Wie ein Hahn im Teig sein: diesen Ausdruck verstehen

coq en pate 081005 650 400

Stolz, tapfer, frühmorgendlich, extravagant, laut, kämpferisch … das sind einige der charakteristischen Eigenschaften – angeblich oder echt – die dem Hahn zugeschrieben werden. Das mit einem starken Charakter ausgestattete Emblem Frankreichs hat mehrere Ausdrücke der Volkssprache inspiriert. Darunter: wie ein Hahn im Teig sein.

Was bedeutet der Ausdruck „wie ein Hahn sein“?

Der Ausdruck „sein wie ein Hahn im Teig“ (und seine Varianten: „glücklich wie ein Hahn im Teig“; „leben wie ein Hahn im Teig“) bedeutet, ein angenehmes Leben zu haben, frei von Not und Sorge zu sein. . Allgemein bezeichnet die Formel einen wohlhabenden Menschen, der ein gemütliches Dasein führt, der alles zur Verfügung hat. Sich in einer Sättigungssituation befindend, wird „ein Hahn im Teig“ von Fürsorge umgeben, verwöhnt, verwöhnt, gut behandelt. Wir können von diesem glücklichen Individuum sagen, das sich in Komfort und Fülle entwickelt, dass er „es leicht nimmt“. Es gibt äquivalente – und manchmal komische – Ausdrücke in anderen Sprachen. Beispiele:

  • Auf Englisch glücklich wie eine Muschel bei Flut;
  • Auf Polnisch leben wie ein Krapfen in Butter (żyć jak pączek w maśle);
  • Auf Deutsch leben wie ein Wurm im Fleisch (leben wie die made in speck).

Warum sagen wir „wie ein Hahn im Teig sein“?

Im Mittelalter konnte der Scheunenkönig eine wichtige Einnahmequelle inmitten der Bauernschaft darstellen. Um ihr stolzes Aussehen und ihr buntes Gefieder bei landwirtschaftlichen Wettbewerben zu zeigen, wurden die Hähne wie kleine Monarchen mit Respekt gepflegt. Je mehr Preise ein Tier gewann, desto mehr stieg sein Marktwert. Um den Kahn zum Speicheln zu bringen, musste der an den Ständen ausgestellte Vogel Lust machen, weshalb er von seinem Züchter verwöhnt, ausgeruht und gut gefüttert wurde. Der Hahn wurde auch mit großer Sorgfalt transportiert, um nicht zu riskieren, sein Fleisch und seinen Glanz zu verändern. Es wird also in einen bequemen Käfig, einen Korb oder sonstiges Gepäck eingebaut, dass der fesche Vogel auf den Markt kommt. Dass es mit kleinen Zwiebeln behandelt wird, erklärt uns jedoch nicht, wie der Ausdruck entstanden ist.

Wie alt ist der Ausdruck „wie ein Hahn im Teig“?

Der Ausdruck „wie ein Hahn im Teig sein“ kommt aus dem Kontext, den wir gerade beschrieben haben, genauer gesagt aus den damaligen Formeln. Als „Korbhahn“ oder „Gepäckhahn“ bezeichnete man tatsächlich ein Tier, das besonders gepflegt wurde, um seinen Wert zu steigern. Der Begriff „Teig“ wurde im 17. Jahrhundert eingeführt, um den Komfortgedanken zu verstärken, wie in der ersten Ausgabe des Wörterbuchs der Französischen Akademie (1694) erwähnt: „Man sagt sprichwörtlich von einem Mann, der extrem ist sich an jedem Ort wohl fühlen, dass Er dort ist wie ein Hahn im Teig. Manche sagen es auch von einem Mann, der in Kissen, Decken usw. sodass er sich nur schwer bewegen kann. »

Weiterlesen:  Bienentötende Neonicotinoide: Alles verstehen!

„Wie ein Hahn im Teig“: Von welchem ​​Teig reden wir?

Warum wurde das Wort „Teig“ gewählt? Würde der Hahn mit Pastete gemästet, um seine Präsenz und seine Zartheit zu bewahren? Würde es in einem Teig oder einer Pastete gekocht werden? Das Dictionary of expressions and locutions (Alain Rey und Sophie Chantreau) liefert einige Hypothesen, die die von anderen Linguisten aufgestellten Hypothesen konkretisieren:

  • Die Umwandlung des Wortes „Korb“ in „Teig“ könnte aus einer Paronomasie resultieren, einer Redewendung, die darin besteht, Wörter mit ähnlichem Klang, aber unterschiedlicher Bedeutung zu verwenden;
  • Die Mutation könnte auch durch die Analogie zwischen dem (vermeintlichen) umhüllenden Komfort von Teig und dem eines kuscheligen Körbchens begünstigt worden sein;
  • Die fragliche Paste wäre eine spezielle Lotion, die von Züchtern hergestellt wird. Das Präparat, das auf den Körper des Hahns aufgetragen wird, um sein Gefieder zu glänzen, würde es dem Vogel ermöglichen, bei landwirtschaftlichen Wettbewerben zu glänzen!

Ein Hahn in Paste, in Pastete oder in Paste?

Der Ausdruck „wie ein Hahn im Teig“ spiegelt das Bild eines in einem Teig (Blätterteig zum Beispiel) eingerollten Geflügels wider, das zuerst die Richtung des Ofens nehmen würde, bevor es auf den Tisch des Adels gestellt wird. Entgegen allen Erwartungen scheint der Vogel noch nie in Teig gekocht worden zu sein. Andererseits liebten die Lords Kuchen. Im Mittelalter sollte man wissen, dass die Kruste nicht zum Verzehr bestimmt war, sondern zum guten Kochen und zur besseren Konservierung beitrug. Im Laufe der Jahrzehnte haben Konditoren einen essbaren Teig entwickelt. Wenn diese Zubereitung heute besonders beliebt ist – weil sie die Feuchtigkeit und die Aromen erhält –, enthält sie niemals eine Hahnenpastete. Abgesehen von Wein wird dieses Geflügel heute kaum noch verzehrt, da sein festes Fleisch und sein kräftiger Geschmack nicht jedermanns Sache sind. André Gide ließ sich von dem Ausdruck „wie ein Hahn im Teig“ inspirieren, um das Wort „coqempâté“ zu kreieren, im Sinne von „leicht leben“, „gut essen bis zum Fettwerden“ (Gewichtszunahme). „Gestern, Donnerstag, Franziskus Jammes und seine junge Frau kamen zum Mittagessen. Ich wollte sie abholen, als der Zug aus Soissons ankam. Ich fand ein sehr dickes Jammes, sehr dick mit Ehe. (Tagebuch, 14. Mai 1909).

Weiterlesen:  Was fressen Delfine? Alles über ihr Essen

„Sein wie ein Hahn im Teig“: Anwendungsbeispiele

Das älteste Vorkommen des Ausdrucks „wie ein Hahn im Teig sein“ scheint aus dem 17. Jahrhundert zu stammen, in einer Korrespondenz von Madame de Sévigné:

  • „Madame de Brissac sieht den Comte de Guiche sehr leicht in ihrem Haus: Es gibt keinen anderen Weg; man sieht sie kaum woanders. Sie besucht M. de la Rochefoucauld nicht oft; Madame de la Fayette ist auf ihrem kleinen Feldzug: Ich sehe keine Verbindung zwischen ihnen und dieser Herzogin. Letzterer betrachtet sein Wesen wie ein Hahn im Teig: Erinnerst du dich an diesen Wahnsinn? (Brief an Madame de Grignan, 1672);
  • „Ich war wie ein Hahn im Teig. Ich wurde gefeiert. Sie haben mich keinen Moment verloren, ohne mich zu bereuen. Ich war ihr kleiner Rameau, ihr hübscher Rameau. (Diderot, Le Neveu de Rameau, zwischen 1762 und 1773);
  • „… heute würdest du, anstatt mit einem Haufen Schwachköpfe in Pérousquin zu leben, wie ein Hahn im Teig leben, an der Ecke eines guten Feuers, und du würdest deine Streikposten mit den Ratichons machen. (Charles Virmaître, Paris-Impur, 1891);
  • „… seine Eifersucht angreifen, indem er in meinem neuen Geschäft über mich spricht, Hahn im Teig …“ (Jean-Paul Le Tarare, Ich, ein Zwerg, 1938);
  • „Kalvasse! Wirklich? Ich dachte, Parlamentskorrespondenten seien entspannt wie Hühner. (Loraine Lagacé, Strategin, 1992);
  • „Ich habe diesen Vorwurf gehört, dass die Gesellschaft ihre Straftäter besser behandelt als ihre ehrlichen Menschen. Und dass die Häftlinge, kurz gesagt, wie Hähne im Gefängnis sind. (Jean-Louis Daumas – Pierre Mezinski, La zonzon de Fleury, 1995).
Weiterlesen:  Wie kann man die Vögel vom Kirschbaum verscheuchen?

Von gestern bis heute haben andere Autoren den Ausdruck in ihren literarischen Werken verwendet. Auszüge:

Author

  • Pet Yolo

    Wir bringen Ihnen die neuesten Nachrichten und Tipps zur Pflege Ihrer Haustiere, einschließlich Ratschläge, wie Sie sie gesund und glücklich halten können.

    Alle Beiträge ansehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert