Der Vogelzug ist ein faszinierendes Phänomen, ein wahres Spektakel, das sich zweimal im Jahr am Himmel abspielt. Tausende Vögel fliegen zu Orten, die für sie milder sind.
Allerdings ist dieses Phänomen noch nicht vollständig bekannt und verstanden. Viele Fragen bleiben unbeantwortet. Wenn es darum geht zu wissen, wie sich Zugvögel an ihr Ziel erinnern, müssen wir verstehen, was sie zu einer so langen Reise antreibt, wie sie es schaffen, sich im Weltraum zurechtzufinden, aber auch, wie es ihnen gelingt, sich an die auf dem Planeten beobachteten Veränderungen anzupassen. In diesem Artikel finden Sie die heute vorgetragenen Erläuterungen nach aktuellem Kenntnisstand.
Warum wandern Vögel?
Einer der Hauptgründe, warum Vögel wandern, ist die Suche Essen. In gemäßigten Regionen führt der Wintereinbruch zu einer Verknappung der Nahrungsquellen. Wenn wir etwas genauer hinschauen, fallen die Reaktionen auf dieses Phänomen unterschiedlich aus.
Die meisten insektenfressenden Vögel verlassen Europa vor dem Winter und verlassen Europa im Spätsommer, wenn die Insektenzahl zurückgeht. Doch einige Arten rechnen mit dieser Knappheit, während andere bis zum letzten Moment warten. Grasmücken ziehen nach Süden, lange bevor das Futter ausgeht, aber viele Enten wandern nur, wenn Schnee und Eis sie dazu zwingen. Die meisten Pieper und Bachstelzen leben noch in Europa, doch der Bergpieper, der Baumpieper und die Schafstelze sind stark wandernde Tiere.
Forscher fütterten Störche im Winter, um herauszufinden, wie stark sie ihr Verhalten ändern könnten. Das Ergebnis ist, dass sie einfach hier geblieben sind, ohne das Bedürfnis zu verspüren, in warme Länder zu reisen. Selbst als die Temperaturen unter Null fielen, erwiesen sich diese Vögel als fähig, mit der Kälte zurechtzukommen. Darüber hinaus können wir nur sehen, dass viele dieser Watvögel jetzt den Hausmüll auf Mülldeponien im Freien ausnutzen.
Woher wissen Vögel, in welche Richtung sie ziehen müssen?
Es scheint, dass Vögel eine Fähigkeit haben angeboren migrieren. Dies bedeutet, dass dieses Verhalten in ihren Moralvorstellungen verankert ist, ohne dass es Gegenstand einer besonderen Erziehung seitens der Eltern ist.
Studien haben gezeigt, dass junge Vögel während ihres ersten Zuges die Richtung und Entfernung bestimmen können, ohne dass sie es von ihren Eltern oder älteren Vögeln gelernt haben. Der Kuckuck ist unter diesem Gesichtspunkt zweifellos die symbolträchtigste Art. Es ist ein Wandertier einsam. Doch der junge Kuckuck fliegt davon, ohne jemals seine wahren Eltern gekannt zu haben. Es zeigt sich daher instinktiv fähig, alleine zu wandern, ohne dass ihm ein Erwachsener den Weg weist. Sein Winterquartier findet er allein südlich der Sahara. Dieses Phänomen der genetischen Programmierung wurde als „Vektornavigation” weil der Vogel einem bestimmten Vektor für eine in seinem genetischen Erbe „programmierte“ Dauer folgt.
Eine Reihe wissenschaftlicher Experimente haben auch die „Zugunruhe“ ergeben ZugBewegung und unruhe, Unruhe, Angst. Dieser Begriff bezeichnet den Zustand offensichtlicher Erregung, der die Vögel erfasst, bevor sie sich auf den Zug begeben. Dies wurde bei Vögeln nachgewiesen Gefangene die eine ungewöhnliche nächtliche Aktivität zeigen: unaufhörliches Hüpfen und Flügelvibrationen.
Welche Mechanismen wirken bei der Migration?
Vögel orientieren sich an terrestrischen Orientierungspunkten wie Bergen, Flüssen und Wäldern. Sie können sich auch am Stand der Sonne am Himmel orientieren. Aber Vögel als Ganzes bewegen sich nachts oder in der Dämmerung. Vögel scheinen in der Lage zu sein, etwas zu erkennen Polarisation des Sonnenlichts, was ihnen hilft, sich zu orientieren. Die Polarisation des Lichts am Himmel ist ein subtiler Hinweis, der besonders abends erkennbar ist und den Vögeln nützliche Informationen für ihre Bewegungen liefert. Nachts können sich Vögel anhand der Position der Sterne orientieren, insbesondere des Polarsterns auf der Nordhalbkugel. Viele Vögel verfügen außerdem über Magnetorezeptoren, die sich oft im Schnabel oder im Gehirn befinden, um das Erdmagnetfeld zu erkennen und sich so zu orientieren.
Obwohl alle Zugvögel über Navigationsfähigkeiten verfügen, variiert die Art und Weise, wie sie diese Methoden kombinieren und priorisieren, je nach Art und Umweltbedingungen. Einige Arten sind beispielsweise möglicherweise stärker auf das Erdmagnetfeld angewiesen, während andere visuelle Hinweise bevorzugen.
Vögel und Klimawandel
Der Klimawandel schreitet rasant und abrupt voran und stellt die Lebewesen vor eine beispiellose Reihe „natürlicher Experimente“. Sicherlich bergen diese neuen Lebensbedingungen das Risiko, dass eine bestimmte Anzahl von Organismen aussterben, sie können aber auch für andere neue Chancen bieten. Letztendlich hängt alles von den Lösungen ab, die jede Art finden und umsetzen kann.
Vögel sind Gegenstand zahlreicher Studien, um ihre Anfälligkeit für die Klimaerwärmung sowie die Reaktionen, die sie darauf reagieren, zu verstehen. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass jedes Grad Celsius Anstieg der globalen Temperatur zum Aussterben von 100 bis 500 Vogelarten führen könnte.
Vögel geben im Wesentlichen zwei Arten von Reaktionen ab. Die erste ist eine unmittelbare Reaktion phänotypischer Natur, durch die der Vogel sein Verhalten allmählich an die Temperaturschwankung anpasst. Das zweite ist schwieriger hervorzuheben. Hierbei handelt es sich um mikroevolutionäre und generationsübergreifende Anpassungen (Änderung des Lege- oder Abreisedatums zur Migration). Und diese Entwicklungen werden Einfluss auf das Migrationsverhalten haben.
Die Jagd nach dem Lebensraum
Zur Bewältigung des Klimawandels wurde ein Mechanismus hervorgehoben: die „Wohnungssuche“. Der Vogel folgt der thermischen Hülle, an die er angepasst ist, und steigt in Breitengrad oder Höhe. Bei den meisten Vogelarten beobachten wir einen Anstieg des Breitengrades. Dieser Trend ist seit den 1990er-Jahren bei 200 der 500 brütenden Arten in Europa spürbar und hat sich seit den 2000er-Jahren sogar noch beschleunigt. Letztendlich liegt es vielleicht vor allem an diesem Temperaturwechsel, dass Störche immer weniger zurückschrecken.
Der am unmittelbarsten sichtbare Aspekt der Folgen des Klimawandels ist die Veränderung der Verbreitungsgebiete. Offensichtlich wurden solche Hin- und Herbewegungen bereits auf riesigen Raum- und Zeitskalen beobachtet. Doch nun müssen sich die Arten schnell anpassen. In den letzten zwanzig Jahren wurde ein regelmäßiger Rückgang der Zahl der Transsahara-Migranten in der Größenordnung von 1 % pro Jahr beobachtet. Es wird angenommen, dass dies auf eine Reihe von Einschränkungen zurückzuführen ist, darunter eine Verschlechterung der Migrations- und Überwinterungsbedingungen in Lebensräumen, die fragmentieren, veröden und sich verändern. So reisen bestimmte Arten größere Entfernungen, nicht nur auf dem Weg zu einem genetisch festgelegten Ort. Allerdings führt dies auch stromaufwärts zu einer Verhaltensänderung, insbesondere um genügend Reserven anzusammeln, um längere Strecken zurücklegen zu können.
Dies wurde bei in Europa nistenden Grasmücken beobachtet, von denen einige Transsahara-Zugvögel sind, andere teilweise Zugvögel und wieder andere sesshaft. Es wurde geschätzt, dass sich die Brutgebiete nach Norden hin im Durchschnitt um 3,8 bis 4,4 Breitengrade vergrößern würden, was die zurückzulegenden Entfernungen für weit wandernde Grasmücken wie den Gartenrohrsänger um 400 bis 600 Kilometer verlängern würde (Sylvia Borin). Diese Vergrößerung der Entfernungen würde jedoch eine Zunahme der Nettomasse des Vogels um etwa 9 % erfordern. Diese Klimaveränderungen bedeuten daher, dass sie bei Zwischenstopps mehr Nahrung finden und im Körper speichern können.
Der Vogelzug ist ein Verhalten, das sich wahrscheinlich weiterentwickeln wird. Dies wird jedoch einige Zeit dauern, da dieses Verhalten eine Rolle spielt genetische Verankerung. Deutsche Forscher haben gezeigt, dass beim Schwarzkopfrohrsänger (Sylvia atricapilla), teilweise Zugvogel, Zugverhalten kann verschwinden oder erscheinen. Dazu führten sie kontrollierte Kreuzungen in Volieren und Selektionen durch. Eine kleine Versuchspopulation, die zu Beginn des Experiments teilweise wandernd war, wurde in drei Generationen vollständig wandernd, in sechs Generationen jedoch auch vollständig sesshaft. Vögel können unglaubliche Anpassungsfähigkeiten an den Tag legen. Aber es ist eine Frage der Zeit. Und die Zeit wird zeigen, ob sie genug haben, um sich anzupassen und zu überleben.
Vielleicht interessiert es Sie:
Katzennamen des König der Löwen: Entfesseln Sie die Magie von Disney-inspirierten Kosenamen
50 ausgefallene Katzennamen: Entfesseln Sie den inneren Rebellen Ihrer Katze
15 pflegeleichte Hunderassen für vielbeschäftigte Besitzer
45 wilde Katzennamen: Entfesseln Sie die Kraft und Persönlichkeit Ihres Katzenfreundes
12 Arten von Pointer-Hunderassen
50 Lord-Katzennamen: Entdecken Sie die perfekten Namen für Ihre Katzenfreunde
Labradoodle vs. Goldendoodle: Die Doodle-Debatte auflösen
50 westliche Katzennamen – Ein Leitfaden zur Suche nach dem perfekten Namen