2019 ein weiterer Mann und eine Frau geboren.

Das Land erreichte die längste Haftstrafe (15 Jahre), was zeigt, wie stark die Bindungen zwischen den beiden Nationen sind.

Australien

Wang Wang und Funi sind von China an den Adelaide Zoo ausgeliehen.

Frankreich und Panda-Diplomatie

1973, während der Amtszeit von Georges Pompidou, schenkte China Frankreich ein Pandapaar. Nach 27 Jahren im Territorium starb Yen Yen im Zoo von Vincennes.

Im Jahr 2006 fanden Verhandlungen zwischen Frankreich und China über ein 20 Milliarden Euro schweres Handelsabkommen zur Versorgung des Landes mit Uran statt. Diese wurden nach dem Treffen von Carla Bruni mit dem Dalai Lama zwei Jahre später unterbrochen. Erst im Januar 2012 ließen die Spannungen nach und Frankreich schloss sein Abkommen mit dem Land ab. Damit heißt sie das Paar Yuan Zi und Huan Huan im Zoo von Beauval willkommen.

Der chinesische Botschafter in Frankreich betrachtet sie als Abgesandte der Freundschaft. Dieses Darlehen wurde unter Auflagen besiegelt. Der Transport der Tiere kostete 750.000 Euro, 1,5 Millionen Euro wurden an den chinesischen Zooverband gezahlt. Im August 2017 wurden dem Paar zwei Babys geboren, aber nur eines überlebte: Yuan Meng. Im August 2021 wurden zwei weitere glückliche Geburten verzeichnet, die der Zwillinge Huanlili und Yuandudu.

Im Juli 2023 flog Yuan Meng, der erste in Frankreich geborene Panda, nach China, um die Anforderungen der Panda-Diplomatie zu erfüllen. Auch die Zwillinge werden Frankreich im Jahr 2025 verlassen. Die Ausleihe von Yuan Zi und Huan Huan wurde aufgrund der Gesundheitskrise auf 2027 verschoben, auch wenn Emmanuel Macron das Paar länger behalten möchte.

Rein wirtschaftliche und politische Nutzung und Erholung

China neigt dazu, jedes bemerkenswerte Ereignis rund um den berühmten Panda-Kredit zu interpretieren. Als beispielsweise Robert Zoellick, stellvertretender US-Außenminister, während seines Besuchs in Sichuan dabei fotografiert wurde, wie er ein Pandababy küsste, griffen die Medien die Information auf und betonten, dass diese Geste ein Beweis für die hervorragenden Beziehungen zwischen den beiden Nationen sei. Andererseits erwähnen die Chinesen auch, dass alle First Ladies der Länder, die Pandas mieten, automatisch zu Taufpatin dieser nationalen Embleme werden.

China stellt vertraglich sicher, dass die Pandas während der Ausleihe gut behandelt werden. Aus diesem Grund werden manchmal chinesische Krankenschwestern in Gastländer geschickt, um sich nach der Geburt um Babys zu kümmern. Andererseits ernährt sich ein Panda von 30 kg Bambus pro Tag und gemäß den Panda-Diplomatie-Vereinbarungen darf dieser ausschließlich von einem spezialisierten chinesischen Unternehmen stammen.

Wir können eine gewisse Form des Machtkampfes erkennen, der eine Art Erpressung impliziert. Die Chinesen verhängen Gesundheits- und Wirtschaftsbeschränkungen und nehmen den geringsten Protest übel, den sie als Herausforderung für die diplomatischen Beziehungen betrachten.

Von Nathaly Baldo – Veröffentlicht am 22.05.2024

Weiterlesen:  Wer war der Tasmanische Tiger? Warum ist er verschwunden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert